Humanitäre Interventionen

Das Ende des Kalten Krieges löste die Epoche des humanitären Interventionismus aus. Anlass für die vielfältigen Interventionen seit Beginn der 1990er Jahre wurden – von Jugoslawien über Afghanistan bis in den Irak – lokale Krisen und Konflikte. Die dortigen westlichen Eingriffe wurden maßgeblich bestimmt von subjektiven Fehleinschätzungen: übertriebene Furcht vor Instabilität selbst in entlegeneren Regionen, Überbewertung kultureller Unterschiede – und die daraus folgende Annahme, durch massive politische oder militärische Einwirkung von außen Ordnung schaffen zu müssen und zu können. Am Ende wurde die Lage in der Regel nur verschlimmert. Dass andere Völker oder Regierungen eigene Konflikte haben, die uns nicht unmittelbar betreffen, geriet in Vergessenheit. Der Drang zur Konstruktion von Feindbildern und die Projektion moralischer Überlegenheit wurden zu Leitmotiven westlicher Weltpolitik. Diese Politik ist gescheitert. Gerade angesichts der aktuellen Weltlage brauchen wir eine Renaissance vernünftiger, auf Kooperation zwischen souveränen Nationalstaaten beruhender internationaler Beziehungen.

Top Artikel

Sündenbock Russland

Kommentar von Tim Black

Russland soll schuld sein an der Trump-Wahl, am Syrienkrieg oder dem Ukraine-Konflikt. Damit lenkt die westliche Politik von ihrem eigenen Versagen ab. mehr

Islamischer Staat: Dilemma einer militärischen Lösung

Analyse von Ralph Janik

Verschiedene Staaten greifen den IS aus der Luft an. Das ist weder effektiv noch zeugt es von Entschlossenheit. Der Einsatz von Bodentruppen ist derweil auch problematisch. Der Völkerrechtler Ralph Janik beschreibt das Dilemma des militärischen Vorgehens gegen den IS mehr

Syrien: Eine Intervention kann niemals demokratisch sein

Kommentar von Tim Black

Eine parlamentarische Absegnung führt nicht dazu, dass eine militärische Intervention plötzlich demokratisch ist, findet Tim Black. Es sei schließlich nicht das syrische Volk, das ihr zugestimmt habe. Wir sollten über die moralische Legitimation von Interventionen sprechen mehr

Kosovo und Bosnien: Europas Irak

Analyse von Tara McCormack

Nicht nur der Irak wurde durch westliche Interventionen zerstört, sondern auch Bosnien und der Kosovo. Alle drei Staaten sind nur noch mit der Hilfe des Westens überlebensfähig. Die Politologin Tara McCormack kritisiert die konzeptlose Interventionspolitik des Westens mehr

Der Westen soll sich raushalten

Interview mit Daniel Ben-Ami

Stereotypen und Schwarz-Weiß-Denken bestimmen unseren Blick auf Israel. Durch die einseitige Kritik aus dem Westen fühlen sich viele Israelis isoliert und sie fördert den Antisemitismus.Der Versuch einer Aufklärung mehr

Zurück in den Naturzustand?

Essay von Sabine Reul

Die westliche Interventionspolitik der letzten zwanzig Jahre ist krachend gescheitert. Gerade angesichts der aktuellen Weltlage brauchen wir eine Renaissance vernünftiger, auf Kooperation zwischen Gleichen beruhende internationale Beziehungen mehr

Syrien-Krise: Krieg als Therapie

Von Brendan O’Neill

Die Befürworter westlicher Militärinterventionen in Syrien verfolgen keinerlei politische Agenda, meint Brendan O’Neill, Chefredakteur des britischen Novo-Partnermagazins Spiked. Es geht ihnen vor allem um die narzisstische Inszenierung der eigenen moralischen Überlegenheit. mehr

Charles Taylor – kein Urteil im Namen des Volkes

Analyse von Luke Samuel

Das Urteil des internationalen Sondertribunals gegen den Ex-Präsidenten Liberias, Charles Taylor, ist eine Niederlage für die Demokratie in Westafrika. Anstatt ihm selbst den Prozess zu machen, mussten die Menschen dort zusehen, wie westliche Elitejuristen den Job machten mehr