Deutschlands durchschlagende Weltpolitik
Analyse von Sabine Reul
Es gibt gute und schlechte Argumente gegen einen Irakkrieg. Schröder und Fischer vertreten die schlechten, meint Sabine Reul. mehr
Analyse von Sabine Reul
Es gibt gute und schlechte Argumente gegen einen Irakkrieg. Schröder und Fischer vertreten die schlechten, meint Sabine Reul. mehr
Kommentar von Mick Hume
Mick Hume fällt es schwer, zwischen Falken und Tauben zu unterscheiden. mehr
Analyse von Kai Rogusch
Auch die Bundeswehr wird in Zukunft Präventivkriege führen – sogar im eigenen Land. Von Kai Rogusch. mehr
Essay von Kai Rogusch
Nicht nur der Irak würde im Falle eines Krieges ins Mittelalter zurückgebombt, auch das Völkerrecht. Von Kai Rogusch. mehr
Essay von Mick Hume
Nicht Saddam Hussein ist der eigentliche Gegner der Vereinigten Staaten, es sind die amerikanischen Selbstzweifel. Von Mick Hume. mehr
Analyse von Mick Hume
Mick Hume erklärt, warum die heutigen Israel-Kritiker schlimmer sind als Sharon. mehr
Essay von Sabine Reul und Thomas Deichmann
Wer sich ein Bild über die Einstellungen der Attentäter des 11. September machen möchte, ist sicherlich besser beraten in europäischen Metropolen wie London und Paris mit jungen Muslimen zu reden als sich auf eine anstrengende Reise ins afghanische Hochgebirge zu begeben. mehr
Essay von Rüdiger Göbel
Zehn Jahre nach dem Golfkrieg leidet die irakische Bevölkerung, vor allem Kinder, unter dem UN-Embargo. Rüdiger Göbel zieht eine düstere Bilanz der “humanitären Intervention” zur Befreiung Kuwaits.
mehr
Analyse von Felicity Arbuthnot
Felicity Arbuthnot berichtet aus dem Irak über die Erniedrigung des Landes. mehr