Die Wahrheit über den Zionismus
Von Brendan O’Neill
Von Daniel Ben-Ami
Palästinenser als globale Opfer zu behandeln, hat sie zum Spielball externer Kräfte gemacht, zu denen arabische Regime und der Iran gehören. Islamisten und ein UN-Hilfswerk tun das Übrige. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Der 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel fällt in eine Zeit, in der in den Augen vieler im Westen nationales Selbstbestimmungsrecht aus der Mode gekommen ist. mehr
Von Mick Hume
Boykotte, Korruption und politische Kontroversen sind nichts Neues bei Fußball-Weltmeisterschaften. Aber der heuchlerische, woke Aktivismus zur Katar-WM hat noch mal eine andere Qualität. mehr
Die US-amerikanische Kongressabgeordnete Ilhan Omar dämonisiert auf Twitter den israelischen Staat – nicht zum ersten Mal. Israelkritik soll oft Antisemitismus verschleiern. mehr
Von Tim Black
Im Kampf gegen den IS nahm der Westen das Engagement kurdischer Milizen dankend an. Jetzt aber lassen die USA die Kurden im Stich – wie so oft schon. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Seit dem Sechstagekrieg gilt Israel vielen Kritikern als Apartheidsstaat. Die Obsession mit israelischer Politik befördert Antisemitismus. mehr
Analyse von Tim Black
Der „Islamische Staat“ ist ein Symptom, nicht die Ursache der Konflikte im Nahen Osten. mehr
Kommentar von Tara McCormack
Man kann nicht den Islamismus bekämpfen und gleichzeitig Saudi-Arabien unterstützen. mehr
Essay von Marcel Serr
Unter dem Deckmantel der humanitären Hilfe betreibt Brüssel in der Westbank eine gegen israelische Interessen gerichtete Poltik.
mehr
Interview mit Ibrahim Nehme
Das libanesische Magazin The Outpost trägt die Impulse des arabischen Frühlings weiter. Der Herausgeber erzählt von den Herausforderungen der arabischen Welt mehr
Kommentar von Brendan O’Neill
Ein zunehmend autokratisch agierender, aber demokratisch gewählter Präsident sollte durch einen Putsch des Militärs entmachtet werden. Wie kann es sein, dass manche im Westen die Aktion bejubeln? mehr
Kommentar von Robert Benkens
Angesichts der Entwicklungen nach der arabischen Revolution scheinen sich die schlimmsten Befürchtungen zu bestätigen. Allerdings sollten wir die progressiven Kräfte und die Anziehungskraft westlicher Werte nicht außer Acht lassen. mehr
Kommentar von Tim Black
Eine parlamentarische Absegnung führt nicht dazu, dass eine militärische Intervention plötzlich demokratisch ist, findet Tim Black. Es sei schließlich nicht das syrische Volk, das ihr zugestimmt habe. Wir sollten über die moralische Legitimation von Interventionen sprechen mehr
Essay von Daniel Ben-Ami
Barack Obama kann den israelischen Premier Benjamin Netanjahu nicht ausstehen. Aber weitaus bedeutsamer ist die Geopolitik, meint Daniel Ben-Ami: Wie zuletzt das Atomabkommen mit dem Iran zeigt, distanzieren sich die USA seit Jahrzehnten mehr und mehr von Israel mehr
Interview mit Daniel Ben-Ami
Stereotypen und Schwarz-Weiß-Denken bestimmen unseren Blick auf Israel. Durch die einseitige Kritik aus dem Westen fühlen sich viele Israelis isoliert und sie fördert den Antisemitismus.Der Versuch einer Aufklärung mehr
Essay von Brendan O’Neill
Der derzeitige Abscheu vor Zionisten ist alles andere als fortschrittlich. Ein differenzierter Blick auf die Geschichte von Zionismus und Antizionismus hilft bei der Einordnung. Bei beidem hat auch der Westen eine problematische Rolle gespielt mehr
Essay von Frank Furedi
Zu viele Europäer dulden den Antisemitismus, anstatt ihn zu bekämpfen. Der neue Antisemitismus unterscheidet sich von seinen früheren Formen durch seie Unaufrichtigkeit. Er erscheint z.B. als Israelkritik mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Der Westen nimmt Anteil am Schicksal der Jesiden im Nordirak und ruft nach erneuten Interventionen. Dabei hat westliches Eingreifen ihr Leid erst möglich gemacht. Brendan O’Neill erinnert an vergangene Fehler und mahnt zu mehr Umsicht in der westlichen Außenpolitik mehr