Illustration: Jan Robert Duennweller

Protestkultur

Der politische Betrieb in Deutschland und Europa steckt in einer tiefen Krise. Personalisierung, Inszenierung und Moralisierung ersetzen zunehmend die demokratische Auseinandersetzung um Konzepte und gesellschaftliche Ziele. Bei den Bürgern wächst das Misstrauen in die Institutionen der Politik. Politische Vertreter werden heute maßgeblich nach ihren persönlichen Motiven bewertet. Ob sie damit auch etwas erreichen, ist weniger wichtig. Parallel zur Krise der politischen Institutionen sind neue Organisationen auf den Plan getreten, die zum Teil großen Beifall ernten – von „Occupy“ über die spanische Podemos bis zum Klick-Aktivismus in den sozialen Netzwerken. Auffällig ist, dass diese Politik nicht zielgerichtet ist. Es kommt einzig auf die Form des wenig fokussierten Protests an. Es zählt nicht so sehr, was dabei herauskommt, wichtig ist, dass man dabei ist. Auf diesem Wege droht Politik zur Geste zu werden. Mit Gesten aber lassen sich keine Probleme lösen.

Top Artikel

Beklagen wir uns zu viel?

Von Kolja Zydatiss

Einiges wird transformiert, anderes bleibt gleich. Die meisten in Deutschland können den Wandel halbwegs verkraften. Vielen Menschen auf der Welt geht es schlechter als uns. Warum also klagen? mehr

Heidewitzka, Herr Captain

Von Christoph Lövenich

Unter dem Titel „Freedom Parade – Tanz um dein Leben!“ präsentiert Captain Future von der Spaßguerilla des Coronaprotests einen Dokumentarfilm, der Repression und Opposition Revue passieren lässt. mehr

Gefährliche Proteste?

Von Bernd Schoepe

Auf der Corona-Demonstration in Hamburg am vergangenen Samstag waren besorgte Rufe aus der ausgeschlossenen Mitte der Gesellschaft zu hören, die man nicht dämonisieren sollte. mehr

Kulturkrieg um die Tradition (1/2)

Von Frank Furedi

Seit hundert Jahren toben identitätspolitische Kulturkämpfe, durch die die westlichen Eliten ihre moralische Autorität verloren haben. Konservative und der Kapitalismus sind in die Defensive geraten. mehr

Die Epidemie der Hysterie

Von Frank Furedi

Die Proteste von Black Lives Matter nach der Tötung Georg Floyds haben den Charakter einer Massenhysterie angenommen, deren Intoleranz jede potenziell abweichende Äußerung bedroht. mehr

Die Beteiligungsillusion

Von Johannes Mellein

Bürgerbeteiligung ist kein Mittel zur Beschleunigung großer Infrastrukturprojekte. Eine schnellere Umsetzung erfordert gewählte Volksvertreter die mehr demokratische Verantwortung übernehmen. mehr

Weiterführende Literatur