Energie für Afrika
Von Thilo Spahl
Reparationszahlungen an Nachkommen der Opfer des Sklavenhandels lassen sich überhaupt nicht umsetzen. Außerdem wären sie nutzlos und würden uns nur weiter auseinanderdividieren. mehr
Von Fraser Myers
Der Hass der Umweltschützer auf die Massen ist in den Entwicklungsländern besonders zerstörerisch. mehr
Von Tilman Weigel
Organisationen wie die Welthungerhilfe, Brot für die Welt und Misereor zeichnen ein zu düsteres Bild von Entwicklungsländern. Sie stehen außerdem der notwendigen Urbanisierung im Weg. mehr
Von Georg Keckl
Seit Jahrzehnten machen westliche Umweltaktivisten Stimmung gegen das hochwirksame Insektizid DDT. Seitdem es weltweit wieder stärker eingesetzt wird, sinken die Zahlen der Malariatoten. mehr
Von Franz Kromka
Die westliche Entwicklungshilfe verhindert echte Fortschritte in der Dritten Welt. Statt auf Almosen sollte man auf Handelsliberalisierung und Privatinvestitionen setzen. mehr
Interview mit James Shikwati
Entwicklungspolitik sichert heute vor allem die wirtschaftliche Vormachtstellung des Westens. Der kenianische Ökonom James Shikwati plädiert für einen anderen Ansatz. mehr
Interview mit Mahmoud Solh
Der durch den Bürgerkrieg aus Syrien vertriebene Genforscher Mahmoud Solh lässt sich nicht unterkriegen. Er erzählt von seinem Bestreben, die Landwirtschaft Afrikas zukunftssicher zu machen. mehr
Von Binta Iliyasu
Die Trypanosomiasis – auch Schlafkrankheit genannt – ist eine Geißel des afrikanischen Kontinents. Medizinische Fortschritte und neue Maßnahmen gegen die Tsetsefliege geben jedoch Anlass zur Hoffnung. mehr
Kommentar von Bill Wirtz
Ein Verbot von Elfenbeinimporten, wie es westliche Umweltschutzorganisationen fordern, hilft nicht gegen Wilderei in Afrika. Und legale Jagd trägt zum Artenschutz bei. mehr
Kommentar von Gilbert Arap Bor
In einem offenen Brief an das Europäische Parlament übt ein kenianischer Landwirt Kritik an der EU-Haltung zur Gentechnik. mehr
Analyse von Ivo Vegter
Der Nashornjagd in Südafrika unterstellen Tierrechtler, sie sei nicht mit dem Artenschutz vereinbar. Tatsächlich ist sie sogar seine Voraussetzung. mehr
Analyse von Thilo Spahl
Den Ärmsten ist doch schon enorm geholfen, wenn sie nachts etwas Licht aus sauberen Solarlampen bekommen. Nein. Afrika braucht billige Energie im großen Maßstab – egal aus welcher Quelle mehr
Kommentar von Klaus Alfs
Im Simbabwe wurde jüngst ein Löwe bei einer Jagd getötet. Im Sommerloch der westlichen Welt löste dies eine Welle der Empörung aus. Einen Grund dafür verortet Klaus Alfs in der lebensfremden Verniedlichung gefährlicher Wildtiere aus anderen Kontinenten mehr
Von Adeolu Onamade
Am 28. März wird in Nigeria gewählt. Der Jurist Adeolu Onamade spricht im Interview über das Leben in der Hauptstadt des Landes und den Terror von Boko Haram. Dabei geht es um die Beteiligung der Bevölkerung am Wohlstand, um Pressefreiheit und islamistischen Terrorismus mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Beim Klimagipfel in New York hat Umweltministerin Barbara Hendricks die Absicht der Bundesregierung bekräftigt, den Bau von Kohlekraftwerken in Afrika nicht mehr zu fördern. Sie offenbart damit das antihumane Denken der Klimarettergemeinde, findet Thilo Spahl mehr
Kommentar von Brendan O’Neill
Die auf Unterdrückung und Mord beruhende Tyrannei des neuen ägyptischen Präsidenten al-Sisi bedroht die Ideale der Demokratie – nicht nur am Nil, sondern weltweit, meint der Chefredakteur des britischen Novo-Partnermagazins Spiked, Brendan O’Neill. mehr
Von Georg Keckl
Kirchliche Entwicklungsorganisationen setzen auf Importverbote für europäisches Fleisch und die Förderung von Kleinbauern in Afrika. Ein Irrweg, unter dem vor allem die Ärmsten leiden, argumentiert der Agraringenieur Georg Keckl. Der Kontinent muss sich vom „Norden“ emanzipieren mehr
Von Barbara Off
In Tansania liegen Unternehmensgründungen im Trend. Junge Leute nutzen zunehmend die neuen Chancen. Aber die Regierung besteuert auch hart. Teile der Mittelschicht kritisieren daher die Selbstbedienung der politischen Elite – und die Entwicklungshilfe, berichtet Barbara Off. mehr