Menschenschutz geht vor Umweltschutz
Essay von William Alexander
Die Klimawandel-Lobby setzt Afrika unter Druck, erneuerbare Energien einzusetzen. Dabei geraten humanitäre Belange leicht aus dem Blickfeld. Über fehlgeleitetes Gutmenschentum. mehr
Essay von William Alexander
Die Klimawandel-Lobby setzt Afrika unter Druck, erneuerbare Energien einzusetzen. Dabei geraten humanitäre Belange leicht aus dem Blickfeld. Über fehlgeleitetes Gutmenschentum. mehr
Essay von Barbara Off
Wie nahe stehen sich die Forderungen einer afrikanischen Bankerin und die neue FDP-Entwicklungspolitik? Ein Kommentar von Barbara Off mehr
Essay von Thilo Spahl
Desertec ist ein Projekt, das sich wohltuend von der aktuellen kleingeistigen
Energiepolitik abhebt. Es könnte ein Schritt sein, endlich die sogenannten erneuerbaren
Energien aus dem Würgegriff der grünen Ideologie zu befreien. mehr
Analyse von Daniel Ben-Ami
Der sinkende Lebensstandard in Afrika sei eine zwingende Folge seines Bevölkerungswachstums, argumentiert der Ökonom Gregory Clark. Damit unterschlägt er, dass Unterentwicklung ein durch Menschen verursachtes Problem ist. Die Misere in Afrika hat keine „natürlichen“ Ursachen; sie ist sozialen Lösungen zugänglich. mehr
Alle Jahre wieder … und auch in diesem Jahr hat bei den hiesigen Hilfsorganisationen wieder der Wettlauf um die üppigen Spendengelder vorweihnachtlich betroffener Weltenretter begonnen. Bei diesem nicht besonders schön anzusehenden Verdrängungswettbewerb um das schlechte Gewissen wohlstandsmüder Mitteleuropäer hat sich die Welthungerhilfe mit einem besonders originellen Werbeplakat eine Spitzenposition unter den professionellen Ablasshändlern erkämpft. mehr
Kommentar von Brendan O’Neill
Mitte September einigten sich Oppositionsführer Morgan Tsvangirai und der Präsident Robert Mugabe auf Druck der internationalen Gemeinschaft und unter Vermittlung des südafrikanischen Präsidenten Thabo Mbeki auf die Bildung einer gemeinsamen Regierung. Der Verlierer dieses Prozesses ist die Bevölkerung des Landes. Wie die Menschen in Simbabwe um ihr Wahlrecht gebracht wurden. mehr
Kommentar von Osei Asante Gyapong
Die Abwanderung von qualifizierten Fachkräften ist nicht verantwortlich für die Unterentwicklung Afrikas, sondern kann zu ihrer Überwindung beitragen. Afrikaner werdet zu Weltbürgern! mehr
Analyse von Stuart Simpson
Die intensiver werdenden Wirtschaftsbeziehungen Chinas zu Afrika sind für den Westen keineswegs eine Bedrohung – vielmehr profitieren alle bedeutenden Volkswirtschaften davon, wenn Afrika kein „hoffnungsloser Fall“ mehr ist. mehr
Essay von Barbara Off
Wenn westliche Gesellschaften nicht an Fortschritt glauben, welchen Zweck erfüllt dann Hilfe für die Dritte Welt? Barbara Off zieht ein Resümee aus mehr als einem halben Jahrhundert westlicher Entwicklungspolitik. mehr
Kommentar von Barbara Off
Massenvertreibungen, ethnische Säuberung, Völkermord? Kenia ist kein zweites Ruanda. mehr
Analyse von Barbara Off
Über ökologische Argumente, mit denen Afrika der Zugang zu Hightech verwehrt wird. mehr
Kommentar von Emily Hill
Entwicklungskampagnen setzen bei der Bekämpfung der Malaria in Afrika anstelle von DDT auf Moskitonetze. Die paternalistische Botschaft solcher Aktionen ist eindeutig: Ihr könnt euch vor der Krankheit verstecken; vernichten könnt ihr sie nicht. mehr
Analyse von Stuart Simpson
Über Chinas Aufstieg zum größten nationalen Kreditgeber Afrikas. mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Für den schwarzen Bürgerrechtler Roy Innis zählt der Umweltschutz heute zu den größten Bedrohungen Afrikas. Brendan O’Neill hat mit ihm gesprochen. mehr
Kommentar von Daniel Ben-Ami
Wie viel wird Afrika der Schuldenerlass der G8-Staaten bringen? mehr
Essay von Michael Miersch und Dirk Maxeiner
Wo findet man die wahren Kapitalisten? In den Slums von Lima, Johannesburg oder Delhi. Dirk Maxeiner und Michael Miersch erklären, warum Kleinstunternehmer in der Dritten Welt ihre Regierungen oft mehr fürchten als die Globalisierung. mehr
Analyse von Philip Cunliffe
Immer mehr Entwicklungsländer beteiligen sich an Friedenseinsätzen der Uno. Warum das so ist, erklärt Philip Cunliffe. mehr
Analyse von Norman Borlaug
Über die unbegründeten Ängste vor moderner Biotechnologie. mehr