Ich bin dann mal Mann
Hollywood-Schauspielerin Ellen Page ist nach eigenen Angaben von der lesbischen Frau zum trans-männlichen „Elliot“ mutiert. Und wer sie nicht „ihn“ nennt, bekommt Ärger. mehr
Hollywood-Schauspielerin Ellen Page ist nach eigenen Angaben von der lesbischen Frau zum trans-männlichen „Elliot“ mutiert. Und wer sie nicht „ihn“ nennt, bekommt Ärger. mehr
Von Andrea Seaman
Soll ‚Hate Speech‘ aufgrund der sexuellen Orientierung verboten werden? Die Eidgenossen stimmen am kommenden Sonntag darüber ab. Für mehr Toleranz würde eine solche Zensur nicht sorgen. mehr
Von Joanna Williams
Die heutigen Genderdeterministen haben vergessen, was uns Menschen ausmacht. mehr
Interview mit Jordan Peterson
Der kanadische Psychologe, Autor und Kulturkritiker Jordan Peterson erlangte Bekanntheit als Kritiker eines Gesetzes über Transgender-Rechte. Er sieht darin einen Angriff auf die Meinungsfreiheit. mehr
Von Jan Feddersen
Beim Kürzel LGBTI*QA geht es nicht nur um Identitätssuche. Vielmehr darum, ein besonderes Privileg zu erobern: das des Opferseins, des Signals, zu den Mühseligen und Beladenen zählen zu dürfen. mehr
Von Ilka Bühner
Der Versuch, den Genderstern in die deutsche Sprache einzuführen, sexualisiert ein geschlechtsneutrales Sprachsystem unnötig und verlagert Auseinandersetzungen auf die rein symbolische Ebene. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Die Ehe für Alle ist kein Antidiskriminierungserfolg, sondern ein Sieg des Konsumismus. mehr
Essay von Naomi Firsht
Geschlechtsangleichende medizinische Eingriffe können befreiend sein. Doch der aktuelle Trans-Aktivismus bläht das Problem auf und lockt Verwirrte an. mehr
Kommentar von Brendan O’Neill
Die Reaktionen auf das Massaker in Orlando zeigen, wie sehr sich der Westen von seinen ideellen Grundlagen entfremdet hat. Um die mörderische Intoleranz zu besiegen, brauchen wir eine Renaissance humanistischer Ideale. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Die Öffnung der Ehe für Homosexuelle hat nichts mit Gleichberechtigung zu tun. Denn die Ehe ist heute nur noch ein beim Staat zu beantragender Status. Brauchen wir denn für alles eine gesetzliche Regelung, fragt Thilo Spahl? Auch für etwas, das den Staat nichts angeht? mehr
Kommentar von Clemens Schneider
Das Referendum zur gleichgeschlechtlichen Ehe in Irland hat hohe Wellen geschlagen: vom Bundestag bis in den Vatikan. Man könnte sich die Debatte sparen, meint Clemens Schneider, wenn man die Ehe wieder zu dem machen würde, was sie unbestreitbar ist: Privatsache! mehr
Kommentar von Brendan O’Neill
Nach einer Volksabstimmung ist die Homo-Ehe in Irland eingeführt worden. Auch in England ist sie seit kurzem Gesetz. Wer sich nicht sofort daran gewöhnen kann, wird mundtot gemacht. Es ist beängstigend, wie schnell die Homo-Ehe zum Dogma erhoben wurde, findet Brendan O’Neill mehr
Kommentar von Brendan O’Neill
Schwule schicken Schwulenaktivisten hasserfüllte Tweets, weil die sich für die Meinungsfreiheit einsetzen. Schuld daran ist die Vermischung des Politischen mit dem Privaten. Dadurch wird Kritik als persönlicher Angriff wahrgenommen, meint Brendan O’Neill mehr
Kommentar von Markus Reiem
In der Diskussion über den Fall Edathy zeigt sich die Bigotterie einer pädagogischen Klasse, die einerseits für die Normalisierung der Homosexualität streitet und anderseits in Hysterie ausbricht, wenn sich ein Mann Bilder heranwachsender Jungs anschaut. Von Markus Reiem mehr
Der Sexualkundeunterricht soll verschiedenste Werte vermitteln, etwa um Homophobie zu bekämpfen. Wir sollten jedoch darauf vertrauen, dass die nachwachsende Generation auch ohne genaueste Vorgaben sinnvolle Haltungen entwickelt. Ein Kommentar von Sabine Beppler-Spahl mehr
Analyse von Sabine Reul
Der vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf zur Ehe von homosexuellen Paaren ist problematisch, meint Sabine Reul. Das Gesetz verspricht wenig Freiheit. Nicht zuletzt ist dort mehr von Pflichten als von Rechten die Rede mehr
Essay von Katharina Rutschky
Homosexuelle Lebensgemeinschaften werden gleichgestellt, versprach Rot-Grün. Doch bislang verharrt die biedere Koalition im Spießertum. Dabei profitiert die Gesellschaft von schwulen und lesbischen Beziehungen, sagt Katharina Rutschky mehr