Naher Osten

Die arabische Welt ist im Umbruch begriffen. Mit dem sog. „Arabischen Frühling“ wurden die letzten Reste der Nachkriegsordnung in dieser Weltregion beseitigt. Der ersehnte demokratische Aufbruch ist allerdings ausgeblieben. Ganze Staaten sind zusammengebrochen. In dem entstandenen Vakuum breiten sich radikale Dschihadisten aus. In den meisten Gesellschaften tobt ein erbitterter Konflikt zwischen auf Modernisierung setzenden säkularen Kräften und rückwärtsgewandten Islamisten. Unzählige Interventionen ausländischer Kräfte – vor allem aus dem Westen – machen die Lage noch unübersichtlicher. Iran und Saudi-Arabien kämpfen immer aggressiver um die Vormacht. Und der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern, der unser Bild von der Region für lange Zeit bestimmte, schwelt weiter.

Top Artikel

Unkritisch reisen: Iran

Von Niels Hipp

Iraner haben gelernt, die Propaganda ihres Regimes nicht allzu ernst zu nehmen. Dieses stellt eine wirtschaftliche und kulturelle Belastung dar. Dennoch gibt es interessante touristische Ziele dort. mehr

Unkritisch reisen: Saudi-Arabien

Von Niels Hipp

Inzwischen kann man touristische Reisen in die Golfmonarchie Saudi-Arabien unternehmen. Dort herrscht eine gewisse Dynamik; Unterschiede zu Europa, aber auch zum Iran drängen sich auf. mehr

Wogegen Israel kämpft

Von Daniel Ben-Ami

Die Islamisten in Dschenin stellen eine existenzielle Bedrohung für Israelis dar. Aber auch die palästinensische Sache nimmt durch den zunehmenden islamistischen Einfluss Schaden. mehr

Die Tragödie der Palästinenser

Von Daniel Ben-Ami

Palästinenser als globale Opfer zu behandeln, hat sie zum Spielball externer Kräfte gemacht, zu denen arabische Regime und der Iran gehören. Islamisten und ein UN-Hilfswerk tun das Übrige. mehr

Der neue Soccerismus

Von Mick Hume

Boykotte, Korruption und politische Kontroversen sind nichts Neues bei Fußball-Weltmeisterschaften. Aber der heuchlerische, woke Aktivismus zur Katar-WM hat noch mal eine andere Qualität. mehr

Weiterführende Literatur