Wem würde Black Lives Matter ein Denkmal errichten?
Von Michael Crowley
Der Streit um eine Statue in Bristol offenbart die Selbstgefälligkeit und das historische Analphabetentum einiger antirassistischer Aktivisten. mehr
Von Michael Crowley
Der Streit um eine Statue in Bristol offenbart die Selbstgefälligkeit und das historische Analphabetentum einiger antirassistischer Aktivisten. mehr
Von Frank Furedi
Seit hundert Jahren toben identitätspolitische Kulturkämpfe, durch die die westlichen Eliten ihre moralische Autorität verloren haben. Konservative und der Kapitalismus sind in die Defensive geraten. mehr
Von Frank Furedi
Die Proteste von Black Lives Matter nach der Tötung Georg Floyds haben den Charakter einer Massenhysterie angenommen, deren Intoleranz jede potenziell abweichende Äußerung bedroht. mehr
Von Tom Slater
Die Antifa in den USA als terroristische Vereinigung zu bezeichnen, hätte verheerende Auswirkungen auf die Bürgerrechte. mehr
Von Johannes Mellein
Bürgerbeteiligung ist kein Mittel zur Beschleunigung großer Infrastrukturprojekte. Eine schnellere Umsetzung erfordert gewählte Volksvertreter die mehr demokratische Verantwortung übernehmen. mehr
Ein Smoothie-Hersteller lässt sich durch Shitstorms, Boykottaufrufe und Verleumdungen von berufsempörten Aktivisten nicht zum Obst machen. Gut so! mehr
Von Andrea Seaman
Phänomene wie Hate-Speech-Bekämpfung und Safe Spaces haben mit mangelnder Impulskontrolle zu tun. Emotionen können politische Prinzipien aber nicht ersetzen. mehr
Von Gerd Held
Über die Eigenart und Aktualität nationaler Identitäten mehr
Von Monika Frommel
Randale und Blockaden gegen den G20-Gipfel in Hamburg im letzten Jahr waren inhaltsleer. Schwarzer Block und „Interventionistische Linke“ tragen nichts Fortschrittliches bei. mehr
Analyse von Lukas Mihr
Obwohl der Rassismus in den USA stetig abnimmt, behaupten deutsche Medien das Gegenteil. Eine empirische Spurensuche mehr
Essay von Kolja Zydatiss
Ein Mischmasch aus Verschwörungstheorien und New-Age-Gedankengut verbreitet sich nicht nur in obskuren Internetbewegungen. Auch im gesellschaftlichen Mainstream wird ein solches Denken beliebter. Damit lassen sich gesellschaftliche Probleme nicht lösen. mehr
Analyse von Kolja Zydatiss
Ein Aktionsbündnis möchte in Berlin gegen die moderne Landwirtschaft demonstrieren. Die Angst-Propaganda der Organisatoren schadet den Verbrauchern. Die Bio-Landwirtschaft ist ein Rückschritt. Die „Agrarindustrie“ hat tatsächlich Großes geleistet. mehr
Von Alexander Adams
Denkmäler aus der Vergangenheit zieren noch heute viele öffentliche Plätze. Einst als kulturelles Erbe geschätzt, werden sie heute vermehrt als Gefahr interpretiert. Alexander Adams analysiert neue politische Beweggründe des alten Phänomens der Bilderstürmerei mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
In Dresden holt Pegida-Aushängeschild Tatjana Festerling bei der OB-Wahl zehn Prozent der Stimmen. Grund genug sich Pegida noch einmal näher anzusehen. Ist die Bewegung nationalistisch, folgen ihre Anhänger Rattenfängern? Sabine Beppler-Spahl geht auf Spurensuche. mehr
Kommentar von Kai Rogusch
Der Streik der GdL ist gerechtfertigt, meint Kai Rogusch. Weselsky & Co. verteidigen einen zentralen Grundpfeiler unserer freiheitlichen Ordnung: die Koalitions- und Vereinigungsfreiheit. Aber auch ihre Forderung nach höheren Löhnen hebt sich positiv vom Verzichtszeitgeist ab mehr
Von Ralph Janik
Jüngst trat ein Österreicher in den Steuerstreik. Diese Protestform ist ungewöhnlich und erfährt Kritik. Ralph Janik führt aus, warum auch in einem demokratischen Staatswesen der Steuerstreik ein legitimes und sinnvolles Mittel sein kann, sich gegen Missstände zu wehren mehr
Essay von Kenan Malik
Wie hat sich die Bedeutung der Meinungsfreiheit seit der Rushdie-Affäre bis zum dänischen Karikaturenstreit gewandelt? Für viele in der westlichen Welt gilt die freie Meinungsäußerung zunehmend als bedrohlich. mehr
Ein neuer Papst, Schwarz-Grün in Hessen, #aufschrei und der Niedergang der FDP - das letzte Jahr war voller Überraschungen und auch 2014 wird es nicht langweilig. Ein gefärbter, aber keineswegs getrübter Jahresrückblick- und Ausblick von Matthias Heitmann. mehr