Alle Artikel (Fortsetzung)

Biologismus: Menschen sind keine Ameisen

Analyse von Stuart Derbyshire

Ameisenkolonien betreiben angeblich „Landwirtschaft“, behauptet der Biologe Edward O. Wilson in seinem neusten Buch. Nur Menschen sind dazu in der Lage, wiederspricht Stuart Derbyshire. Menschliche Kulturleistungen sind das Ergebnis menschlicher Bewusstseinsleistungen. mehr

Skeptizismus: Nicht Sünde, sondern Pflicht

Von Brendan O’Neill

Der Skeptizismus ist eine Grundlage des modernen Denkens. Wir sollten ihn als festen Bestandteil des öffentlichen Lebens verteidigen. Aber heute droht das Wort Skeptiker zu einem Schimpfwort zu werden, meint Brendan O’Neill, Chefredakteur des britischen Novo-Partnermagazins Spiked. mehr

Neurodebatte: Lebenswelt und Freiheitsintuition

Von Andreas Eisenrauch

Die Frage danach, was menschlicher Wille ist, beschäftigt die Philosophie schon lange. Entscheiden wir frei und unbeeinflusst oder trifft unser Gehirn unbemerkt die Entscheidungen? Der Biochemiker Andreas Eisenrauch nimmt den Gehirn-Geist-Antagonismus genauer unter die Lupe. mehr

Egalité ohne Liberté? Non, non, non!

Analyse von Brendan O’Neill

Ende Oktober letzten Jahres sprach Brendan O’Neill, Chefredakteur des britischen Novo-Partnermagazins Spiked, auf dem „Battle of Ideas“-Debattenfestival in London zur Frage „Was ist falsch an der Gleichheit?“. NovoArgumente hat seine Rede in voller Länge dokumentiert mehr

Im Raum der Kontrollüberzeugungen

Analyse von Boris Kotchoubey

Eine Untersuchung des begrifflichen Wegs von Freiheit und Gleichheit mit den Instrumenten der Sozialpsychologie. Beide sind als internale Kontrollüberzeugungen entstanden und haben dann eine Externalisierung durchlaufen mehr

Toleranz ist die Grundlage der Freiheit

Analyse von Frank Furedi

Keine Freiheit ohne Toleranz. Der britische Soziologe Frank Furedi, Autor des Buches On Tolerance. A Defence of Moral Independence verteidigt einen zentralen Wert der Aufklärung, der zu Beginn des 21. Jahrhunderts überall in der westlichen Welt mehr und mehr unter Druck gerät mehr

Why are you free?

Kommentar von Thilo Spahl

Der Tübinger Psychologe Boris Kotchoubey hat ein anschauliches und präzises Buch geschrieben, in dem er darlegt, warum es sinnlos ist, sich Menschen als Wesen ohne freien Willen zu denken. Eine Rezension von “Why are you free? Neurobiology and Psychology of Voluntary Action” mehr

Gaucks Freiheit

Von Tobias Prüwer

Auch wenn es unser Bundespräsident nicht müde wird zu betonen: Freiheit ist gerade 6nicht die Einsicht in die Notwendigkeit mehr

Gaucks Freiheit

Analyse von Tobias Prüwer

Eine Auseinandersetzung mit dem fragwürdigen Freiheitsverständnis unseres Bundespräsidenten, Joachim Gauck. Allem Gauck’schen Unken zum Trotz: Freiheit ist gerade nicht Einsicht in die und Akzeptanz der Notwendigkeit mehr

Werdet mündig!

Essay von Johannes Richardt

Die Mündigkeit hat es heute schwer. Dem Einzelnen wird nichts zugetraut und Freiheiten werden eingeschränkt. Zeit für eine neue Aufklärung mehr

Die Kunst der Kontroverse

Analyse von Brendan O’Neill

Die Kontroverse ist heute gesellschaftliche Normalzustand, kontrovers sein ein Zeichen von Konformismus. Was sagt das über unsere Zeit? Und wie kann man dann eigentlich noch wirklich kontrovers sein, fragt Brendan O’Neill, Chefredakteur des britischen Novo-Partnermagazins Spiked mehr

Der letzte Kreuzzug

Essay von Kenan Malik

Das Christentum ist nicht die alleinige Grundlage der westlichen Zivilisation . Die Geschichte ist viel komplexer. Deshalb sollten wir uns auf die universell gültigen Werte der Aufklärung berufen mehr

Wie aus dem Atheismus eine Pseudo-Religion wurde

Kommentar von Frank Furedi

Der „Neue Atheismus“ legt zuweilen einen quasi-religiösen Fanatismus und Dogmatismus an den Tag, der an die Religionen vergangener Zeiten erinnert. Es war auch nur eine Frage der Zeit bis jemand erstmals auf Idee kam einen „Atheistentempel“ errichten zu wollen. mehr

Der Kult ums Hirn

Analyse von Boris Kotchoubey

Hier wird mit den Mythen der modernen Neurowissenschaft aufgeräumt. Sie bietet oft nicht mehr als Pseudoerklärungen. Die Gehirnmechanik allein liefert nicht den Schlüssel zum Verständnis der Conditio humana mehr

Natur-Betrachtungen

Kommentar von Tobias Prüwer

Der Rekurs auf den Naturbegriff ist wenig geeignet, um in ökologischen Fragen wie dem Abwägen zwischen Ressourcennutzung und Umweltschutz Klarheit zu erreichen. Von Tobias Prüwer mehr