02.03.2018

„Entwicklung muss von innen kommen“

Interview mit James Shikwati

Titelbild

Foto: USAID in Africa via Flickr / Lizenz

Entwicklungspolitik sichert heute vor allem die wirtschaftliche Vormachtstellung des Westens. Der kenianische Ökonom James Shikwati plädiert für einen anderen Ansatz.

Novo: Herr Shikwati, sie sind als lautstarker Kritiker der Entwicklungshilfe bekannt. Wie hat sich Subsahara-Afrika nach einem halben Jahrhundert der Entwicklungszusammenarbeit verändert?

James Shikwati: Die Entwicklungshilfe hat Afrika erfolgreich in einen gigantischen Supermarkt verwandelt, der Produkte reicher Nationen nach Afrika schleust. Gleichzeitig hat sie die Produktion neuer Güter und Dienstleistungen sowie die Fähigkeit zur Risikominderung auf dem Kontinent selbst eingeschränkt. Die Entwicklungshilfe hat den Rohstoffabbau vorangetrieben und Innovationsdynamiken und Unternehmertum begrenzt.

In den letzten Jahren hat die gängige westliche Entwicklungshilfe in Afrika einen Konkurrenten erhalten: China. Wie beschreiben sie dessen Rolle? Hat sich China als Vorteil für Afrika bewiesen?

China hat sich größtenteils auf die Entwicklung innerafrikanischer Infrastruktur konzentriert. Gekrönt wurde dies mit dem Bau des Sitzes der African Union in Addis Abeba (Äthiopien), mit dem sich das große Potential für einen integrierten Kontinent zeigt. Kurzfristig bietet China Vorteile, was die Verbindung des Kontinents durch Straßen, Schienen, Flughäfen, Seehäfen und Hardware für Mobilfunktechnologie angeht. Langfristig sind die Chinesen darauf bedacht, ihre eigenen Produkte zu fördern und Märkte zu erschließen. Ihr Ziel ist es nicht, die Bedeutung der Afrikaner in Sachen Produktivität, Innovationen und Unternehmertum zu stärken.

Kann China als Herausforderer des westlichen Ansatzes der wirtschaftlichen Zusammenarbeit gesehen werden und haben ‚Geberländer‘ aus dem Westen darauf bereits reagiert?

Das chinesische Modell der Entwicklungszusammenarbeit bietet gegenseitigen Nutzen und basiert auf Verträgen, die Afrikaner dazu bringen, mit Sachleistungen oder bar zu zahlen. Dadurch ist im Westen weniger von Hilfeleistungen via Spenden die Rede als von „Zusammenarbeit“ und „Partnerschaft“. Der Westen hat in der Folge seine traditionell werteorientierte Herangehensweise mit Afrika eingestellt. Anstatt demokratische Werte und Menschenrechte durch Entwicklungszusammenarbeit voranzutreiben, ist der Westen nunmehr daran interessiert, im Wettstreit großer Projektausschreibungen zu gewinnen. Afrika erlebt momentan einen bösen Wettkampf westlicher Länder untereinander einerseits sowie zwischen westlichen Ländern und China anderseits, um lukrative Ausschreibungen für Großprojekte in Afrika zu gewinnen.

„Das halbe Jahrhundert der Zusammenarbeit Afrikas mit dem Westen zeigt deutlich, dass Entwicklung nicht von außerhalb des Kontinents gesteuert werden kann.“

Welchen alternativen Weg zu mehr Wachstum und Wohlstand in Afrika schlagen sie vor?

Das halbe Jahrhundert der Zusammenarbeit Afrikas mit dem Westen zeigt deutlich, dass Entwicklung nicht von außerhalb des Kontinents gesteuert werden kann. Das Verlangen nach qualitativer Verbesserung, nach Wohlstand in Afrika, muss von Afrikanern selbst kommen, die proaktiv und intelligent auf Verbesserungsstrategien anderer Gesellschaften zurückgreifen. Der Weg zu Wachstum und Wohlstand für Afrika führt über den Einsatz von Instrumenten, um die Interessen größerer Volkswirtschaften und einheimische Erwartungen zu befriedigen. Zu diesen Instrumenten gehören das Wachrütteln kontinentaler Interessen, Zielvorstellungen, das Ohr am geopolitischen Puls, und die proaktive Investition in Qualitätssteigerungen, um die Innovationsdynamiken, das Unternehmertum und die Friedens- und Stabilitätspolitik anzustacheln.

Welche neue Perspektive sollten europäische Länder wie Deutschland zur Entwicklung in Afrika einnehmen?

Deutschland sollte sein Verständnis der Partnerschaft mit Afrika ausweiten und um den Aufbau wettbewerbsorientierter Plattformen, die inländische Business-to-Business-Verbindungen zum gemeinsamen Nutzen fördern. Zu den möglichen Gebieten der Zusammenarbeit zwischen Afrikanern und Deutschen gehören Innovationen, Strategien zur Risikobewältigung und die Vergrößerung unternehmerischer Aktivitäten.

In vielen westlichen Ländern, vor allem in Deutschland, spielt ein restriktiver, von Umweltschutz geprägter Einfluss eine große Rolle – auch in der Entwicklungspolitik. Nachhaltigkeit, niedrigerer Energieverbrauch, weniger menschliche Eingriffe in die Natur werden propagiert, bedarf auch Afrika dieser Herangehensweise?

Extremes Umweltschutzdenken ist wohl nicht vorteilhaft für die Entwicklung. Es wäre jedoch falsch, in Afrika die von den Industrie- und Schwellenländern gewonnenen Erkenntnisse über negative Auswirkungen von Entwicklungsmaßnahmen auf die Umwelt zu ignorieren. So merkt man z.B. als Afrikaner beim Besuch in Peking, wie viel die chinesische Regierung in die Säuberung der durch Fabrikabgase stark verschmutzten Luft investiert. Afrika sollte sich für eine intelligente Entwicklung entscheiden – auf der Grundlage wissenschaftlicher Folgenabschätzung und nicht bloßer Empfindungen.

jetzt nicht

Novo ist kostenlos. Unsere Arbeit kostet jedoch nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Unterstützen Sie uns jetzt dauerhaft als Förderer oder mit einer Spende!