Tschernobyl vom Mythos befreien
Kommentar von Rob Lyons
Das ukrainische Atomkraftwerk gilt als Symbol für die Unkontrollierbarkeit der Atomtechnologie. Zu Unrecht. mehr
Kommentar von Rob Lyons
Das ukrainische Atomkraftwerk gilt als Symbol für die Unkontrollierbarkeit der Atomtechnologie. Zu Unrecht. mehr
Essay von Peter Heller
Es ist wird viel über die künftige Stromversorgung geredet. Der Autor nennt hier und in der aktuellen Printausgabe von NovoArgumente eine Ressource, die wirklich den Fortschritt antreiben könnte. Das Schwermetall Thorium könnte eine neue Epoche der Energiegewinnung einleiten. mehr
Essay von Thilo Spahl
Das Schlimmste, was einer Zivilisation passieren kann, so scheint es, ist ein Atomunfall. Aber stimmt das wirklich? mehr
Essay von Heinz Horeis
Die Atomwende ist ein überstürzter Sonderweg. Weltweit wird wesentlich rationaler auf die Ereignisse in Fukushima reagiert. Und weiter mit Kernenergie geplant. mehr
Kommentar von Frank Furedi
Warum es wenig mit dem Gefahrenpotential von Atomkraftwerken zu tun hat, dass wir uns so vor ihnen fürchten. mehr
Essay von Günter Keil
Deutschland marschiert allein in seine „Energiewende“. Weltweit nimmt die nukleare Renaissance weiter an Fahrt auf. Hocheffiziente und sichere Kleinreaktoren der dritten und vierten Generation stehen in den Startlöchern. Der Autor stellt die neusten Entwicklungen vor mehr
Analyse von Wolfgang Clement
Die Zeit der Atomkraft ist abgelaufen, heißt es. Die Politiker sind sich verdächtig einig, die Medien jubeln, und doch wird uns die Energiewende teuer zu stehen kommen. Es droht eine neue Subventionsorgie. Es erfordert eine realistische Zielsetzungen und Mut zu Klarheit mehr
Essay von Günter Keil
Eine Allparteienkoalition hat sich in Deutschland auf die sog. „Energiewende“ festgelegt. Allerorten wird dies als Einstieg in eine schöne neue Welt der „Erneuerbaren“ gefeiert. Günter Keil sieht darin den Triumph deutscher Angstpolitik und zeigt Fehler und Widersprüche des Konzepts auf. mehr
Analyse von Heinz Horeis
Der Schritt hin zu höherer Energiedichte bringt Freiheit – Freiheit von Armut und Not, aber auch Freiheit zur Erhaltung von Natur. Heinz Horeis räumt mit aktuellen Mythen rund um die sogenannten "erneuerbarer Energien" auf. Auch in Zeiten der "Energienwende" gilt: Die Natur verteilt kein Freibier mehr
Analyse von Frank Furedi
Die Entscheidung Deutschlands, aus der Atomenergie auszusteigen, ist hysterisch. Sie offenbart die Gefahren eines Wettbewerbs zwischen verschiedenen Panikmachern, der zunehmend die Politik und das öffentliche Leben bestimmt mehr
Von Heinz Horeis
Die Natur kennt keine Erneuerbarkeit. Und sie verteilt auch kein Freibier. Heinz Horeis räumt mit populären Mythen rund um die sog. "erneuerbaren Energien" auf. Sie sind weder wirtschaftlich noch effizient. Der Name NIEs (Neue ineffiziente Energiequellen) wäre passender. Teil 2 folgt demnächst mehr
Analyse von Ludwig Lindner
Die ersten Angstreaktionen auf Fukushima sind abgeklungen. Zeit mit einer nüchternen Analyse zu beginnen. Der Vergleich mit den dortigen Ereignissen zeigt, dass deutsche AKWs deutlich sicherer sind. Der Komplettausstieg ist völlig übertrieben mehr
Kurzkommentar von Thilo Spahl
Die Reaktionen auf die Ergebnisse der "Stresstests" für AKWs zeigen, wie sehr die Risikowahrnehmung dieser Technologie von irrationalen Ängsten bestimmt wird. Technische Lösungen werden ebensowenig sachlich diskutiert wie die Folgen des Ausstiegs. mehr
Analyse von Günter Keil
Die angstgetriebenen Reaktionen der Bundesregierung auf die Ereignisse in Fukushima treiben eine ohnehin seit Jahren verfehlte Energiepolitik auf die Spitze. Der Autor beschreibt Widersprüche und mögliche Folgen einer "Energiewende", die nicht zu Ende gedacht ist mehr
Kommentar von Heinz Horeis
Heinz Horeis versucht die Naturkatastrophe und die Ereignisse in Fukushima historisch einzuordnen. Die japanische Gesellschaft wird am Risiko realer Naturkatastrophen und möglicher atomarer Katastrophen nicht zerbrechen. Beschämend und borniert sind hingegen deutsche Reaktionen
mehr
Kurzkommentar von Thilo Spahl
Im Zusammenhang mit Fukushima wird oft vor einem "zweiten Tschernobyl" gewarnt. Die Folgen des Reaktorunfalls von 1986 werden dabei oft übertrieben dargestellt. Der Autor fasst einen Bericht des "Tschernobyl-Forums" aus dem Jahr 2005 zusammen und beschreibt, was wirklich passiert ist
mehr
Analyse von Walter Krämer
Die jüngsten Bilder aus dem Wendland zeigen es erneut: Bei dem Wort Atomkraft hört bei vielen Bundesbürgern das rationale Denken auf. mehr
Kommentar von Lutz Niemann
Wie denkt und handelt eigentlich der Rest der Welt bezüglich der Atomkraft?
mehr