Nitrat und die wahren Brunnenvergifter
Essay von Georg Keckl
Grüne NGOs und Politiker schüren Panik um Nitrat im Trinkwasser. Mit unseriösen Informationen wird die Tierhaltung beschuldigt. Die Rolle des Biogas-Booms wird jedoch verschwiegen. mehr
Essay von Georg Keckl
Grüne NGOs und Politiker schüren Panik um Nitrat im Trinkwasser. Mit unseriösen Informationen wird die Tierhaltung beschuldigt. Die Rolle des Biogas-Booms wird jedoch verschwiegen. mehr
Essay von Martin Lewis
Martin Lewis teilte in den 1970er-Jahren eine romantische Vorstellung der Natur, die im Fortschritt eine Gefahr sah. Feldforschung auf den Philippinen sollte seine Haltung ändern. mehr
Analyse von Kolja Zydatiss
Ein Aktionsbündnis möchte in Berlin gegen die moderne Landwirtschaft demonstrieren. Die Angst-Propaganda der Organisatoren schadet den Verbrauchern. Die Bio-Landwirtschaft ist ein Rückschritt. Die „Agrarindustrie“ hat tatsächlich Großes geleistet. mehr
Essay von Georg Keckl
Die Kampagne gegen die Massentierhaltung setzt auf manipulative Tricks. Emotionen ersetzen Argumente. Viele Massenmedien lassen sich vor den Karren der Ideologen spannen. Die Methoden wiederholen sich seit dem Streit um die Shell-Tankboje Brent Spar. mehr
Interview mit Patrick Moore
Einer der Gründer von Greenpeace im Interview. Heute kritisiert er die Organisation und setzt sich für die Zulassung des gentechnisch veränderten Goldenen Reises ein. Aktuell tourt er mit seiner "Allow Golden Rice Now"-Kampagne durch Asien. mehr
Analyse von Axel Kleemann
Forderungen nach einem Komplettverbot von Tierversuchen lassen die Folgen für die medizinische Forschung und kranke Menschen außer Acht. Ignorante Tierrechtler streuen bewusst Falschinformationen, um Mitstreiter zu mobilisieren mehr
Essay von Hasso Mansfeld
Nichtstaatliche Organisationen (NGOs) schützen nicht mehr den Bürger vorm Staat, sondern unterstützen dessen Bevormundungspolitik. Statt aufklärerisch zu informieren, betreiben sie Panikmache. Der große Verlierer dabei ist die Freiheit, findet Hasso Mansfeld mehr
Von Andreas Müller
Geht man auf die Peta-Forderung nach einem Verbot von Zirkustieren ein, müsste man logisch betrachtet auch den anderen Forderungen der radikalen Tierrechtsorganisation folgen, argumentiert Andreas Müller. Die Öffentlichkeit sollte sich gut überlegen, ob sie das wirklich möchte. mehr
Von Andreas Müller
Geht man auf die Peta-Forderung nach einem Verbot von Zirkustieren ein, müsste man logisch betrachtet auch den anderen Forderungen der radikalen Tierrechtsorganisation folgen, argumentiert Andreas Müller. Die Öffentlichkeit sollte sich gut überlegen, ob sie das wirklich möchte.
mehr
Essay von Jan-Philipp Hein
Mit der Verklärung der Natur als heile Welt beschwören Greenpeace und ähnliche Umweltorganisationen ein Idyll, das es nie gegeben hat, analysiert Jan-Philipp Hein. Gerade die Beherrschung der Natur ermöglicht menschlichen Fortschritt und die Lösung zentraler Probleme mehr
Essay von Alexander Horn
Nach langjährigen Kampagnen von NGOs und Politik schränkt die EU nun die Nahrungsmittelspekulation gesetzlich ein. Überzeugende wissenschaftliche Beweise für deren Schädlichkeit existieren jedoch nicht. Alexander Horn vermutet einen moralisierenden PR-Kreuzzug auf Kosten der Ärmsten. mehr
Analyse von Hardy Bouillon
Die EU-Förderung für NGOs muss reformiert werden; sie ist intransparent und der Fokus auf Humanitäres, Soziales und Umwelt widerspricht den Präferenzen der europäischen Bürger. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Die grüne Vorzeige-NGO Greenpeace entführt uns in einem aktuellen Werbespot in eine Welt, die uns nicht gefallen soll, und sucht die Zukunft in der Vergangenheit. Aufklärung über Bienen und Blumen. mehr
Kommentar von Hartmut Schönherr
In der vergangenen Woche kippte das Bundesverfassungsgericht die Drei-Prozent-Sperrklausel für die Wahl zum Europarlament. Für Hartmut Schönherr gehört aber auch die Fünf-Prozent-Hürde bei der Bundestagswahl auf den Prüfstand, sie gefährdet die demokratische Repräsentation mehr
Von Sabine Leopold
Der BUND hat den erwarteten Skandal zur Grünen Woche präsentiert: In der Massentierhaltung werden Sauen systematisch mit Hormonen behandelt, und das führe zu Gefahren für Mensch und Umwelt. Die Agrarjournalistin Sabine Leopold wirft einen kritischen Blick auf die Argumente des Öko-Verbandes mehr
Analyse von Christopher Snowdon
Die EU leidet unter mangelnder Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung. Deswegen investiert sie viel Geld in die „Stärkung der Zivilgesellschaft“. Das ist Lobbying in eigener Sache – Die EU schafft sich ihren eigenen Fanclub. Sie bleibt ein technokratischer Elitenclub. mehr
Von Gerd Spelsberg
Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Die Petition für unabhängige Wissenschaft der großen Anti-Gentechnik-Organisationen findet keine Unterstützung bei der Bevölkerung. Weil sie keine unabhängige, sondern moralisierte Forschung fordern, meint Gerd Spelsberg. mehr
Von Alexander Horn
Immer mehr Banken steigen hierzulande aus Nahrungsmittelspekulation aus, obwohl es keinen Beweis für deren Schädlichkeit gibt. Sie beugen sich dem Druck von Politik und NGOs. Für Alexander Horn ist das problematisch: Kurzsichtiges Moralisieren siegt über Vernunft und Wissenschaft. mehr