Illustration: Jan Robert Duennweller

Alle Artikel (Fortsetzung)

Vom Siegeszug der Verschwörungsesoterik

Essay von Kolja Zydatiss

Ein Mischmasch aus Verschwörungstheorien und New-Age-Gedankengut verbreitet sich nicht nur in obskuren Internetbewegungen. Auch im gesellschaftlichen Mainstream wird ein solches Denken beliebter. Damit lassen sich gesellschaftliche Probleme nicht lösen. mehr

Gegen Mensch und Umwelt

Analyse von Kolja Zydatiss

Ein Aktionsbündnis möchte in Berlin gegen die moderne Landwirtschaft demonstrieren. Die Angst-Propaganda der Organisatoren schadet den Verbrauchern. Die Bio-Landwirtschaft ist ein Rückschritt. Die „Agrarindustrie“ hat tatsächlich Großes geleistet. mehr

Ikonoklasmus: Von der Geschichte befreien?

Von Alexander Adams

Denkmäler aus der Vergangenheit zieren noch heute viele öffentliche Plätze. Einst als kulturelles Erbe geschätzt, werden sie heute vermehrt als Gefahr interpretiert. Alexander Adams analysiert neue politische Beweggründe des alten Phänomens der Bilderstürmerei mehr

Fünf Mythen über Pegida

Analyse von Sabine Beppler-Spahl

In Dresden holt Pegida-Aushängeschild Tatjana Festerling bei der OB-Wahl zehn Prozent der Stimmen. Grund genug sich Pegida noch einmal näher anzusehen. Ist die Bewegung nationalistisch, folgen ihre Anhänger Rattenfängern? Sabine Beppler-Spahl geht auf Spurensuche. mehr

Bahnstreik: Weiter so, Lokführer!

Kommentar von Kai Rogusch

Der Streik der GdL ist gerechtfertigt, meint Kai Rogusch. Weselsky & Co. verteidigen einen zentralen Grundpfeiler unserer freiheitlichen Ordnung: die Koalitions- und Vereinigungsfreiheit. Aber auch ihre Forderung nach höheren Löhnen hebt sich positiv vom Verzichtszeitgeist ab mehr

Steuerstreik: Gehorsam und Demokratie

Von Ralph Janik

Jüngst trat ein Österreicher in den Steuerstreik. Diese Protestform ist ungewöhnlich und erfährt Kritik. Ralph Janik führt aus, warum auch in einem demokratischen Staatswesen der Steuerstreik ein legitimes und sinnvolles Mittel sein kann, sich gegen Missstände zu wehren mehr

Die Feinde der freien Rede

Essay von Kenan Malik

Wie hat sich die Bedeutung der Meinungsfreiheit seit der Rushdie-Affäre bis zum dänischen Karikaturenstreit gewandelt? Für viele in der westlichen Welt gilt die freie Meinungsäußerung zunehmend als bedrohlich. mehr

Jahreswende: Jetzt schlägt’s 14

Von Matthias Heitmann

Ein neuer Papst, Schwarz-Grün in Hessen, #aufschrei und der Niedergang der FDP - das letzte Jahr war voller Überraschungen und auch 2014 wird es nicht langweilig. Ein gefärbter, aber keineswegs getrübter Jahresrückblick- und Ausblick von Matthias Heitmann. mehr

Occupy: Die Verstarbuckisierung des Protests

Von Brendan O’Neill

Brendan O’Neill, Chefredakteur des britischen Novo-Partnermagazins Spiked, erklärt, wieso sich die Demonstranten in der Türkei keinen Gefallen damit tun, das Occupy-Label für ihren Protest zu proklamieren. Die Occupy-Bewegung steht für eine neue Form westlichen Kulturimperialismus. mehr

Billigkleidung: Ein Boykott schadet Bangladesch

Von Rania Hafez

Es bringt nichts Primark, KiK oder andere Billigtexilanbieter zu boykottieren, meint Rania Hafez. Westlichen Konsumenten die Schuld für den tragischen Einsturz der Textilfabrik in Bangladesch in die Schuhe schieben zu wollen, würde den Bangladeschern das Leben nur noch schwerer machen. mehr

Abtreibungsgegner: Recht auf Protest?

Von Ann Furedi

Natürlich genießen Abtreibungsgegner absolute Meinungsfreiheit. Das heißt aber nicht, dass sie auch vor Abtreibungskliniken „Bürgersteigberatungen“ betreiben dürfen. Ann Furedi, Geschäftsführerin der britischen Schwangerschaftsberatung bpas, über widerstreitende Rechte und Freiheiten mehr

Pseudodemokratischer Aufruhr

Analyse von David Fahnert

Die ACTA-Proteste waren alles andere als eine große Freiheitsbewegung. Hinter dem „Klicktivismus“ der Internetgemeinde verbirgt sich oft nur die Entfremdung von echter Politik mehr

Ist die „deutsche Wutbürgerei“ ansteckend?

Kommentar von Matthias Heitmann

Volksentscheide mutieren hierzulande regelmäßig zu Großkampftagen des Wutbürgertums. Immer wieder setzt es schallende Ohrfeigen für die Regierenden. Aber wie sieht es woanders aus? Ein Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz, neben vielen Unterschieden auch Parallelen. mehr

Der Weg ist alles, das Ziel ist nichts

Analyse von Frank Furedi

Wenn die Occupier sich so sehr dem „einen Prozent“ entgegenstellen, warum kopieren sie dann dessen deprimierenden Geschäftsstil?Eine Analyse der Unfähigkeit der Protestierer, politische Ziele zu entwickeln. mehr