Die Neuerfindung der Kernenergie
Von Thilo Spahl
Von Matt Ridley
Nicht jede Energiequelle ist gleich wertvoll. Unser Ziel muss sein, Energie billiger zu machen, nicht teurer. mehr
Die Versprechungen werden immer größer. Doch die Realität sieht anders aus. Wind und Sonne haben wenig Potenzial und viele Nachteile. mehr
Von Armin Huke und Götz Ruprecht und Fabian Herrmann
Dank neuer Reaktorkonzepte können wir Kraftwerke bauen, die sicher, preiswert und klimaneutral den globalen Energiebedarf der Zukunft decken. mehr
Von Heinz Horeis
In drei Jahren macht Deutschland Schluss mit der Kernenergie. Später ist auch die Kohle fällig. China macht all das, was man hierzulande aufgibt. mehr
Von Heinz Horeis
Kohle ist in der globalen Energieversorgung über Jahrzehnte unersetzlich. China treibt den Ausbau kräftig voran und verfügt über Kraftwerksleistung von 1000 GW. In Deutschland sind es 45 GW. mehr
Von Thilo Spahl
Das Böse teuer und das Gute billig machen. Dann kauft der Bürger endlich das Richtige. Wird die CO2-Steuer funktionieren? Man darf es bezweifeln. mehr
Um Schadstoffausstoß bei der Energieerzeugung sinnvoll und zuverlässig zu minimieren, braucht Deutschland ein Umdenken zugunsten der Atomkraft.
mehr
Wenn wir unsere unbegründete Angst vor Nuklearabfall ablegen, können wir ihn in Zukunft als Brennstoff verwenden. mehr
Am 3. Oktober jährt sich der Todestag von Franz-Josef Strauß (CSU) zum 30. Mal. Er war Gegner der Grünen, weil er für technischen Fortschritt und Wohlstand stand. Von seinem Erbe ist wenig übrig. mehr
Von Reinhard Szibor
Deutschland geht einer positiven Zukunft entgegen, wenn rückschrittliche Irrwege in der Energie- und Agrarpolitik durch technische Innovationen ersetzt sein werden. mehr
Von Matthias Kraus
Die Atomkraft macht vielen Angst, dabei geht nüchtern betrachtet von ihr wenig Gefahr aus. Und Thorium-Flüssigsalzreaktoren haben großes Potential. mehr
Von Thilo Spahl
Auch die neue, alte GroKo will den Klimaschutzzielen treu verbunden bleiben. Da ist der Planet ja schon halb gerettet. Oder nicht? mehr
Von Thilo Spahl
Trotz Energiewende stagnieren in Deutschland die CO2-Emissionen. Derweil plant China den Bau Hunderter Kernheizwerke. Sie sind sicher, billig und produzieren klimafreundliche Fernwärme. mehr
Analyse von Fred F. Mueller
Die Schweizer haben für eine Energiewende nach deutschem Vorbild gestimmt. Sie können sich auf explodierende Kosten und Umweltschäden gefasst machen. mehr
Analyse von Janne M. Korhonen
Aus der Zukunft blickt ein Historiker auf das Verhalten von Umweltorganisationen im frühen 21. Jahrhundert zurück. Ihre dogmatische Ablehnung des klimafreundlichen Atomstroms ist wenig rühmlich. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Der Bundestag hat am Donnerstag den Gesetzentwurf zur Novellierung des Standortauswahlgesetzes (StandAG) beschlossen. Jetzt kann die Suche nach einem Atommüllendlager Jahrzehnte weitergehen. mehr
Kommentar von Janne M. Korhonen
In Fukushima sollen Anwohner in ein Dorf zurückkehren, in dem laut Greenpeace ein „inakzeptables Strahlungsrisiko“ besteht. Dabei ist der finnische Durchschnittsbürger mehr Strahlung ausgesetzt. mehr
Analyse von Fred F. Mueller
Die Stilllegung von Kernkraftwerken für Sicherheitsüberprüfungen und unzureichende Ökostromimporte führten in Frankreich diesen Winter zu großen Engpässen bei der Stromversorgung. mehr