LGBT
Es gibt zwei Geschlechter
Zu den Rechtsverordnungen, die US-Präsident Donald Trump zu Beginn seiner neuen Amtszeit erlassen hat, gehört eine in Sachen Genderideologie. Novo dokumentiert diese Executive Order. mehr
Zu den Rechtsverordnungen, die US-Präsident Donald Trump zu Beginn seiner neuen Amtszeit erlassen hat, gehört eine in Sachen Genderideologie. Novo dokumentiert diese Executive Order. mehr
Im Rahmen der Vorstellung des Buches „Genießen verboten!“ aus der Edition Novo fand diesen Monat eine Diskussionsveranstaltung statt. Videomitschnitt und Fotos sind hier verfügbar. mehr
Die Umweltlehre ist längt keine Wissenschaft mehr, sondern eine Ideologie. Es wird Zeit, dass der Mensch sich wieder traut, beherzt in die Umwelt einzugreifen mehr
Nicht das Gerede von staatlich geförderten Innovationen bringt uns voran, sondern der Mut zur echten Disruption mehr
Wir müssen uns auf den Wert der guten alten Bildung an Schulen und Hochschulen besinnen. Verschiedene aktuelle Trends führen in die Irre mehr
Die Bürgerrechte stehen unter Druck. Wir müssen sie wieder verteidigen mehr
Bürgerrechte setzen dem Staat Grenzen und definieren einen privaten Bereich, auf den die Autoritäten keinen Zugriff haben. In unserer von Angst und Misstrauen geprägten Zeit gelten sie als lästig. Neue Gesetze sollen Terrorismus bekämpfen, für ein besseres Diskussionsklima im Internet sorgen oder aufmüpfige Spartengewerkschaften zähmen. Der reale Nutzen ist oft fraglich. In jedem Fall bedeuten solche Vorschriften weniger Freiheit. Die aktuelle Novo-Ausgabe bricht eine Lanze für den Bürger und sein Recht, über das eigene Leben zu bestimmen. mehr
Eine Novo-Diskussionsveranstaltung mit dem Wissenschaftsjournalisten Heinz Horeis widmete sich der Zukunft der Energieversorgung. mehr
Sind Kampagnen-NGOs glaubwürdiger als andere organisierte Interessen und wie setzen sie ihre Agenda durch? Die Novo-Diskussionsveranstaltung ist jetzt als Videomitschnitt verfügbar. mehr
Eine Novo-Diskussionsveranstaltung mit Alexander Horn widmete sich der Frage, ob das Streben nach „sozialer Gerechtigkeit“ den Lebensstandard der Armen tatsächlich verbessert. mehr
Der Populismus ist eine Reaktion auf den abgehobenen und abgewirtschafteten politischen Technokratismus der letzten Jahrzehnte. Echte Alternativen bietet er allerdings nicht mehr
Immer mehr Menschen hegen Zweifel an unserem Recht, Tiere zu nutzen. Oft stecken dahinter antihumanistische Vorurteile mehr