Generation Allah und die Aufklärung
Interview mit Ahmad Mansour
Um die Deradikalisierung islamistischer Jugendlicher bemüht sich Ahmad Mansour. „Linker Rassismus“ und vereinfachte Erklärungen für Fanatismus behindern seine Arbeit. mehr
Interview mit Ahmad Mansour
Um die Deradikalisierung islamistischer Jugendlicher bemüht sich Ahmad Mansour. „Linker Rassismus“ und vereinfachte Erklärungen für Fanatismus behindern seine Arbeit. mehr
Essay von Andreas Müller
Endlich sind geistliche und weltliche Priester vereint. Sie predigen gemeinsam Konsumverzicht, Umweltbewusstsein sowie Technik- und Fortschrittsfeindlichkeit. Begrenzen wir nicht das Produzieren und Konsumieren, so drohe der Untergang. Genug gepredigt, meint Andreas Müller mehr
Analyse von Reinhard Szibor
Beim Widerstand gegen die Grüne Gentechnik ist inzwischen alles erlaubt. Der Umgang der Evangelischen Kirche mit der grünen Gentechnik ist ein eindrucksvoller Beleg. Die Kirche hat bei diesem Thema jede moralische Orientierung verloren. mehr
Kommentar von Johannes Richardt
Papst Franziskus schließt sich in seiner Enzyklika grüner Wachstums- und Fortschrittsfeindlichkeit an und kombiniert sie mit katholischem Mystizismus und Antimodernismus. Es ist die Anleitung für ein globales Verelendungsprogramm. mehr
Essay von Kolja Zydatiss
Seit Wochen schwelt der „Predigtstreit“ um die Bibelauslegungen eines Bremer Pastors. Für Kolja Zydatiss zeigt sich in der heftigen Kritik an dem angeblichen „Hassprediger“ ein instrumentelles Religionsverständnis, das unser aller Meinungsfreiheit bedroht mehr
Essay von Rob Lyons
Franziskus gilt als Reformpapst, der die Kirche von veralteten Traditionen befreit. Auch seine Einstellung zum Thema Umwelt spiegelt den aktuellen Zeitgeist wider. Rob Lyons zeigt auf, warum diese Haltung sowohl antikatholisch und als auch antihumanistisch ist mehr
Essay von Frank Furedi
Beschneidungsgegner attackieren den jüdischen Lebensstil mit dem Argument des Kindesmissbrauchs. Dabei lässt sich heute mit dem „heiligen Kind“ als Inbegriff des Guten und der Reinheit so gut wie jedes Ressentiment rechtfertigen, meint der britische Soziologe Frank Furedi mehr
Kommentar von Alan Miller
Spiritualität ist gerade Mega-In: Für Alan Miller, Direktor des New York Salon, ist die Phrase „Ich bin spirituell, aber nicht religiös“ bloß eine faule Ausrede dafür, sich nicht zwischen dem Glauben an Gott und dem Vertrauen in Aufklärung und Wissenschaft entscheiden zu müssen mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Die Beschneidung ist keine Verstümmelung und sollte nicht verboten werden. In der Diskussion darum spiegeln sich die Vorurteile unserer Zeit. Vor allem die Rechte von Eltern haben heute einen schweren Stand mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Die Gewalttätigkeiten in der arabischen Welt im Zusammenhang mit dem Mohammed-Video sind für viele im Westen ein Beleg dafür, dass Islam und Aufklärung nicht zusammenpassen.Widerspruch und eine Warnung vor allzu simplen Deutungen. Die Aufklärung ist universell mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Die Beschneidung ist keine Verstümmelung und sollte nicht verboten werden. Im aktuellen Urteil des Kölner Landgerichts und den Reaktionen darauf spiegeln sich die Vorurteile unserer Zeit. Vor allem die Rechte von Eltern haben heute einen schweren Stand mehr
Essay von Kenan Malik
Das Christentum ist nicht die alleinige Grundlage der westlichen Zivilisation . Die Geschichte ist viel komplexer. Deshalb sollten wir uns auf die universell gültigen Werte der Aufklärung berufen mehr
Kommentar von Brendan O’Neill
Wo hat Anders Breivik eigentlich gelernt, so erbärmlich über den Untergang der europäischen Kultur zu jammern. Die Antwort des Autors: Er hat die deprimierende Weltanschauung des Multikulturalismus verinnerlicht – also genau jener Ideologie, die er zu bekämpfen vorgibt mehr
Kommentar von Frank Furedi
Der „Neue Atheismus“ legt zuweilen einen quasi-religiösen Fanatismus und Dogmatismus an den Tag, der an die Religionen vergangener Zeiten erinnert. Es war auch nur eine Frage der Zeit bis jemand erstmals auf Idee kam einen „Atheistentempel“ errichten zu wollen. mehr
Kommentar von Matthias Heitmann
Der Papst ist zurück in Rom. Vor allem sein Auftritt vor dem Bundestag bleibt in Erinnerung. Es ist bezeichnend für die hiesige politische Kultur, dass die Rede eines katholischen Kirchenoberhauptes von nahezu allen Anwesenden als „erfrischend“ wahrgenommen wurde mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Das Burka-Verbot in Hessen ist Ausdruck einer antiaufkläerischen Haltung. Es rüttelt an einem Grundpfeiler liberaler und aufgeschlossener Gesellschaften: der Toleranz mehr
Essay von Lars Klinnert
Evangelikale Christen vertreten ihr antimodernes Weltbild immer selbstbewusster, wehren sich aber gegen jede kritische Auseinandersetzung mit ihren theologischen und politischen Geltungsambitionen. mehr
Essay von Tim Black
Die Mitteilung des Al Qaida-Frontmanns an das amerikanische Volk vom letzten September passte der etablierten US-Politik gut in den Kram. mehr