Spirituell, aber nicht religiös?
Von Alan Miller
Von Helmut Ortner
Von islamistischen Attentaten wie dem auf Salman Rushdie bis hin zum deutschen Gotteslästerungsparagraphen zeigt sich, dass mit Religion oft nicht zu spaßen ist. Glaubensfanatiker gefährden Freiheit. mehr
Von Helmut Ortner
Die Kirchen in Deutschland erhalten immer noch sogenannte Staatsleistungen aus Anlass von Jahrhunderte zurückliegenden Enteignungen. Die Ampel will das beenden, es gibt aber Beharrungskräfte. mehr
Von Helmut Ortner
Der morgige Karfreitag und andere Tage gelten je nach Bundesland als sogenannte stille Feiertage. Dann besteht Tanzverbot, die Aufführung bestimmter Filme ist untersagt. Das ist aus der Zeit gefallen. mehr
Von Helmut Ortner
Der Laizismus ist in Deutschland weniger stark verankert als in Frankreich. Dort wird er derzeit insbesondere vom Islam herausgefordert. Das zeigt die Debatte um das Abaya-Verbot. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Es gibt gute Gründe, Sayyid Qutbs „Zeichen auf dem Weg“ als den einflussreichsten islamistischen Text zu betrachten. mehr
Von Helmut Ortner
Obwohl das Bundesverfassungsgericht in seinem Kruzifix-Beschluss die Verfassungswidrigkeit von Kreuzen in öffentlichen Räumen des Staates festgestellt hat, gehört es weiter vielerorts zum Inventar. mehr
Interview mit Gerd Schwerhoff
Gotteslästerung zieht sich als Thema durch die Geschichte. Heute wird die Diskussion über Blasphemie identitätspolitisch aufgeladen, und meist geht es um den Islam. mehr
Von Helmut Ortner
Katholikentage und evangelische Kirchentage, wie der anstehende in Nürnberg, werden mit Millionen an Steuergeldern subventioniert. Das widerspricht dem Gebot religiöser Neutralität des Staates. mehr
Von Oleg Dik
Cancel Culture lässt sich auch aus religionshistorischer Perspektive betrachten. Der Gott, der sich „canceln“ lässt, bringt durch seine Schwäche eine starke Gesellschaft hervor. mehr
Von Helmut Ortner
Bei immer weniger Mitgliedern erhalten die Kirchen in Deutschland immer mehr Steuergelder. Sogenannte „Staatsleistungen“ sollten längst abgelöst sein, es passiert aber nichts. mehr
Von Kolja Zydatiss
Die Rückumwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee hat eine bizarre Debatte ausgelöst, in der Muslime exotisiert werden und Konservative zu radikalen Säkularisten mutieren. mehr
Interview mit Anthony Gottlieb
Um die Philosophen der Aufklärung ranken sich viele Missverständnisse. Sie waren weder antireligiös, noch Liberale im modernen Sinne. Ihr Eintreten für Autonomie und Toleranz bleibt trotzdem relevant. mehr
Martin Luthers Tiraden gegen Juden und andere waren widerlich. Trotzdem sollten wir den streitbaren Vater der Reformation würdigen. mehr
Von Marcus Knauf
Die Uni Hamburg verpflichtet ihre Angehörigen auf einen Verhaltenskodex zur Religionsausübung. Was zunächst wie eine Verteidigung der säkularen Universität erscheint, entpuppt sich als das Gegenteil. mehr
Interview mit Ahmad Mansour
Um die Deradikalisierung islamistischer Jugendlicher bemüht sich Ahmad Mansour. „Linker Rassismus“ und vereinfachte Erklärungen für Fanatismus behindern seine Arbeit. mehr
Essay von Andreas Müller
Endlich sind geistliche und weltliche Priester vereint. Sie predigen gemeinsam Konsumverzicht, Umweltbewusstsein sowie Technik- und Fortschrittsfeindlichkeit. Begrenzen wir nicht das Produzieren und Konsumieren, so drohe der Untergang. Genug gepredigt, meint Andreas Müller mehr
Analyse von Reinhard Szibor
Beim Widerstand gegen die Grüne Gentechnik ist inzwischen alles erlaubt. Der Umgang der Evangelischen Kirche mit der grünen Gentechnik ist ein eindrucksvoller Beleg. Die Kirche hat bei diesem Thema jede moralische Orientierung verloren. mehr
Kommentar von Johannes Richardt
Papst Franziskus schließt sich in seiner Enzyklika grüner Wachstums- und Fortschrittsfeindlichkeit an und kombiniert sie mit katholischem Mystizismus und Antimodernismus. Es ist die Anleitung für ein globales Verelendungsprogramm. mehr