LGBTI*QA – Über die politische Karriere einer Chiffre
Von Jan Feddersen
Von Joanna Williams
Das IOC will offenbar Transgender-Männern verbieten, bei Wettkämpfen künftig als Frau gegen Frauen anzutreten. Das wäre längst überfällig, bisher wurde bereits zu viel Porzellan zerschlagen. mehr
Das Selbstbestimmungsgesetz, das vor einem Jahr in Kraft getreten ist, steht nicht für Autonomie, sondern gefährdet Frauen und Kinder. Es schränkt zudem die Meinungsfreiheit ein. mehr
Von Thilo Spahl
Die Begeisterung für Vielfalt hat in den letzten Jahren merklich abgenommen. mehr
Von Andrea Seaman
Ein Schweizer muss für zehn Tage ins Gefängnis, weil er die wissenschaftliche Tatsache ausgesprochen hat, dass menschliche Skelette nicht transgender sein können. mehr
Von Moritz Pieczewski-Freimuth
„Queers for Palestine“-Aktivisten verbünden sich nicht zufällig mit Islamisten. Neben Antisemitismus bietet die Gender-Ideologie bei näherem Hinschauen ein verbindendes Element. mehr
Von Thilo Spahl
Zwei Gerichtsprozesse – einer in Leipzig, einer in Budapest – werfen ein Schlaglicht auf die Situation im Deutschland des Jahres 1 nach Inkrafttreten des sogenannten Selbstbestimmungsgesetzes. mehr
Von Novo-Redaktion
Zu den Rechtsverordnungen, die US-Präsident Donald Trump zu Beginn seiner neuen Amtszeit erlassen hat, gehört eine in Sachen Genderideologie. Novo dokumentiert diese Executive Order. mehr
Von Jan Henrik Holst
Es gibt Opfer von sexuellem Missbrauch, die sich wünschen, ein anderes Geschlecht zu haben. Der aktuelle Trans-Hype kann dazu führen, dass sie sich darin bestärkt fühlen. mehr
Von Andrea Seaman
Auch in der Schweiz registrieren Meldestellen Vorfälle von „Hass“, die zum Problem erklärt werden, selbst wenn keinerlei Strafbarkeit vorliegt, sondern einfach freie Meinungsäußerung. mehr
Gegen das sogenannte Selbstbestimmungsgesetz sprach sich Sabine Beppler-Spahl auf einer Demo in Berlin aus. Es geht um Wahrheit und darum, wie Kinder aufwachsen. mehr
Von Andrea Seaman
In der Schweiz soll ein dritter Geschlechtseintrag eingeführt werden. Dabei versucht man, einer Diskussion aus dem Weg zu gehen. Als Folge droht mehr Zensur kritischer Meinungen zur Gender-Ideologie. mehr
Das Selbstbestimmungsgesetz untergräbt hart erkämpfte Freiheitsrechte. mehr
Von Frank Furedi
Woke Vorstellungen entfalten ihre Macht nicht, weil sie viel Rückhalt in der Bevölkerung genössen. Vielmehr handelt es sich um ein elitäres Projekt, an dem sich Könige und Konzernchefs beteiligen. mehr
Von Brendan O’Neill
Einer Vizegouverneurin in den USA und der Schriftstellerin Joanne K. Rowling wird vorgeworfen, Männer, die sich als Frauen identifizieren, misgendert zu haben. Die Wahrheit muss man aber aussprechen. mehr
Von Andrea Seaman
Alain Soral wurde in der Schweiz zu einer Haftstrafe verurteilt, weil er eine Journalistin beschimpft hatte. Aber auch für einen sich unangenehm äußernden Antisemiten sollte Meinungsfreiheit gelten. mehr
Ein Blick nach Großbritannien zeigt, wie zensorisch und schädlich die Transgender-Ideologie sein kann mehr
Von Tom Slater
Der Wokeismus gilt als links, unterstützt aber diskriminierendes Rassendenken und missachtet Frauenrechte sowie die Emanzipation von Homosexuellen im Namen einer Transinklusion. mehr
Von Joanna Williams
In Großbritannien erklären Schüler, ihr Geschlecht zu wechseln, teils ohne Wissen der Eltern. Versuche der Regierung, dieser Praxis Einhalt zu gebieten, werden torpediert. mehr