Alle Artikel (Fortsetzung)

Über die Souveränität

Analyse von Gerd Held

Politik ist zum bloßen Moderieren von Interessen geworden. Die staatliche Eigenverantwortung wird durch eine internationale Politikverflechtung abgelöst. Gerade jetzt erscheint die souveräne Einheit des Staatswesens zu Unrecht als Konzept von gestern. mehr

„Auf vernünftige Weise vernünftig sein“

Interview mit Robert Pfaller

Der österreichische Philosoph Robert Pfaller erklärt im Gespräch mit NovoArgumente, wie die heutige Pseudo-Politik die Aufmerksamkeit von realen Problemen weg lenkt und durch immer mehr Vorschriften und Verbote den Menschen das Gefühl gibt, schwach zu sein mehr

„Abtreibungsverbot macht Frauen zu Staatseigentum“

Interview mit Ari Armstrong

In den USA tobt ein Streit zwischen radikalen Lebensschützern und jenen, die ein Recht auf Abtreibung verteidigen. Philosoph Ari Armstrong erklärt im Gespräch mit Andreas Müller, wie ein Verbot der Abtreibung die Rechte der Frauen verletzt – und zu drastischen Konsequenzen führt mehr

Prostituierte gehören sich selbst

Kommentar von Andreas Müller

Die Bundesregierung will Flatrate-Bordelle und Gangbang-Partys verbieten. Dies ist ein Eingriff in Freiheitsrechte der Prostituierten dar. Moral hat in der Gesetzgebung nichts zu suchen. Prostituierte sollten selbst über ihre Körper verfügen dürfen mehr

Freiheit politisch verteidigen

Essay von Johannes Richardt

Freiheit, Demokratie und Fortschrittsoptimismus gehören zusammen. Wir können dem antipolitischen Regulierungswahn unserer Tage nur politisch begegnen. Gerade Liberale tun sich oft schwer mit dieser Einsicht mehr

Kein Ende in Sicht

Von Frank Furedi

Interview dem Soziologen Frank Furedi über dessen Buch First World War: Still No End in Sight. Darin beschreibt er eine vom Ersten Weltkrieg bis heute anhaltende Sinnkrise des Westens, die zunehmend zur Bedrohung für Freiheit und Demokratie wird mehr

Wir können auch anders

Essay von Hanko Uphoff

Der freie Wille hat einen schweren Stand. Deterministische Konzepte dominieren die aktuelle philosophische Diskussion über Freiheit. Kaum ein Philosoph argumentiert, dass wir auch hätten anders handeln können, als wir faktisch getan haben. Ein Versuch. mehr

Egalitarismus: Gleichheit durch Verzicht

Von Daniel Ben-Ami

Auch wenn die egalitäre Rhetorik eine andere Sprache spricht, die Gleichheitsaktivisten unserer Tage mögen weder die Superreichen noch die Unterschicht. Daniel Ben-Ami zeichnet die Geschichte der Gleichheitsbewegung nach und zeigt deren politischen Bedeutungswandel auf mehr

13 Thesen für die Freiheit

Von

Freiheitsmüdigkeit breitet sich in Deutschland aus. Mit 13 Thesen für die Freiheit möchte die Novo-Redaktion eine Diskussion über den Wert der Freiheit in unserer Gesellschaft anregen: Für freie Menschen und eine Gesellschaft freier Menschen im 21. Jahrhundert! mehr

Das Individuum bringt’s

Von Brendan O’Neill

Der staatlich verordnete Konformismus hält den Individualismus für asozial. Tatsächlich stärkt autonome Selbstbestimmung jedoch die moralische Persönlichkeit und damit auch die Gemeinschaft, meint der Chefredakteur des britischen Novo-Partnermagazins Spiked, Brendan O’Neill. mehr

Egalitarismus: Gleichheit in Unfreiheit

Von Daniel Ben-Ami

Die populäre Kritik an sozialer Ungleichheit ist zutiefst rückschrittlich, findet Daniel Ben-Ami. Den Ungleichheitskritikern geht es nicht um eine bessere Gesellschaft mit mehr Freiheit und Wohlstand für alle. Weil sie den Menschen misstrauen, predigen sie den universellen Mangel mehr

Biologismus: Menschen sind keine Ameisen

Analyse von Stuart Derbyshire

Ameisenkolonien betreiben angeblich „Landwirtschaft“, behauptet der Biologe Edward O. Wilson in seinem neusten Buch. Nur Menschen sind dazu in der Lage, wiederspricht Stuart Derbyshire. Menschliche Kulturleistungen sind das Ergebnis menschlicher Bewusstseinsleistungen. mehr

Skeptizismus: Nicht Sünde, sondern Pflicht

Von Brendan O’Neill

Der Skeptizismus ist eine Grundlage des modernen Denkens. Wir sollten ihn als festen Bestandteil des öffentlichen Lebens verteidigen. Aber heute droht das Wort Skeptiker zu einem Schimpfwort zu werden, meint Brendan O’Neill, Chefredakteur des britischen Novo-Partnermagazins Spiked. mehr

Neurodebatte: Lebenswelt und Freiheitsintuition

Von Andreas Eisenrauch

Die Frage danach, was menschlicher Wille ist, beschäftigt die Philosophie schon lange. Entscheiden wir frei und unbeeinflusst oder trifft unser Gehirn unbemerkt die Entscheidungen? Der Biochemiker Andreas Eisenrauch nimmt den Gehirn-Geist-Antagonismus genauer unter die Lupe. mehr