11.10.2021

Peter Singers unverdienter Preis

Von Andrea Seaman

Titelbild

Foto: Crawford Forum via Wikicommons / CC BY 2.0

Der Philosoph Peter Singer, bekannt als Tierrechtler und für sein Altruismus-Konzept, hat kürzlich einen hochdotierten Preis erhalten. Seine Ansätze sollten allerdings besser nicht umgesetzt werden.

Am 7. September dieses Jahres wurde der australische Philosoph Peter Singer mit dem jährlichen Berggruen-Preis für Philosophie und Kultur ausgezeichnet. Als glücklicher Gewinner erhielt der Australier Singer eine Million US-Dollar. Seit 2016 vergibt das Berggruen-Institut mit Sitz in den USA diesen Preis an Denker, „deren Ideen das menschliche Selbstverständnis prägen und die Menschheit voranbringen."

Aber Singer wird diesem Anspruch leider nicht gerecht. Die Qualität seiner philosophischen Leistung wird überschätzt, seine eindimensionale ethische Theorie fällt mangels Tiefe schnell auseinander – und verbessert die menschliche Situation nicht, die den Maßstab aller Moral ausmacht. Wir werden gleich darauf eingehen, warum Singer glaubt, was er glaubt. Für den Moment wollen wir die Schlussfolgerung seiner Weltanschauung darlegen.

Kurz gesagt plädiert Singer dafür, dass die Bürger wohlhabender Länder einen möglichst großen Teil ihres Einkommens an Wohltätigkeitsorganisationen spenden sollten, die sich dafür einsetzen, das durch extreme Armut verursachte Leid zu lindern. Darüber hinaus sind für Singer Tiere auf die gleiche Ebene der moralischen Berücksichtigung zu stellen wie Menschen. Eine Spende an Unicef oder eine an Peta zur Rettung eines hungernden Menschen oder eines hungernden Hundes sind für ihn im Grunde genommen gleich gut.

„Wenn Sie Singers philanthropischem Beispiel nicht folgen, auch wenn Sie es sich leisten können, werden Sie von ihm in moralischer Hinsicht als unzulänglich befunden.“

Deshalb spendet Singer ein Fünftel seines Einkommens für wohltätige Zwecke. Tatsächlich erklärt er, dass die Hälfte seiner eine Million Dollar an Menschen in extremer Armut gehen wird, ein Drittel davon, um das Leiden von Tieren in Massentierhaltung zu verringern, und der Rest für ähnliche Zwecke. Wenn Sie Singers philanthropischem Beispiel nicht folgen sollten, auch wenn Sie es sich leisten können, werden Sie von ihm in moralischer Hinsicht als unzulänglich befunden. Singers altruistischer Lebensstil versucht, den Grundsätzen gerecht zu werden, die er 1971 in einem Essay mit dem Titel „Famine, Affluence, and Morality“ dargelegt hat.

Vom Hungern und Ertrinken

Das Unabhängigkeitsstreben Bangladeschs im Jahr 1971 wurde von der pakistanischen Armee brutal niedergeschlagen. Fast 10 Millionen Menschen flüchteten aus Ostpakistan nach Indien. Schließlich sicherte ein Einmarsch indischer Truppen die Autonomie von Bangladesch, wo 1974/5 eine Hungersnot ausbrach. Die Katastrophe, die damals in der Region herrschte, veranlasste Singer zu der Überlegung, ob der Einzelne in der westlichen Welt die Pflicht habe, die Folgen der Hungersnot in den ärmsten Ländern der Welt zu lindern.

Singer kam zu der Überzeugung, dass „Leiden und Tod durch Mangel an Nahrung, Unterkunft und medizinischer Versorgung schlimm sind". „Wenn es in unserer Macht steht", fuhr er fort, „etwas Schlimmes zu verhindern, ohne dabei etwas von vergleichbarer moralischer Bedeutung zu opfern, sollten wir es aus moralischer Sicht tun." Da es für Menschen mit genügend Geld im Westen durchaus möglich ist, ihr überschüssiges Geld hungernden Bangladeschis zu geben und damit etwas Schlimmes zu verhindern, schlussfolgerte Singer, dass alle Menschen im Westen, die es sich leisten können, die Pflicht zur Verringerung des anvisierten Leidens haben.

