Kohle und Kernenergie: Was denn sonst?
Essay von Heinz Horeis
Das viele Kohlendioxid – wer hat’s gemacht? Die Grünen. Die Atomkraftgegner. Hätten sie nicht den Ausbau der Kernenergie verhindert, hätten wir eine saubere und reichere Welt mehr
Essay von Heinz Horeis
Das viele Kohlendioxid – wer hat’s gemacht? Die Grünen. Die Atomkraftgegner. Hätten sie nicht den Ausbau der Kernenergie verhindert, hätten wir eine saubere und reichere Welt mehr
Analyse von Anna Veronika Wendland
Im östlichen Europa schaut man mit Unverständnis auf die deutsche Energiewende – und setzt auf die Kernenergie als Rückgrat der Stromversorgung. mehr
Reportage von Gregor Bös
Bis zur Reaktorkatastrophe war Fukushima ein Synonym für Qualitätsobst – doch nun ist es für die Landwirte schwierig, ihre Produkte zu verkaufen. Wie ein Bio-Bauer die Situation meistert. mehr
Essay von Anna Veronika Wendland
Der Leiter eines nuklearen Forschungszentrums war von den Brüsseler Terroristen ausspioniert worden. Wie sicher ist unsere Kernenergie in der Ära IS? mehr
Analyse von Fabian Herrmann
Vor Atomkraft und psychoaktiven Substanzen wird gleichermaßen Angst erzeugt, nicht zuletzt im Schulunterricht. Der Blick auf die Risiken darf aber nicht die Gestaltungsmöglichkeiten verdecken. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Deutschland will für gut 40 Milliarden Euro das Atomzeitalter abwickeln. Dabei fängt es gerade erst an. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Britische Forscher haben nun untersucht, ob die Evakuierung von 160.000 Bewohnern in Fukushima vor fünf Jahren sinnvoll war. Das war sie nicht. mehr
Analyse von Peter Heller
Fünf Jahre Abstand sollten auch in Deutschland genügen, die richtigen Lehren aus dem Störfall in Fukushima zu ziehen. Der Atomausstieg war falsch. Da draußen bricht ein neues nukleares Zeitalter an. mehr
Analyse von Rainer Klute
In vielen Medien wurde berichtet, dass vor zwei Jahren ein angeblicher „Atom-Unfall“ im Elsass vertuscht wurde. Ein Blick auf die Fakten zeigt: Die Vorwürfe erweisen sich als haltlos. mehr
Analyse von Anna Veronika Wendland
Die deutsche Debatte um die angeblichen „Pannenreaktoren“ in Belgien ist geprägt von unsachlicher Hysterie und nationalistischen Untertönen. Eine rationale Auseinandersetzung funktioniert jedoch nur mit Blick auf die Fakten. Eine Nuklearhistorikerin liefert Fakten. mehr
Analyse von Thilo Spahl
Während der Klimakonferenz in Paris wurde in Greifswald im Wendelstein 7-X das erste Plasma gezündet. Noch scheint der Weg zur Nutzung der Kernfusion weit. Doch immer mehr Firmen suchen einen Weg ins zweite Atomzeitalter. Thilo Spahl über das Nonplusultra der Energieerzeugung mehr
Von Thilo Spahl
Horst Seehofer will in Bayern keine Castorbehälter mit Atommüll. Thilo Spahl bietet nach sorgfältiger Abwägung der Risiken den Garten seines Ferienhauses als Alternative an. Er zeigt Nutzungsmöglichkeiten auf und erklärt, warum die Suche nach einem Endlager ohnehin sinnlos ist mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Beim Klimagipfel in New York hat Umweltministerin Barbara Hendricks die Absicht der Bundesregierung bekräftigt, den Bau von Kohlekraftwerken in Afrika nicht mehr zu fördern. Sie offenbart damit das antihumane Denken der Klimarettergemeinde, findet Thilo Spahl mehr
Essay von Thilo Spahl
Unbeeindruckt vom deutschen Atomausstieg arbeitet der Rest der Welt am Neustart der Kernenergie 2.0 mit sicheren Reaktoren, die billige CO2-freie Energie liefern. Auch deutsche Physiker sind am Start, aber ihnen weht der Wind der German Angst entgegen, meint Thilo Spahl mehr
Analyse von Fred F. Mueller
Großbritannien setzt auf neue Kernkraftwerke. Dass diese von einem Konsortium französischer und chinesischer Unternehmen gebaut werden, wobei vor allem China modernste Kernkrafttechnologie liefert, dürfte Signalwirkung für ganz Europa haben. mehr
Von Helmut Fuchs
Expertengremien haben Gorleben bereits als geeigneten Standort für ein Endlager bestätigt. Aus ideologischen Gründen wird eine Entscheidung jedoch verschleppt. Und die Ermittlung alternativer Standorte wäre erheblich teurer, meint der Fachmann für Uranlagerstätten Helmut Fuchs. mehr
Essay von Helmut Fuchs
Deutschland tut sich schwer mit seinem radioaktiven Müll, und das schon seit Jahrzehnten. Nun soll bundesweit erneut ein passendes Endlager gesucht werden. Kommentar über die tatsächlichen Asse-Fakten, eine typisch deutsche Tragödie und die Spielbälle der Politik. mehr
Essay von Klaus-Dieter Humpich
Menschen, die beruflich mit radioaktiver Strahlung zu tun haben, sollten vor hohen Belastungen geschützt werden. Ob es aber sinnvoll ist, für die Berechnung der Grenzwerte von einem linearen Zusammenhang zwischen Dosis und Wirkung auszugehen, fragt der Autor. mehr