Zurück in den Naturzustand?
Von Sabine Reul
Analyse von Brendan O’Neill
Die Venezolaner brauchen keine Predigten, sondern Solidarität. mehr
Analyse von Tim Black
Der „Islamische Staat“ ist ein Symptom, nicht die Ursache der Konflikte im Nahen Osten. mehr
Kommentar von Tim Black
Russland soll schuld sein an der Trump-Wahl, am Syrienkrieg oder dem Ukraine-Konflikt. Damit lenkt die westliche Politik von ihrem eigenen Versagen ab. mehr
Analyse von Ralph Janik
Verschiedene Staaten greifen den IS aus der Luft an. Das ist weder effektiv noch zeugt es von Entschlossenheit. Der Einsatz von Bodentruppen ist derweil auch problematisch. Der Völkerrechtler Ralph Janik beschreibt das Dilemma des militärischen Vorgehens gegen den IS mehr
Kommentar von Tim Black
Eine parlamentarische Absegnung führt nicht dazu, dass eine militärische Intervention plötzlich demokratisch ist, findet Tim Black. Es sei schließlich nicht das syrische Volk, das ihr zugestimmt habe. Wir sollten über die moralische Legitimation von Interventionen sprechen mehr
Analyse von Tara McCormack
Nicht nur der Irak wurde durch westliche Interventionen zerstört, sondern auch Bosnien und der Kosovo. Alle drei Staaten sind nur noch mit der Hilfe des Westens überlebensfähig. Die Politologin Tara McCormack kritisiert die konzeptlose Interventionspolitik des Westens mehr
Interview mit Daniel Ben-Ami
Stereotypen und Schwarz-Weiß-Denken bestimmen unseren Blick auf Israel. Durch die einseitige Kritik aus dem Westen fühlen sich viele Israelis isoliert und sie fördert den Antisemitismus.Der Versuch einer Aufklärung mehr
Essay von Sabine Reul
Die westliche Interventionspolitik der letzten zwanzig Jahre ist krachend gescheitert. Gerade angesichts der aktuellen Weltlage brauchen wir eine Renaissance vernünftiger, auf Kooperation zwischen Gleichen beruhende internationale Beziehungen mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Der Westen nimmt Anteil am Schicksal der Jesiden im Nordirak und ruft nach erneuten Interventionen. Dabei hat westliches Eingreifen ihr Leid erst möglich gemacht. Brendan O’Neill erinnert an vergangene Fehler und mahnt zu mehr Umsicht in der westlichen Außenpolitik mehr
Essay von Karl Sharro
Westliche Einmischung ist maßgeblich für das Scheitern des arabischen Frühlings verantwortlich. Die Menschen hatte keine Chance, sich selbst zu befreien. mehr
Von Brendan O’Neill
Die Befürworter westlicher Militärinterventionen in Syrien verfolgen keinerlei politische Agenda, meint Brendan O’Neill, Chefredakteur des britischen Novo-Partnermagazins Spiked. Es geht ihnen vor allem um die narzisstische Inszenierung der eigenen moralischen Überlegenheit. mehr
Kommentar von Karl Sharro
Der zehnte Jahrestag der Irakinvasion ruft uns einmal mehr die verheerenden Konsequenzen humanitärer Interventionen in Erinnerung. In Anbetracht der aktuellen Diskussionen über ein mögliches Eingreifen des Westens in Syrien sollten wir daraus unsere Lehren ziehen. mehr
Kommentar von Yoni Esphar
Der Westen muss sich endlich von überkommenen Konfliktlösungsmodellen der Friedens- und Konfliktforschung abwenden. Diese sind unwirksam, weltfremd und bevormundend mehr
Analyse von Luke Samuel
Das Urteil des internationalen Sondertribunals gegen den Ex-Präsidenten Liberias, Charles Taylor, ist eine Niederlage für die Demokratie in Westafrika. Anstatt ihm selbst den Prozess zu machen, mussten die Menschen dort zusehen, wie westliche Elitejuristen den Job machten mehr
Kommentar von Brendan O’Neill
Russlands und Chinas Veto gegen die UN-Resolution zur internationalen Ächtung des Assad-Regimes wurde im Westen als verantwortungslos und unmoralisch kritisiert. Für Brendan O’Neill hingegen ist die unberechenbare und prinzipienlose westliche Außenpolitik ein viel größeres Problem mehr
Analyse von Barrie Collins
Politiker und Menschenrechtsorganisationen kritisieren neuerdings den Autoritarismus des ruandischen Präsidenten Paul Kagame. Dabei haben sie ihn jahrelang unterstützt. mehr
Kommentar von Raoul Ott
Im Juli kam es zu gewalttätigen Unruhen im Nordkosovo. Im August bereisten Guido Westerwelle und Angela Merkel den Balkan. Die deutschen Reaktionen auf die Unruhen verdeutlichen die Interessenlage aber auch die Planlosigkeit der EU und Deutschlands im Umgang mit der Kosovo-Problematik mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Der feige Nato-Krieg in Libyen war ein Paradebeispiel für kopflosen Militarismus. Wie der Sturz Gaddafis jetzt als Erfolg kluger und entschlossener westlicher Führer umgedeutet werden soll, erinnert Brendan O’Neill an das Gebaren des „Ministeriums für Wahrheit“ aus dem Roman 1984 mehr