Die Neuerfindung der Kernenergie
Von Thilo Spahl
Von Thilo Spahl
Der deutsche Atomausstieg scheint in unserem östlichen Nachbarland offenbar wenig Begeisterung auszulösen. Die Polen streben das genaue Gegenteil an, den Einstieg auf sehr breiter Front. mehr
Von Fabian Herrmann
Ein Offener Brief an die Aktivisten der Letzten Generation. Ist eine weltweite Dekarbonisierung realistisch? Welche Energieträger würden helfen? mehr
Von Kolja Zydatiss
Einiges wird transformiert, anderes bleibt gleich. Die meisten in Deutschland können den Wandel halbwegs verkraften. Vielen Menschen auf der Welt geht es schlechter als uns. Warum also klagen? mehr
Von Thilo Spahl
Warum wir einen praktikablen Plan für den Klimaschutz brauchen. mehr
Von Thilo Spahl
Kleine, modulare Reaktoren läuten das weltweite Revival der Atomkraft ein. mehr
Von André Thess
Die Stuttgarter Erklärung zum Weiterbetrieb der deutschen Kernkraftwerke unterzeichneten zigtausenden Bürger als Petition. Vergangene Woche wurde sie im Bundestags-Petitionsausschuss vorgestellt.
mehr
Von Thilo Spahl
Laut US-Energieministerium könnten Hunderte von US-Kohlekraftwerken in Kernkraftwerke umgewandelt werden. mehr
Von Annette Heinisch
Die Regierung möchte mitten in der Energiekrise die letzten drei Atomkraftwerke abschalten. Eine Petition von 20 Professoren an den Bundestag fordert den Weiterbetrieb und braucht Ihre Unterschrift. mehr
Mit dem Ukrainekrieg sind die Rückständigkeit und die Widersprüchlichkeit unserer grünen Politiker noch stärker in den Vordergrund gerückt. mehr
Von Christoph Lemmer
Der Atomausstieg ist deutscher Nationalkonsens. Man ignoriert sogar, dass er dem Ziel der CO2-Reduktion stark zuwiderläuft. In anderen Ländern geht man viel unideologischer mit dem Thema um. mehr
Von Matt Ridley
Nicht jede Energiequelle ist gleich wertvoll. Unser Ziel muss sein, Energie billiger zu machen, nicht teurer. mehr
Die Versprechungen werden immer größer. Doch die Realität sieht anders aus. Wind und Sonne haben wenig Potenzial und viele Nachteile. mehr
Von Armin Huke und Götz Ruprecht und Fabian Herrmann
Dank neuer Reaktorkonzepte können wir Kraftwerke bauen, die sicher, preiswert und klimaneutral den globalen Energiebedarf der Zukunft decken. mehr
Von Heinz Horeis
In drei Jahren macht Deutschland Schluss mit der Kernenergie. Später ist auch die Kohle fällig. China macht all das, was man hierzulande aufgibt. mehr
Von Heinz Horeis
Kohle ist in der globalen Energieversorgung über Jahrzehnte unersetzlich. China treibt den Ausbau kräftig voran und verfügt über Kraftwerksleistung von 1000 GW. In Deutschland sind es 45 GW. mehr
Von Thilo Spahl
Das Böse teuer und das Gute billig machen. Dann kauft der Bürger endlich das Richtige. Wird die CO2-Steuer funktionieren? Man darf es bezweifeln. mehr
Um Schadstoffausstoß bei der Energieerzeugung sinnvoll und zuverlässig zu minimieren, braucht Deutschland ein Umdenken zugunsten der Atomkraft.
mehr
Wenn wir unsere unbegründete Angst vor Nuklearabfall ablegen, können wir ihn in Zukunft als Brennstoff verwenden. mehr