Es gibt keine Klimakrise
Von Andrea Seaman
Man lernt in der Schule Angst vor dem Klimawandel. Das Bildungssystem vermittelt sehr einseitige, öko-alarmistische Sichtweisen auf Umwelt, globale Erwärmung und menschliche Zivilisation. mehr
Von Andrea Seaman
Man lernt in der Schule Angst vor dem Klimawandel. Das Bildungssystem vermittelt sehr einseitige, öko-alarmistische Sichtweisen auf Umwelt, globale Erwärmung und menschliche Zivilisation. mehr
Von Andrea Seaman
Junge Leute, die den Weltuntergang durch den Klimawandel befürchten, sind wie Greta Thunberg auf indoktrinierenden Unterricht hereingefallen. Zu oft tritt Öko-Alarmismus an die Stelle von Fakten. mehr
Von Joanna Williams
Der klassische Bildungskanon gilt als überholt und elitär. Dieses Denken ist alles andere als progressiv. mehr
Bildung, vor allem in der Schule, leidet unter Qualitätsverlust durch kopflose Reformen und unter zeitgeistkonformer Indoktrination. mehr
Von Robert Benkens
In Deutschland besteht Politikunterricht häufig immer noch aus Auswendiglernen oder moralisierenden Appellen. Die aktuelle politische Situation erfordert jedoch kontroverse Debatten. mehr
Von Frank Furedi
Sorgen um die mangelnde Konzentrationsfähigkeit junger Menschen sind berechtigt. Wer allein Smartphones und Facebook die Schuld gibt, denkt jedoch zu kurz. mehr
Von Josef Kraus
Rechtschreibkenntnisse sinken durch seltsame pädagogische Methoden wie dem „Schreiben nach Gehör“ in der Grundschule. Dieser Irrweg könnte jetzt langsam korrigiert werden. mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
Bayern und NRW kehren zum neunjährigen Gymnasium zurück. Das G8-Experiment ist gescheitert. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Salzarmes Gemüsekochen gehört nicht auf den Stundenplan. mehr
Interview mit Claire Fox
Junge Leute benehmen sich wie verwöhnte Kinder, findet Claire Fox. Ihr Verlangen nach Schutz und Sicherheit verhindert notwendige Debatten und Auseinandersetzungen. mehr
Kommentar von David Perks
Disziplinprobleme bei Schülern scheinen überhand zu nehmen. Nicht willkürliche autoritäre Maßnahmen der Schulen, sondern echte Autorität der Lehrer bietet einen Ausweg. mehr
Interview mit Wolfgang Tischner
Während von der Benachteiligung von Frauen gesprochen wird, kommt das Thema der Benachteiligung von Jungen in den Schulen zu kurz. Heute gelten Mädchen als „Standardmodell des guten Schülers.“ mehr
Kommentar von Dirk Maxeiner
Ein Lehrer äußert privat eine politisch unliebsame Meinung. Der Niedersächsische Landtag greift daraufhin in die Angelegenheiten des Lehrers und der Schule ein. Nun wird um die Versetzung des Lehrers gestritten. Ein Lehrstück in Sachen Redefreiheit. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Im Kampf gegen die sogenannte Adipositas-Epidemie ist jedes Mittel recht. Fettleibigkeit ist angeblich eine fast ebenso große Belastung wie Waffengewalt, Krieg und Terrorismus zusammen. Wer schützt uns vor den Aposteln der gesunden Ernährung? mehr
Kommentar von Dennis Hayes
Lange Zeit war das finnische Bildungsprogramm beispiellos. Durch die Abschaffung der klassischen Schulfächer möchte Finnland jetzt neue Impulse setzen. Damit riskiert Finnland allerdings, seine hohen Bildungsstandards zu verlieren, so der Pädagogikprofessor Dennis Hayes mehr
Kommentar von Kevin Fuchs
Die Inklusion behinderter Kinder beschäftigt die Schulpolitik. Ohne grundlegende Änderungen im Schulsystem verfehlt sie allerdings ihr Ziel. Manche Kinder haben einen besonderen Förderbedarf. Dieser lässt sich nicht wegwünschen mehr
Analyse von Rob Lyons
Die Schulspeisung, historisch betrachtet eine Notwendigkeit im Kampf gegen den Hunger, ist zu einem Werkzeug von Sozialingenieuren geworden.. Kinder und Eltern werden über das Schulessen mit Vorstellungen von ‚richtiger‘ Ernährung indoktriniert mehr
Der Sexualkundeunterricht soll verschiedenste Werte vermitteln, etwa um Homophobie zu bekämpfen. Wir sollten jedoch darauf vertrauen, dass die nachwachsende Generation auch ohne genaueste Vorgaben sinnvolle Haltungen entwickelt. Ein Kommentar von Sabine Beppler-Spahl mehr