Vier Jahre von der Leyen: Rückblick auf die moderne Familienpolitik
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Sabine Beppler-Spahl sucht im Wahlkampf Elternbefreier, findet aber keine. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Sabine Beppler-Spahl sucht im Wahlkampf Elternbefreier, findet aber keine. mehr
Interview mit Richard Münch
Der Autor von Globale Eliten, lokale Autoritäten, im Gespräch über den Streit um neue Bildungskonzepte. mehr
Essay von Josef Kraus
Kinder sind in der Regel neugierig genug, um sich das zu holen, was sie brauchen. Ein Widerspruch gegen die Deterministen in der aktuellen Bildungsdiskussion. mehr
Essay von Jennie Bristow
Ein Gespräch zwischen Frank Furedi und Jennie Bristow über die Politisierung der Bildung und über die Krise der Autorität von Erwachsenen. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Wenn Bildung alles sein soll, bleibt sie notgedrungen auf der Strecke. Eine polemische Erwiderung auf die nicht enden wollende Instrumentalisierung des Bildungsbegriffs. mehr
Interview mit Philipp Schuller
Welche Rolle sollen Universitäten heute spielen? Geht es um Bildung oder um berufsvorbereitende Ausbildung? Müssen wir angesichts der wachsenden Anforderungen, die die moderne Gesellschaft und der globale Wettbewerb stellen, Kompromisse hinsichtlich des humboldtschen Bildungsideals machen? mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Die Betonung des Rechts der Eltern, die Schule ihrer Kinder frei wählen zu können, verschleiert, dass eine gute Schulbildung eine gesellschaftspolitische Aufgabe ist. mehr
Analyse von Josef Kraus
Sieben Argumente für eine Renaissance des Wissens. mehr
Essay von Sabine Beppler-Spahl
Über ein Buch, das unangenehme Fragen stellt, die in der Bildungsdebatte zumeist ignoriert werden. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Sabine Beppler-Spahl über Gewalt in der Schule. mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Über die orientierungslose, aber stets hinterherhinkende deutsche Bildungspolitik. mehr
Essay von Josef Kraus
Forderung nach Re-Kultivierung unserer Gesellschaft und unseres Bildungssystems. mehr
Analyse von Frank Furedi
Vom Alarmismus angesichts der globalen Erwärmung, der im Geografieunterricht verbreitet wird, bis hin zu Yogakursen und Anleitungen zum Glücklichsein: Der Klassenraum muss heutzutage für alles herhalten und wird von eifrigen Aktivisten vereinnahmt, die sich nur wenig um die Bildung scheren. mehr
Essay von Nicole Glocke
Nicole Glocke über ihre Erfahrungen am Seminar für Waldorfpädagogik in Berlin mehr
Kommentar von Andreas Lichte
Rudolf Steiner in Berlin mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Über zweifelhafte Vorstöße in Sachen Bildungsgerechtigkeit. mehr
Analyse von Dietrich von der Oelsnitz
Über die Geisteswissenschaften im Umfeld einer „ökonomisierten“ Bildungspolitik. mehr
Kommentar von Andreas Lichte
Wie seriös sind die Waldorfschulen? Ein kritischer Blick auf ihre Quellen. mehr