20.12.2018
Videomitschnitt und Fotos: „Der Genuss und seine Feinde“
Von Novo-Redaktion
Im Rahmen der Vorstellung des Buches „Genießen verboten!“ aus der Edition Novo fand diesen Monat eine Diskussionsveranstaltung statt. Videomitschnitt und Fotos sind hier verfügbar.
Der Genuss und seine Feinde – Akteure und Hintergründe staatlicher Regulierung
Genießen gilt zunehmend als problematisch. Unser Essen soll von Fett, Zucker und Salz befreit werden. Ab zwei Bier am Tag wird man zum Alkoholiker. Raucher müssen vor die Tür. Beim Sex müssen wir vorsichtig sein. Beim Glücksspiel beschränken wir uns am besten auf Mensch ärgere Dich nicht. Manche Beobachter sprechen von neopuritanischen Zeiten. Genuss erscheint heute als Laster, als unkontrollierbare und behandlungsbedürftige Pathologie. Was steckt hinter diesen Entwicklungen? Wer sind die Akteure? Was steht uns noch bevor?
Über diese und andere Fragen diskutierten bei der Vorstellung des Sammelbandes „Genießen verboten! Über die Regulierung der kleinen Freuden des Lebens“ (Novo Argumente Verlag 2018) Herausgeber und Autoren mit dem Publikum.
Zum Videomitschnitt (von – und mit Dank an – Daniel Fallenstein): hier.
Begrüßung und Einleitung
- Johannes Richardt (Novo-Chefredakteur): „Freiräume für selbstbestimmten Genuss verteidigen“
Impulsvorträge
- Dr. Daniel Kofahl (Ernährungssoziologe): „Diätapostel, Anstandsdamen, Hedonisten – Eine politische Soziologie unserer Genusskultur“
- Detlef Brendel (Wissenschaftsjournalist): „Geschäftsmodell Faktenverdrehung – Wirtschaftliche Hintergründe der Ernährungs-Agitation“
- Christoph Lövenich (Novo-Redakteur, Schwerpunkt Lifestyleregulierung): „Die Laster am Pranger – Regulierung und Pathologisierung von Genuss“
Im Anschluss erfolgten mehrere Runden mit Fragen und Statements aus dem Publikum (ca. 60 Besucher), auf die die Podiumsteilnehmer jeweils eingingen.
Termin war:
Montag, 3. Dezember 2018, 19-21.30 Uhr
Ort:
University of Applied Sciences Europe
Dessauer Str. 3-5, 10963 Berlin
Veranstaltungsfotos (Daniel Fallenstein)
Foto 1: Podium
Foto 2: Moderator Johannes Richardt
Foto 3: Dr. Daniel Kofahl
Foto 4: Detlef Brendel
Foto 5: Christoph Lövenich
Foto 6: Beitrag aus dem Publikum