Die Repräsentation aller
Von Christian Zeller
Sondervermögen, Klimaneutralität, Einschränkungen der Meinungsfreiheit und die NGO-Halbwelt – zahlreiche Entwicklungen belasten die rechtsstaatliche Demokratie. Die Repräsentationslücke wächst. mehr
Von Christian Zeller
Sondervermögen, Klimaneutralität, Einschränkungen der Meinungsfreiheit und die NGO-Halbwelt – zahlreiche Entwicklungen belasten die rechtsstaatliche Demokratie. Die Repräsentationslücke wächst. mehr
Von Boris Kotchoubey
Gesellschaften können phasenweise subvertiert werden, ohne dass zwingend ein Geheimdienst dahinterstecken muss. Auf Demoralisierung folgen nach einem Kalten-Kriegs-Modell Destabilisierung und Krise. mehr
Die frühe Greta künstlich von der heute politisch irrlichternden Thunberg abzutrennen, dient dem Ziel, das Schwarz-Weiß-Denken der Klimabewegung nicht allzu offensichtlich werden zu lassen. mehr
Von Kolja Zydatiss
Promis wie Armin Laschet und Sarah Wagenknecht traten bei einem Berliner Institut auf, das Verbindungen zu Sekten und Islamisten hat und dubiose Studiengänge anbietet. Cem Özdemir saß sogar im Beirat. mehr
Von Julius Felix
TV-Moderator Eckart von Hirschhausen hat den Kampf gegen den Klimawandel zu seinem Geschäftsmodell gemacht. Der Moralunternehmer behauptete sogar, Erderwärmung koche Gehirne weich. mehr
Von Christian Zeller
Klimaaktivisten der ‚letzten Generation‘ und von Extinction Rebellion kleben sich mittlerweile bei ihren Verkehrsblockaden auf der Straße fest. Sie radikalisieren sich. mehr
Von Simon Marcus
Kaum jemand kennt den Begriff „Great Reset“. Doch dieses ambitionierte antidemokratische Projekt hat bereits die Unterstützung jener Eliten, die sich beim Weltwirtschaftsforum in Davos versammeln. mehr
Von Boris Kotchoubey
Fast niemand weiß wirklich viel über all die Prozesse, die den Klimawandel ausmachen. Insofern wird uns allen ein Glaubensbekenntnis abverlangt. Es gibt gute Gründe, sich dem zu widersetzen. mehr
Von Kolja Zydatiss
Der deutsche Staat unterstützt die Automesse IAA, aber auch einige der Öko-Gruppen, die dagegen protestieren. Das sagt viel über den heutigen Zustand „radikaler“ Politik aus. mehr
Von Thilo Spahl
Über Diabetes, Kinder und die Vergiftungsphantasien der Hüter der Volksgesundheit. mehr
Von Holger Douglas
Die Bio-Lobby führt eine Kampagne gegen das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat. NGOs mit Nähe zu Impfgegnern und Verschwörungstheoretikern wollen seriöse Wissenschaftler zum Schweigen bringen. mehr
Von Thilo Spahl
Umweltorganisationen wollen in der EU ein Postwachstumsideal etablieren. Degrowth wäre aber das Letzte, was die ohnehin lahmende Wirtschaft brauchen kann.
mehr
Gerade bei Landwirtschafts- und Verbraucherthemen werden Stimmen, die vom grünen Zeitgeistkonsens abweichen, gerne mit „Lobbyvorwürfen“ überzogen. Dahinter steckt oft nicht mehr als eine trübe Schwarz-Weiß-Weltsicht. mehr
Von Detlef Brendel
Foodwatch beschwert sich seit Jahren über angeblich zu viel Salz, Zucker und Fett in Lebensmitteln. Die Organisation möchte aber keine staatlichen Höchstwerte, um weiter spendenwirksam Stimmung machen zu können. mehr
Von Sebastian Frevel
NGOs wie Greenpeace und Foodwatch agieren nicht neutraler oder moralischer als Wirtschaftslobbyisten. Sieben Thesen zu einem kritischeren Umgang mit ihnen. mehr
Von Ronald Bailey
Der Toxikologe Christopher Portier, Schlüsselfigur bei der Beurteilung des Pflanzenschutzmittels Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“, unterliegt erheblichen Interessenkonflikten. mehr
Von Novo-Redaktion
Sind Kampagnen-NGOs glaubwürdiger als andere organisierte Interessen und wie setzen sie ihre Agenda durch? Die Novo-Diskussionsveranstaltung ist jetzt als Videomitschnitt verfügbar. mehr
Kommentar von Johannes Richardt
Die Anti-Diesel-Kampagne moralisiert gegen die Grundlagen der modernen Lebensweise. mehr