Wer hat Ruanda zugrunde gerichtet?
Analyse von Barrie Collins
Politiker und Menschenrechtsorganisationen kritisieren neuerdings den Autoritarismus des ruandischen Präsidenten Paul Kagame. Dabei haben sie ihn jahrelang unterstützt. mehr
Analyse von Barrie Collins
Politiker und Menschenrechtsorganisationen kritisieren neuerdings den Autoritarismus des ruandischen Präsidenten Paul Kagame. Dabei haben sie ihn jahrelang unterstützt. mehr
Kommentar von Raoul Ott
Im Juli kam es zu gewalttätigen Unruhen im Nordkosovo. Im August bereisten Guido Westerwelle und Angela Merkel den Balkan. Die deutschen Reaktionen auf die Unruhen verdeutlichen die Interessenlage aber auch die Planlosigkeit der EU und Deutschlands im Umgang mit der Kosovo-Problematik mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Der feige Nato-Krieg in Libyen war ein Paradebeispiel für kopflosen Militarismus. Wie der Sturz Gaddafis jetzt als Erfolg kluger und entschlossener westlicher Führer umgedeutet werden soll, erinnert Brendan O’Neill an das Gebaren des „Ministeriums für Wahrheit“ aus dem Roman 1984 mehr
Von Karl Sharro
Libysche Rebellen haben Tripolis erobert. Gaddafis Regime ist gestürzt. Im Westen wird das als Bestätigung der Nato-Intervention gewertet. Karl Sharro kritisiert diese Interpretation und spricht sich für das Selbstbestimmungsrecht der Völker aus – ohne westliche Einmischung mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Libyen ist zu einem Objekt westlichen „Mitleids“ geworden, wie zuvor Irak, Afghanistan oder Ex-Jugoslawien. Schlimmeres kann einem Land nicht passieren. Es gibt keinen Unterschied zwischen "humanitären" oder "neokonservativen Interventionisten", meint Brendan O’Neill mehr
Analyse von Alexander Horn
Die militärische Intervention des Westens in Libyen ist falsch, illegitim und gefährlich, findet Alexander Horn. Ihr fehlt es an Plan und Strategie. Sie wird von gesellschaftlichen Stimmungen angetrieben. Die deutsche Antihaltung ist prinzipienlos. Die Libyer müssen sich selbst befreien mehr
Essay von Mick Hume
Wer den Feind vor eigenen Angriffen warnt, besiegt sich selbst. mehr
Kommentar von Kai Rogusch
Um eine brüchige „Ruhe an der Heimatfront“ zu sichern, wird die Deformation demokratischer Rechtsprinzipien billigend in Kauf genommen. mehr
Analyse von Frank Furedi
Indem sie ständig um das Leben der Soldaten in Afghanistan bangen, spielen die westlichen Regierungen unabsichtlich ihren Feinden in die Hände.
mehr
Von Philip Cunliffe
Die Transformation des nunmehr formal „unabhängigen“ Kosovo in ein westliches Protektorat offenbart den Autoritarismus einer ethisch-motivierten Interventionspolitik. mehr
Analyse von Philip Cunliffe
Zehn Jahre nach dem Kosovokrieg zieht Philip Cunliffe eine ernüchternde Bilanz der westlichen Einmischungspolitik auf dem Balkan. mehr
Kommentar von Brendan O’Neill
Mitte September einigten sich Oppositionsführer Morgan Tsvangirai und der Präsident Robert Mugabe auf Druck der internationalen Gemeinschaft und unter Vermittlung des südafrikanischen Präsidenten Thabo Mbeki auf die Bildung einer gemeinsamen Regierung. Der Verlierer dieses Prozesses ist die Bevölkerung des Landes. Wie die Menschen in Simbabwe um ihr Wahlrecht gebracht wurden. mehr
Analyse von David Chandler
Die Umwandlung von Kaukasusgebieten in internationale Protektorate ist der Demokratisierung keineswegs förderlich. mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Schwarz-Weiß-Darstellungen des Konflikts in Südossetien verschleiern, wie sehr der westliche „Krieg gegen den Terror“ die Region destabilisiert hat. mehr
Kommentar von Barbara Off
Massenvertreibungen, ethnische Säuberung, Völkermord? Kenia ist kein zweites Ruanda. mehr
Kommentar von Christopher J. Bickerton
Die versuchte Kindesentführung durch die französische Hilfsorganisation L’Arche de Zoé im Tschad ist die logische Folge des westlichen Interventionismus der letzten Jahre. mehr
Kommentar von Philip Cunliffe
Vergessen Sie die schrillen Behauptungen über die irrationalen ethnischen Bestrebungen in dieser Region, die Serbien und das Kosovo in einen Konflikt treiben. Es ist die Einmischung des Auslands, die die Region entzweit. mehr
Kommentar von Germinal Civikov
Eine Nachlese zum Milošević-Prozess von Germinal Civikov mehr