Heidewitzka, Herr Captain
Unter dem Titel „Freedom Parade – Tanz um dein Leben!“ präsentiert Captain Future von der Spaßguerilla des Coronaprotests einen Dokumentarfilm, der Repression und Opposition Revue passieren lässt. mehr
Unter dem Titel „Freedom Parade – Tanz um dein Leben!“ präsentiert Captain Future von der Spaßguerilla des Coronaprotests einen Dokumentarfilm, der Repression und Opposition Revue passieren lässt. mehr
Von Brendan O’Neill
Von Sri Lanka bis Holland, von Albanien bis Kanada: In immer mehr Ländern rebelliert die Bevölkerung gegen eine abgehobene Politik, die sich nicht an den Bedürfnissen normaler Menschen orientiert. mehr
Von Bernd Schoepe
Auf der Corona-Demonstration in Hamburg am vergangenen Samstag waren besorgte Rufe aus der ausgeschlossenen Mitte der Gesellschaft zu hören, die man nicht dämonisieren sollte. mehr
Interview mit Ira Glasser
Ira Glasser, ein Bürgerrechtsveteran und früher langjähriger Vorsitzender der American Civil Liberties Union, kritisiert, dass die ACLU nicht mehr die Meinungsfreiheit verteidigt. mehr
Martin Luther King stand für die Überwindung von Rassenschranken. Heute wird von vielen Antirassisten, ausgehend von den USA, das Trennende betont. So geraten Freiheitsrechte in Gefahr. mehr
Von Kai Funkschmidt
Innerhalb der BLM-Bewegung agieren juden- und israelfeindliche Kreise. Deren Ursprünge reichen weiter zurück. mehr
Interview mit Ulrich van der Heyden
Die Mohrenstraße in Berlin soll umbenannt werden. Dahinter stehen Aktivisten, die geschichtlich wenig informiert sind und durch solches Vorgehen echtem Rassismus eher Vorschub leisten. mehr
Von Clemens Traub
Die „Fridays for Future“-Bewegung besteht aus privilegierten Akademikerkindern und Großstädtern, die glauben, auf den Rest der Gesellschaft arrogant herunterblicken zu dürfen. Ein Insiderblick.
mehr
Von Frank Furedi
Aktivisten, die Statuen umwerfen, sind nur der jüngste Ausdruck eines langanhaltenden Kulturkampfes gegen die Vergangenheit und das Erbe des Westens. mehr
Von Michael Crowley
Der Streit um eine Statue in Bristol offenbart die Selbstgefälligkeit und das historische Analphabetentum einiger antirassistischer Aktivisten. mehr
Von Frank Furedi
Seit hundert Jahren toben identitätspolitische Kulturkämpfe, durch die die westlichen Eliten ihre moralische Autorität verloren haben. Konservative und der Kapitalismus sind in die Defensive geraten. mehr
Von Frank Furedi
Die Proteste von Black Lives Matter nach der Tötung Georg Floyds haben den Charakter einer Massenhysterie angenommen, deren Intoleranz jede potenziell abweichende Äußerung bedroht. mehr
Von Tom Slater
Die Antifa in den USA als terroristische Vereinigung zu bezeichnen, hätte verheerende Auswirkungen auf die Bürgerrechte. mehr
Von Johannes Mellein
Bürgerbeteiligung ist kein Mittel zur Beschleunigung großer Infrastrukturprojekte. Eine schnellere Umsetzung erfordert gewählte Volksvertreter die mehr demokratische Verantwortung übernehmen. mehr
Ein Smoothie-Hersteller lässt sich durch Shitstorms, Boykottaufrufe und Verleumdungen von berufsempörten Aktivisten nicht zum Obst machen. Gut so! mehr
Von Andrea Seaman
Phänomene wie Hate-Speech-Bekämpfung und Safe Spaces haben mit mangelnder Impulskontrolle zu tun. Emotionen können politische Prinzipien aber nicht ersetzen. mehr
Von Gerd Held
Über die Eigenart und Aktualität nationaler Identitäten mehr
Von Monika Frommel
Randale und Blockaden gegen den G20-Gipfel in Hamburg im letzten Jahr waren inhaltsleer. Schwarzer Block und „Interventionistische Linke“ tragen nichts Fortschrittliches bei. mehr