Antisemitismus
Ein deutscher Bestseller
Heute vor 100 Jahren erschien die Erstauflage von Hitlers Hetzschrift „Mein Kampf“. Bis heute ist es das meistverkaufte Buch deutscher Sprache. Erst wurde der Nachdruck untersagt, dann kommentiert. mehr
Heute vor 100 Jahren erschien die Erstauflage von Hitlers Hetzschrift „Mein Kampf“. Bis heute ist es das meistverkaufte Buch deutscher Sprache. Erst wurde der Nachdruck untersagt, dann kommentiert. mehr
Von islamistischen Attentaten wie dem auf Salman Rushdie bis hin zum deutschen Gotteslästerungsparagraphen zeigt sich, dass mit Religion oft nicht zu spaßen ist. Glaubensfanatiker gefährden Freiheit. mehr
Die Kirchen in Deutschland erhalten immer noch sogenannte Staatsleistungen aus Anlass von Jahrhunderte zurückliegenden Enteignungen. Die Ampel will das beenden, es gibt aber Beharrungskräfte. mehr
Manche verbreiten Angst vor den kommenden Landtagswahlen in Ostdeutschland. Doch, wie Entertainer Harald Schmidt sagt: Wer Demokratie will, muss auch das Ergebnis freier Wahlen akzeptieren. mehr
In vielen Ländern, darunter demokratischen, gibt es noch die Todesstrafe. Neben klassischen Straftätern werden mancherorts auch Oppositionelle und Ungläubige hingerichtet. mehr
Der morgige Karfreitag und andere Tage gelten je nach Bundesland als sogenannte stille Feiertage. Dann besteht Tanzverbot, die Aufführung bestimmter Filme ist untersagt. Das ist aus der Zeit gefallen. mehr
Der Laizismus ist in Deutschland weniger stark verankert als in Frankreich. Dort wird er derzeit insbesondere vom Islam herausgefordert. Das zeigt die Debatte um das Abaya-Verbot. mehr
Richard Malka, Anwalt des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo, spricht sich in seinem neuen Buch „Das Recht, Gott lächerlich zu machen“ für Meinungs- und Kunstfreiheit aus. mehr
Obwohl das Bundesverfassungsgericht in seinem Kruzifix-Beschluss die Verfassungswidrigkeit von Kreuzen in öffentlichen Räumen des Staates festgestellt hat, gehört es weiter vielerorts zum Inventar. mehr
Katholikentage und evangelische Kirchentage, wie der anstehende in Nürnberg, werden mit Millionen an Steuergeldern subventioniert. Das widerspricht dem Gebot religiöser Neutralität des Staates. mehr
In ihrem Buch „Lob des Laizismus“ sorgt sich die französische Autorin Caroline Fourest um die mühsam erkämpfte Gewissens- und Weltanschauungsfreiheit im Angesicht religiöser Anmaßung. mehr
Bei immer weniger Mitgliedern erhalten die Kirchen in Deutschland immer mehr Steuergelder. Sogenannte „Staatsleistungen“ sollten längst abgelöst sein, es passiert aber nichts. mehr