Glaube & Religion

Der Einfluss organisierter Religionen auf das Leben der Menschen sinkt, die Kirchen sind leer, die Zahl der Atheisten steigt und an klassische christliche Moralvorschriften fühlen sich immer weniger Menschen gebunden. Aber die Sehnsucht, an Übersinnliches zu glauben und sein Leben zu transzendieren, ist nicht verschwunden. Immer mehr Menschen begreifen sich als „spirituell, aber nicht religiös“. Esoterik und fernöstliche Religionen boomen und die christlichen Kirchen absorbieren immer mehr Zeitgeisttrends vom grünen Denken bis zum Vegetarismus, um gesellschaftlich relevant zu bleiben. Für viele Menschen hat die Ökologie den Status einer Ersatzreligion eingenommen, und Teile der sog. „Neuen Atheisten“ betreiben ihren Nichtglauben an Gott mit einem Eifer und Dogmatismus, wie man ihn in der Vergangenheit von religiösen Missionaren gekannt hat. Wie halten wir es heute mit Glaube und Religion?

Top Artikel

Sei still, es ist Feiertag

Von Helmut Ortner

Der morgige Karfreitag und andere Tage gelten je nach Bundesland als sogenannte stille Feiertage. Dann besteht Tanzverbot, die Aufführung bestimmter Filme ist untersagt. Das ist aus der Zeit gefallen. mehr

Das Kreuz mit dem Kruzifix

Von Helmut Ortner

Obwohl das Bundesverfassungsgericht in seinem Kruzifix-Beschluss die Verfassungswidrigkeit von Kreuzen in öffentlichen Räumen des Staates festgestellt hat, gehört es weiter vielerorts zum Inventar. mehr

Wer muss den Kirchentag bezahlen?

Von Helmut Ortner

Katholikentage und evangelische Kirchentage, wie der anstehende in Nürnberg, werden mit Millionen an Steuergeldern subventioniert. Das widerspricht dem Gebot religiöser Neutralität des Staates. mehr

Freiheit durch Kreuzigung

Von Oleg Dik

Cancel Culture lässt sich auch aus religionshistorischer Perspektive betrachten. Der Gott, der sich „canceln“ lässt, bringt durch seine Schwäche eine starke Gesellschaft hervor. mehr

Die Theologisierung der Universität

Von Marcus Knauf

Die Uni Hamburg verpflichtet ihre Angehörigen auf einen Verhaltenskodex zur Religionsausübung. Was zunächst wie eine Verteidigung der säkularen Universität erscheint, entpuppt sich als das Gegenteil. mehr

Die säkulare Apokalypse

Essay von Andreas Müller

Endlich sind geistliche und weltliche Priester vereint. Sie predigen gemeinsam Konsumverzicht, Umweltbewusstsein sowie Technik- und Fortschrittsfeindlichkeit. Begrenzen wir nicht das Produzieren und Konsumieren, so drohe der Untergang. Genug gepredigt, meint Andreas Müller mehr

Die Kirche und der Goldene Reis

Analyse von Reinhard Szibor

Beim Widerstand gegen die Grüne Gentechnik ist inzwischen alles erlaubt. Der Umgang der Evangelischen Kirche mit der grünen Gentechnik ist ein eindrucksvoller Beleg. Die Kirche hat bei diesem Thema jede moralische Orientierung verloren. mehr

Der Papst der Verarmung

Kommentar von Johannes Richardt

Papst Franziskus schließt sich in seiner Enzyklika grüner Wachstums- und Fortschrittsfeindlichkeit an und kombiniert sie mit katholischem Mystizismus und Antimodernismus. Es ist die Anleitung für ein globales Verelendungsprogramm. mehr

Das Gebot der Harmonie

Essay von Kolja Zydatiss

Seit Wochen schwelt der „Predigtstreit“ um die Bibelauslegungen eines Bremer Pastors. Für Kolja Zydatiss zeigt sich in der heftigen Kritik an dem angeblichen „Hassprediger“ ein instrumentelles Religionsverständnis, das unser aller Meinungsfreiheit bedroht mehr

Der grüne Papst

Essay von Rob Lyons

Franziskus gilt als Reformpapst, der die Kirche von veralteten Traditionen befreit. Auch seine Einstellung zum Thema Umwelt spiegelt den aktuellen Zeitgeist wider. Rob Lyons zeigt auf, warum diese Haltung sowohl antikatholisch und als auch antihumanistisch ist mehr