Er versuchte, die Art der moralischen Verpflichtung Wohlhabender mit Hilfe eines philosophischen Experiments zu erfassen. Dieses ist als der hypothetische Fall des ertrinkenden Kindes in die Philosophiegeschichte eingegangen: Stellen Sie sich vor, Sie gehen in Ihrem besten Anzug zu einer Hochzeit, und Sie kommen an einem Teich vorbei, in dem ein Kind ertrinkt. Sie haben natürlich die moralische Pflicht, das ertrinkende Kind zu retten, unabhängig davon, wie schmutzig oder beschädigt Ihre teure Kleidung wird.

Nun, für Singer ist der hungernde Bangladeschi das ertrinkende Kind. Und die finanzielle Wohltätigkeit, die Sie dem Bangladeschi gewähren, stellt den beschädigten Anzug dar, in dem Sinne, dass Sie mit dem Geld, das Sie stattdessen spenden, auf den Kauf von „überflüssigen" Waren verzichten.  Nach Singers Auffassung entbindet die bloße Tatsache, dass das Opfer weit weg ist, nicht von der Pflicht, Hilfe zu leisten, solange die Fähigkeit zu helfen in Ihrer Macht steht. Die Analogie mit dem ertrinkenden Kind hinkt natürlich, denn wenn Sie von der Schweiz aus versuchen, ein ertrinkendes Kind in Indien zu retten, wird das Kind tot sein, bevor Sie es überhaupt erreichen.

Doch was für ein fernes, ertrinkendes Kind nicht getan werden kann, kann durch eine Wohltätigkeitsorganisation geleistet werden, die sich speziell der Aufgabe widmet, die akut Hungernden zu ernähren. Die Tatsache, dass die meisten Menschen im Westen lieber modische Kleidung oder andere Luxusgüter kaufen, als gegen den Hunger zu kämpfen, bedeutet also, dass die meisten von uns unmoralisch sind. Diejenigen von uns, meint Singer, die kein Geld zur Linderung der Not der Hungernden schicken, obwohl sie es tun könnten, sind wie der Mann, der sich weigert, ein ertrinkendes Kind zu retten, weil er seinen teuren Anzug lieber in einem makellosen Zustand behalten möchte.

„Singers Argumentationskette scheitert an mehreren Hürden.“

Wenig überraschend argumentiert Singer, dass diese moralische Gleichsetzung eines herzlosen, gut gekleideten Bösewichts mit den meisten Männern und Frauen in westlichen Ländern einen grundlegenden Wandel in der Lebensführung der Menschen, beispielsweise in Deutschland, einläuten muss. Vorbei sind die Zeiten, in denen man dieses oder jenes überflüssige Kleidungsstück gekauft hat. Vorbei die Zeiten, in denen man in Restaurants speist und seinen Lohn für eine Mahlzeit verprasst, deren Preis zehn Seelen vor dem Tod in Afrika hätte retten können. Das Leben würde mönchisch, freudlos und asketisch.

Während Sie Singers Argumentation bis zum Ende gefolgt sind, haben Sie vielleicht mit wachsendem Unbehagen angesichts Ihrer eigenen moralischen Unangemessenheit reagiert. Doch bevor Sie zum Stift greifen, um den Scheck für Unicef auszustellen, seien Sie versichert, dass Sie nicht unmoralisch sind, wenn Sie es nicht tun. Denn Singers Argumentationskette scheitert an mehreren Hürden.

Während man ein ertrinkendes Kind retten sollte, hat man nicht die moralische Pflicht, einen Bangladeschi vor einer Hungersnot zu retten. Ersteres liegt in der Verantwortung des Einzelnen, letzteres ist in erster Linie Aufgabe der Regierung. Die Beseitigung der Hungersnot in einem bestimmten Land ist nicht nur eine vage moralische Verantwortung des Staates, sondern auch seine unbestreitbare rechtliche oder verfassungsmäßige Pflicht. In der neuen Verfassung von Bangladesch aus dem Jahr 1972 wurde daher „die Bereitstellung der lebensnotwendigen Bedarfsgüter , einschließlich Nahrung, Kleidung, Unterkunft, Bildung und medizinische Versorgung" als „grundlegende Verantwortung des Staates" verankert.

