Stellvertreterkrieg zu Lasten der Armen
Analyse von Dirk Maxeiner
Über die PR-Methoden von Greenpeace. mehr
Analyse von Dirk Maxeiner
Über die PR-Methoden von Greenpeace. mehr
Interview mit Ingo Potrykus
Ingo Potrykus im Gespräch über neue Fortschritte bei der potenziellen Bekämpfung von Ernährungsdefiziten in Asien und das anhaltende Störfeuer aus Europa. mehr
Essay von Thomas Deichmann
Greenpeace präsentierte zum Auftakt der Internationalen Grünen Woche in Berlin eine Neuauflage des Einkaufsratgebers für gentechnikfreien Genuss. Dabei kann einem die Lust auf den Hamburger Verein endgültig vergehen. mehr
Analyse von David Harnasch
Über Tierschützer, die aus Angst vor der Chemieindustrie Tiere töten. mehr
Essay von Michael Miersch und Dirk Maxeiner
Der Ökologismus entwickelt sich in vielen westlichen Ländern zu einer neuen Frömmigkeit. Doch seine Anhänger scheuen das Bekenntnis zum Glauben. mehr
Essay von Peter Kunzmann
Der weltanschauliche Hintergrund einer PETA-Kampagne. mehr
Analyse von Herbert Uhlen
Herbert Uhlen über die Grünen und die Chemieindustrie. mehr
Essay von Thomas Deichmann und Peter Langelüddeke
Wahlfreiheit à la Greenpeace hat weder mit Wahl noch mit Freiheit zu tun. mehr
Essay von Thomas Deichmann und Calista Fischer
Immer häufiger kommen renommierte Berateragenturen unter Generalverdacht, in ominösen Seilschaften zu operieren und abzukassieren. Die institutionalisierte Ökoberater-Industrie aus Deutschland genießt dagegen eine schier unanfechtbare Autorität. Dabei treiben Vereine wie das Öko-Institut längst nicht mehr nur im Inland ihr Unwesen als vermeintlich ehrenhafte Gutachter und Ersteller seriöser Studien. In der Schweiz formiert sich nun Widerstand gegen den deutschen Export hinterwäldlerischer Wald- und Wiesenideologie. mehr
Essay von Thomas DeGregori
Vandana Shiva proklamiert einen Weg zurück in eine Vergangenheit, die es nie gab, und in eine Zukunft, die niemand will mehr
Analyse von Josie Appleton
In der Kriegsberichterstattung aus dem Irak waren die Stimmen von Amnesty International, dem Roten Kreuz und Unicef lauter zu hören als die von Politikern und Militärs. Das gibt Anlass zur Sorge, meint Josie Appleton. mehr
Analyse von Thomas Deichmann
Der kanadische Landwirt Percy Schmeiser tourt als neue Galionsfigur der Gentech-Gegner um den Globus. mehr
Kommentar von
Theodor Spüli* berichtet aus dem Katastrophengebiet. mehr
Essay von Gregory Conko
Die Chancen der Grünen Gentechnik sind groß, das Welternährungsproblem durch verbesserte Nutzpflanzen in den Griff zu bekommen. Doch verteuert und verhindert die Anti-Gentechniklobby die Weiterentwicklung auf diesem Gebiet. Von Gregory Conko. mehr
Interview mit Patrick Moore
Greenpeace wirft der kanadischen Forstindustrie Raubbau an den Küstenregenwäldern Britisch Kolumbiens vor. Die Organisation forderte deshalb von deutschen Papierfirmen und Zeitschriftenverlagen, kanadisches Holz zu boykottieren. Leider mit Erfolg: Konzerne und Verbände setzen jetzt ihre Macht als Großkunden ein, um Kanada zur Annahme der Greenpeace-Forderungen zu zwingen. Doch auf Seiten der kanadischen Holzindustrie streitet ein Mitbegründer von Greenpeace gegen den Boykott: Patrick Moore. Er sagt, die heutigen Greenpeace-Kampagnen schaden Mensch und Natur. Kanadische Gerichte schlossen sich kürzlich dieser Einschätzung an und verweigerten Greenpeace den Status der Gemeinnützigkeit. Michael Miersch traf Patrick Moore in Vancouver, dem Geburtsort von Greenpeace. mehr
Von Roger Bate
Roger Bate über das Verbot von Schadstoffen, die nicht benutzt werden. mehr
Kommentar von Roger Bate
Eine mutige Organisation: Männer in Schlauchbooten, die gegen die Goliaths auf den Walfangschiffen, den Atomfrachtern und den Bohrinseln kämpfen. Dennoch gilt in Kanada die PR-Maschinerie der Umweltorganisation nicht als gemeinnützig, berichtet Roger Bate. mehr
Essay von Frank Furedi
Eine Bedrohung soll das Wachstum der Weltbevölkerung sein – vor allem in Entwicklungsländern. Projekte für Menschenrechte oder Frauengesundheit, werden benutzt, um Frauen ihre Familienplanung zu diktieren. Über Bevölkerungs-Lobbyisten, die es mit dem Menschenrecht auf freie Entscheidung nicht sehr genau nehmen. mehr