Erwachsensein und Autorität im 21. Jahrhundert
Von Frank Furedi
Das Selbstbestimmungsgesetz untergräbt hart erkämpfte Freiheitsrechte. mehr
Von Frank Furedi
Globale Institutionen wie die Weltgesundheitsorganisation führen einen stillen Kulturkrieg im Klassenzimmer. „Sexualerziehung“ bereits ganz junger Kinder dient der Indoktrination. mehr
Von Joanna Williams
Gender-Ideologen treiben einen Keil zwischen Eltern und ihre Kinder. mehr
Von Helen Knauf und Marcus Knauf
Mit Präventionsmaßnahmen wie Vorsorge- und Schuleingangsuntersuchungen von Kindern greift der Staat erheblich in das Selbstbestimmungsrecht der Eltern ein. Das ist verfassungswidrig und ohne Nutzen. mehr
Von Matthias Kraus
In der Kindererziehung sollen geschlechtsspezifische Stereotype und Klischees aufgebrochen werden. Doch der Nachwuchs lässt sich nicht dazu zwingen. mehr
Kommentar von Johannes Richardt
Kinderrechte stärken nicht Position von Kindern, sie führen zur Infantilisierung von Erwachsenen. mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
Bayern und NRW kehren zum neunjährigen Gymnasium zurück. Das G8-Experiment ist gescheitert. mehr
Interview mit Jan Macvarish
Eltern werden mit neurowissenschaftlichen Ratschlägen überhäuft. Die Einmischung von Experten und Staat gefährdet ihre Selbstbestimmung. mehr
Interview mit Claire Fox
Junge Leute benehmen sich wie verwöhnte Kinder, findet Claire Fox. Ihr Verlangen nach Schutz und Sicherheit verhindert notwendige Debatten und Auseinandersetzungen. mehr
Kommentar von David Perks
Disziplinprobleme bei Schülern scheinen überhand zu nehmen. Nicht willkürliche autoritäre Maßnahmen der Schulen, sondern echte Autorität der Lehrer bietet einen Ausweg. mehr
Interview mit Wolfgang Tischner
Während von der Benachteiligung von Frauen gesprochen wird, kommt das Thema der Benachteiligung von Jungen in den Schulen zu kurz. Heute gelten Mädchen als „Standardmodell des guten Schülers.“ mehr
Analyse von Clemens Schneider
Patchwork-Familien, Trennungen und unverheiratete Eltern nehmen zu. Kritik an dem Versuch, ein Familienmodell zum einzig richtigen zu erklären. Er begrüßt die Vielfalt der Modelle. Entscheidend ist eher das Verhalten der Familienmitglieder. mehr
Kommentar von Frank Furedi
Die Frage nach dem Recht einer Mutter auf ihr Kind steht erneut zur Debatte. Der Oberste Gerichtshof in London entschied, dass ein Säugling einer Mutter weggenommen werden soll. Der Fall lässt ein Kind wie ein bewegliches Gut erscheinen, meint der Soziologe Frank Furedi mehr
Von Bettina Zydatiss
Viele Eltern halten heute Lob für unerlässlich. Um die Motivation aufrechtzuerhalten, übernehmen sie häufig die Regie bei den Beschäftigungen der Kinder. Dies verhindert die Ausbildung von Durchhaltevermögen und lässt die Frustrationstoleranz sinken, meint Bettina Zydatiß mehr
Von Mareike König
Die Pathologisierung der Gesellschaft fängt schon bei den Allerkleinsten an: Aus Angst vor möglichen Negativkonsequenzen gibt man unaufmerksamen Kindern lieber präventiv eine tägliche Dosis Ritalin. Weniger Aktionismus wäre angebracht, findet Mareike König mehr
Von Thilo Spahl
Eine Frau, die ihr Kind nicht von klein auf in die Kita schickt, handelt angeblich dem Nachwuchs und sich selbst gegenüber unverantwortlich. Qualifizierte Erzieherinnen sollen unqualifizierte Eltern ersetzen. Thilo Spahl plädiert für Wahlfreiheit. mehr
Kommentar von Kevin Fuchs
Die Inklusion behinderter Kinder beschäftigt die Schulpolitik. Ohne grundlegende Änderungen im Schulsystem verfehlt sie allerdings ihr Ziel. Manche Kinder haben einen besonderen Förderbedarf. Dieser lässt sich nicht wegwünschen mehr
Kommentar von Uwe Knop
Über das Essverhalten von Kindern wird derzeit wieder diskutiert. Dabei kursieren populäre Vorurteile: Fernsehen und Fast Food machen dick, Sport hingegen schlank.Diese werden widerlegt solche Vorstellungen anhand aktueller Studien mehr