Brennstäbe unterm Bett
Von Matthias Kraus
Die Atomkraft macht vielen Angst, dabei geht nüchtern betrachtet von ihr wenig Gefahr aus. Und Thorium-Flüssigsalzreaktoren haben großes Potential. mehr
Von Matthias Kraus
Die Atomkraft macht vielen Angst, dabei geht nüchtern betrachtet von ihr wenig Gefahr aus. Und Thorium-Flüssigsalzreaktoren haben großes Potential. mehr
Von Thilo Spahl
Auch die neue, alte GroKo will den Klimaschutzzielen treu verbunden bleiben. Da ist der Planet ja schon halb gerettet. Oder nicht? mehr
Von Thilo Spahl
Trotz Energiewende stagnieren in Deutschland die CO2-Emissionen. Derweil plant China den Bau Hunderter Kernheizwerke. Sie sind sicher, billig und produzieren klimafreundliche Fernwärme. mehr
Analyse von Fred F. Mueller
Die Schweizer haben für eine Energiewende nach deutschem Vorbild gestimmt. Sie können sich auf explodierende Kosten und Umweltschäden gefasst machen. mehr
Analyse von Janne M. Korhonen
Aus der Zukunft blickt ein Historiker auf das Verhalten von Umweltorganisationen im frühen 21. Jahrhundert zurück. Ihre dogmatische Ablehnung des klimafreundlichen Atomstroms ist wenig rühmlich. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Der Bundestag hat am Donnerstag den Gesetzentwurf zur Novellierung des Standortauswahlgesetzes (StandAG) beschlossen. Jetzt kann die Suche nach einem Atommüllendlager Jahrzehnte weitergehen. mehr
Kommentar von Janne M. Korhonen
In Fukushima sollen Anwohner in ein Dorf zurückkehren, in dem laut Greenpeace ein „inakzeptables Strahlungsrisiko“ besteht. Dabei ist der finnische Durchschnittsbürger mehr Strahlung ausgesetzt. mehr
Analyse von Fred F. Mueller
Die Stilllegung von Kernkraftwerken für Sicherheitsüberprüfungen und unzureichende Ökostromimporte führten in Frankreich diesen Winter zu großen Engpässen bei der Stromversorgung. mehr
Essay von Heinz Horeis
Das viele Kohlendioxid – wer hat’s gemacht? Die Grünen. Die Atomkraftgegner. Hätten sie nicht den Ausbau der Kernenergie verhindert, hätten wir eine saubere und reichere Welt mehr
Analyse von Anna Veronika Wendland
Im östlichen Europa schaut man mit Unverständnis auf die deutsche Energiewende – und setzt auf die Kernenergie als Rückgrat der Stromversorgung. mehr
Reportage von Gregor Bös
Bis zur Reaktorkatastrophe war Fukushima ein Synonym für Qualitätsobst – doch nun ist es für die Landwirte schwierig, ihre Produkte zu verkaufen. Wie ein Bio-Bauer die Situation meistert. mehr
Essay von Anna Veronika Wendland
Der Leiter eines nuklearen Forschungszentrums war von den Brüsseler Terroristen ausspioniert worden. Wie sicher ist unsere Kernenergie in der Ära IS? mehr
Analyse von Fabian Herrmann
Vor Atomkraft und psychoaktiven Substanzen wird gleichermaßen Angst erzeugt, nicht zuletzt im Schulunterricht. Der Blick auf die Risiken darf aber nicht die Gestaltungsmöglichkeiten verdecken. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Deutschland will für gut 40 Milliarden Euro das Atomzeitalter abwickeln. Dabei fängt es gerade erst an. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Britische Forscher haben nun untersucht, ob die Evakuierung von 160.000 Bewohnern in Fukushima vor fünf Jahren sinnvoll war. Das war sie nicht. mehr
Analyse von Peter Heller
Fünf Jahre Abstand sollten auch in Deutschland genügen, die richtigen Lehren aus dem Störfall in Fukushima zu ziehen. Der Atomausstieg war falsch. Da draußen bricht ein neues nukleares Zeitalter an. mehr
Analyse von Rainer Klute
In vielen Medien wurde berichtet, dass vor zwei Jahren ein angeblicher „Atom-Unfall“ im Elsass vertuscht wurde. Ein Blick auf die Fakten zeigt: Die Vorwürfe erweisen sich als haltlos. mehr
Analyse von Anna Veronika Wendland
Die deutsche Debatte um die angeblichen „Pannenreaktoren“ in Belgien ist geprägt von unsachlicher Hysterie und nationalistischen Untertönen. Eine rationale Auseinandersetzung funktioniert jedoch nur mit Blick auf die Fakten. Eine Nuklearhistorikerin liefert Fakten. mehr