Im Zeitalter der (zu) vielen Wahrheiten
Essay von Kenan Malik
Zerfall des Universalismus, Aufstieg der Identitätspolitik und die Fragmentierung der Gesellschaft haben zu einer Krise der Wahrheit geführt mehr
Essay von Kenan Malik
Zerfall des Universalismus, Aufstieg der Identitätspolitik und die Fragmentierung der Gesellschaft haben zu einer Krise der Wahrheit geführt mehr
Essay von Niels-Arne Münch
Die Leitkultur-Debatte ist wenig fruchtbar. Befürworter und Gegner verharren in kulturalistischem Denken. Es ist Zeit, an die Ideale der Aufklärung zu erinnern. mehr
Essay von Helen Pluckrose
Viele „linke“ Akademiker und Aktivisten sind vom Postmodernismus geprägt. Dessen Ablehnung von Wissenschaft, Vernunft und Freiheit ist jedoch alles andere als progressiv. mehr
Analyse von Ansgar Kruhn
Ein neues Stammesdenken greift um sich. Individuen werden auf eine äußere Eigenschaft reduziert, mit der sie sich identifizieren sollen. mehr
Essay von Frank Furedi
Die Denker der Aufklärung hatten ein gespaltenes Verhältnis zur Volkssouveränität und sie misstrauten dem selbstbestimmten Individuum. Westliche Eliten sind noch immer von diesem Misstrauen geprägt. mehr
Essay von Frank Furedi
Die zeitgemäße Kritik am Grenzendenken ist nicht aufgeklärt. Demokratie, Kindererziehung, Privatsphäre und Souveränität beruhen auf Grenzen. mehr
Interview mit Herfried Münkler
Die von den europäischen Aufklärern hart erkämpften Freiheiten gelten im Hörsaal oft wenig. Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler über Meinungsfreiheit an deutschen Universitäten mehr
Essay von Frank Furedi
Wer sich neue humanistische Politikansätze wünscht, muss damit anfangen, die Freiheit ernst zu nehmen. mehr
Essay von Kolja Zydatiss
Die Suche nach universellen Werten steht unter Generalverdacht. „Eurozentristisch“ oder gar „rassistisch“ soll der Universalismus sein. Das ist ein schwerwiegender Irrtum. mehr
Analyse von Daniel Ben-Ami
Die Umweltbewegung hat ein düsteres Menschenbild. Sie bevorzugt die unberührte Natur gegenüber dem menschlichen Leben. Kein Versuch, die Tatsachen zu verdrehen, wird davon ablenken können. mehr
Kommentar von Andrea Seaman
Der Umweltschutz ist zu einer blinden Religion geworden. Er steht damit im Widerspruch zum Humanismus. Der Mensch muss seinen ökologischen Fußabdruck vergrößern, um zu prosperieren und seine wachsenden Bedürfnisse zu befriedigen. Ein Abiturient klagt sein Lehrer an mehr
Von Brendan O’Neill
Über 120 Menschen wurden in Paris massakriert. Brendan O’Neill fragt nach dem Nährboden des Terrors in westlichen Gesellschaften. Unsere Feigheit, für die Werte der Aufklärung einzustehen, sendet eine fatale Botschaft an die nihilistischen Islamisten: Bestraft uns mehr
Von Angus Kennedy
Wir haben unseren moralischen Kompass verloren. Wir urteilen gar nicht mehr oder willkürlich, findet Angus Kennedy. Den Spielraum für moralische Urteile gilt es zu erweitern. Wir sollten von der Vernunft öffentlich Gebrauch machen, auch im Interesse unserer Freiheit mehr
Analyse von Frank Furedi
Im feudalistischen England entwickelte John Milton das Bild eines mündigen Bürgers, der sich von der Obrigkeit emanzipiert. Heute wird dem Bürger das Denken durch den fürsorglichen Staat abgenommen. Ist es da nicht Zeit, sich auf den Humanismus zurückzubesinnen. mehr
Essay von Jon Holbrook
Die Naturrechte schützen die Bürger vor dem Staat. Mit ihrer Orientierung an Recht und Freiheit sind sie der Höhepunkt der Demokratie. Die „Menschenrechte“ hingegen nehmen den Bürgern ihre Mündigkeit. Sie stehen der Demokratie entgehen, findet Jon Holbrook mehr
Essay von Mareike König
Die Entscheidungsfreiheit ist die Grundlage des individuellen Denkens. Je seltener man es uns überlässt, Entscheidungen zu treffen, desto weniger können wir uns im eigenständigen Denken üben. Nudging nimmt uns diese Freiräume für die Selbstentwicklung. mehr
Interview mit Ann Furedi
In vielen Ländern sind Schwangerschaftsabbrüche innerhalb einer bestimmten Frist erlaubt bzw. straffrei, auch in Deutschland. Ann Furedi, Geschäftsführerin der britischen Abtreibungsberatung bpas, fordert erlaubte Abtreibungen in jedem Stadium der Schwangerschaft mehr
Essay von Kenan Malik
Woher wissen wir, wie wir handeln sollen? Kann es Moral in einer Welt ohne Gott geben? Der britische Soziologe Kenan Malik geht diesen Fragen auf den Grund und zeigt auf, wie Traditionen und Gemeinschaft als Richtschnur für moralisches Handeln dienen können mehr