Wohltätigkeit und Abhängigkeit

Singer will die Verantwortung der Regierung von Bangladesch auf wohlhabende ausländische Personen in Amerika, Deutschland usw. abwälzen. Das ist konfus und keine gute Idee. Eine Regierung hat es nicht nötig, für die Grundbedürfnisse ihrer Bürger zu sorgen, und die Bürger ziehen ihre Regierung eher nicht zur Rechenschaft, wenn Legionen von Ausländern diese wichtige Aufgabe übernehmen. Infolgedessen würde die Rechtsstaatlichkeit allmählich schwinden, wie es immer der Fall ist, wenn die Herrschenden meinen, sich nicht an das ABC der Verfassung halten zu müssen. Rousseau stellte fest: „Sobald die Menschen sagen: ‚Was kümmert es mich?‘, ist der Staat verloren.“ Ebenso ist der Staat verloren, sobald sich zu viele Menschen der falschen Sorte um Dinge kümmern, die sie nicht zwingend etwas angehen. Wozu gibt es überhaupt Staaten, wenn eine Horde von Nicht-Bürgern und deren Geld eine Regierung in der Ausführung ihrer verfassungsmäßigen Aufgaben ersetzen kann? Das wäre das Ende der Demokratie in Bangladesch.

Außerdem würde ein solches Land, das von westlicher Großzügigkeit profitiert, völlig abhängig von seinen Wohltätern werden, imperialistisch infantilisiert und tödlich gefährdet, sollte der Strom der Wohltätigkeit jemals versiegen. Wohltätigkeit ist zwar ein gutes Mittel, um die negativen Auswirkungen einer Hungersnot zu lindern. Aber die Armut, die Hauptursache der wiederkehrenden Hungersnot in der bisherigen Geschichte Bangladeschs, wird dadurch nicht beseitigt.

„Die Askese einer von Wohltätigkeit besessenen Welt kann unbewusst genau das Leid in Bangladesch hervorrufen, das sie zu beseitigen versucht.“

Allerdings hat Singer sogar einen Artikel mit dem vielsagenden Titel „The Singer Solution to World Poverty“ geschrieben. Darin ignoriert er die Tatsache, dass Wohltätigkeit nicht das wirtschaftliche Wachstum, den politischen und wissenschaftlichen Fortschritt ersetzen kann, der die Hungersnot in Bangladesch ebenso beenden wird wie in der Schweiz. Wie man so schön sagt: Gib einem Mann einen Fisch, und du ernährst ihn einen Tag lang. Aber wenn er lernt, wie man fischt – dann ernährt er sich ein Leben lang.

Zweitens besteht ein anderer Zusammenhang zwischen der Versorgung Bangladeschs mit Nahrungsmitteln und unserer Nachfrage nach Kleidung, als Singer ihn sieht. Bangladesch ist heute einer der führenden Produzenten in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Wenn wir keine neuen Kleidungsstücke mehr kaufen – weil wir das Geld stattdessen irgendwohin spenden – und die Nachfrage nach solchen Artikeln verringern, verlieren ganze Familien in Bangladesch ihr Einkommen. Kein Einkommen, kein Essen. In der Tat kann die Askese einer von Wohltätigkeit besessenen Welt unbewusst genau das Leid in Bangladesch hervorrufen, das sie zu beseitigen versucht.

Und schließlich klingen Singers praktische Ratschläge ehrlich gesagt wie das Rezept für eine Katastrophe, das sich ein Verschrobener ausgedacht hat, dessen Prioritäten sich auf eine einzige Sache beschränken. Diktatoren und Tyrannen ist es wahrscheinlich lieb, wenn die Wohlhabenden in ihren Ländern ihr Geld spenden, um die Notleidenden in der Welt zu retten. Gott bewahre, dass dieses Geld zur Förderung der Freiheit im eigenen Land verwendet wird, in dem diese unterdrückten Spender leben. In ähnlicher Weise könnte es für einen Amerikaner eine größere Pflicht sein, sein Geld zu spenden, um den zunehmenden Despotismus zu bekämpfen, den er in den USA spürt. Die Rettung von Menschenleben ist wichtig, aber das gilt auch für Werte und politische Grundsätze. In beides kann investiert werden. Um noch einmal Rousseau zu zitieren: „Wo Rechte und Freiheit alles sind, sind Unannehmlichkeiten nichts."

