Schule

Schon immer gab es Tendenzen, soziale Probleme, wie z.B. Jugendkriminalität, auf „schlechte Elternschaft“ zurückzuführen. So wurde die allgemeine Schulpflicht auch damit begründet, dass Kinder zuhause „unzivilisiert“ aufwüchsen. Ellen Richards, eine der Begründer der modernen Sozialarbeit, schrieb 1918, dass „die Schulen bald die Aufgabe der Eltern übernehmen müssten, nicht, weil sie es wollten, sondern, weil das Elternhaus seine Pflichten nicht erfülle“. Heute scheint diese Forderung weitestgehend Realität. Aus Bildungsinstitutionen werden zunehmend Erziehungsinstitutionen mit sozialarbeiterischem Anspruch. Selbst in Gymnasien geht es heute weniger um die Vermittlung von Wissen und Bildungsinhalten als um das Erlernen von „Kompetenzen“ für das spätere Berufsleben. Dass gute Schulbildung die Grundlagen für ein freies und autonomes Erwachsenenleben schaffen kann, hört man hingegen kaum noch. Es gilt, die Bildung als Zweck an sich selbst zu verteidigen.

Top Artikel

Lernen nach Noten

Von Jörg Michael Neubert

Der Vorschlag, Schulnoten abzuschaffen, löst keine Probleme im Bildungswesen. Im Gegenteil, denn Noten können leistungssteigernd wirken und tragen zu mehr Klarheit bei. mehr

Die WHO sexualisiert Kinder

Von Frank Furedi

Globale Institutionen wie die Weltgesundheitsorganisation führen einen stillen Kulturkrieg im Klassenzimmer. „Sexualerziehung“ bereits ganz junger Kinder dient der Indoktrination. mehr

Cancel Culture in Schulen?

Von Robert Benkens

An deutschen Schulen wirkt bislang eher „Mainstream Culture“ als „Cancel Culture“. Lehrer sollten jedoch für die Intoleranz einer aus den USA kommenden radikalen Identitätspolitik sensibilisiert sein. mehr

Schule als Safe Space?

Von Robert Benkens

Egal ob Migration, EU, Klima oder Corona: Stehen kontroverse Themen an, sind die moralisch korrekten Positionen oft klar. Schule muss bequemes Lagerdenken aber herausfordern. mehr

Schluss mit weißer Mathematik

Von Ulrike Stockmann

Der US-Bundesstaat Oregon will Rassismus im Matheunterricht bekämpfen. Richtige Lösungen und Präzision gelten als Relikte „weißer Vorherrschaft“. Stattdessen soll man diversen Identitäten dienen. mehr

Es gibt keine Klimakrise

Von Andrea Seaman

Man lernt in der Schule Angst vor dem Klimawandel. Das Bildungssystem vermittelt sehr einseitige, öko-alarmistische Sichtweisen auf Umwelt, globale Erwärmung und menschliche Zivilisation. mehr

Die Aufmerksamkeitskrise

Von Frank Furedi

Sorgen um die mangelnde Konzentrationsfähigkeit junger Menschen sind berechtigt. Wer allein Smartphones und Facebook die Schuld gibt, denkt jedoch zu kurz. mehr