Der altruistische Krieg?

Wie weit sollten wir Singers Grundsatz anwenden, dass wir, wenn wir etwas Schlimmes verhindern können, dies auch tun sollten? War es richtig, einzumarschieren, weil Saddam Hussein sein eigenes Volk unterdrückte? Die jüngste Tragödie in Afghanistan hat die Torheit der westlichen Intervention gezeigt, die versucht, ‚bösen‘ Regimen zur Demokratie zu verhelfen. Aber nach Singers Logik wäre es genauso, als würde man das ertrinkende Kind nicht retten, wenn man nicht in den Irak oder Afghanistan eingefallen wäre, um die dortige Bevölkerung vor Saddam oder den Taliban zu retten. Tony Blair und George W. Bush sind genau mit dieser Begründung, ihre Armeen könnten Gräueltaten verhindern, in den Krieg gezogen.

Die Philosophie befindet sich in einem traurigen Zustand. Ein mit einer Million Dollar dotierter Preis für den Fortschritt der Menschheit wurde einem Mann verliehen, dessen Ideen bei ernsthafter Umsetzung mehr Schaden als Nutzen anrichten würden. Singers Aufforderung, übermäßig wohltätig zu sein, verstößt gegen seinen eigenen Standard, wonach wir eine scheinbare Verpflichtung nur dann erfüllen sollten, wenn wir dabei „nichts von vergleichbarer moralischer Bedeutung" opfern. Singers ethisches System verbessert die menschliche Situation (die conditio humana) also nicht, was die Theorie als Leitfaden für moralisches Handeln disqualifiziert.

„Ein Philosoph, der nicht zwischen Mensch und Tier unterscheiden kann, der Schurken mit jenen verwechselt, die ihr Geld im Restaurant ausgeben, verdient nicht viel Anerkennung.“

Der verstorbene englische Philosoph Roger Scruton brachte Singers größten Schwachpunkt auf den Punkt: „Singers Werke enthalten, erstaunlich für einen Philosophieprofessor, wenig oder kein philosophisches Argument". Singer „ignoriert so ziemlich alles, was in unserer philosophischen Tradition über die wirkliche Unterscheidung zwischen Menschen und Tieren gesagt wurde.“ Man findet in Singers Werk auch kein Verständnis für die Unterscheidung zwischen den Pflichten des Einzelnen und denen des Staates und keine seriöse Erwägung darüber, ob die Freiheit vielleicht der wichtigste Wert ist, den es an einem Ort zu verteidigen gilt, den man Heimat nennt. Er ignoriert solche Fragen einfach, wenn er seine simplen Moralgeschichten über ertrinkende Säuglinge vorträgt, die eher an einen Tier- oder Menschenrechtsaktivisten erinnern als an einen Philosophen.

Den Menschen in Bangladesch während der Hungersnot von 1974/5 zu helfen, den Opfern von Naturkatastrophen oder anderen schlimmen Unglücken zu helfen, hat sicherlich einen positiven moralischen Wert. Wohltätigkeit ist gut, aber kein kantischer kategorischer Imperativ. Ab einem bestimmten Punkt verändert die Quantität der Wohltätigkeit ihre Qualität, wenn beispielsweise die Hilfe aus dem Ausland schädlich wird, und daraus eine Art neoimperialistische Abhängigkeit entsteht. Es handelt sich bei milden Gaben um eine freiwillige Handlung, deren Unterlassen einen nicht mit dem unmenschlichen Monster gleichsetzt, das sich weigert, ein ertrinkendes Kind zu retten.

Apropos Monster: Für Singer wäre es nicht unmoralisch, sobald man ein ertrinkendes Kind und einen ertrinkenden Hund gleichzeitig vor sich hat, den Hund zu retten und nicht das Kind. Ein Philosoph, der nicht zwischen Mensch und Tier unterscheiden kann, der Schurken mit jenen verwechselt, die ihr Geld im Restaurant ausgeben, verdient nicht viel Anerkennung.

jetzt nicht

Novo ist kostenlos. Unsere Arbeit kostet jedoch nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Unterstützen Sie uns jetzt dauerhaft als Förderer oder mit einer Spende!