Deutschlands Energieversorgung: Der Ausstieg ins Ungewisse
Essay von Heinz Horeis
Beitrag zur weltweiten Energiedebatte. mehr
Essay von Heinz Horeis
Beitrag zur weltweiten Energiedebatte. mehr
Interview mit Wolf Häfele
Der Kernforscher Wolf Häfele im Gespräch mit Heinz Horeis über die Qualität von Energieprognosen und daraus abgeleiteter Politik - damals und heute. mehr
Kommentar von Joe Kaplinsky
Die Debatte um die Atomkraft kann nicht gewonnen werden, wenn man sich hinter Weltuntergangsszenarien versteckt. mehr
Essay von Ludwig Lindner
Die Kernenergie ist die sicherste und effektivste Form der Energiegewinnung und vor allem dann empfehlenswert, wenn man natürliche Ressourcen schonen will. mehr
Essay von Thomas Deichmann und Calista Fischer
Immer häufiger kommen renommierte Berateragenturen unter Generalverdacht, in ominösen Seilschaften zu operieren und abzukassieren. Die institutionalisierte Ökoberater-Industrie aus Deutschland genießt dagegen eine schier unanfechtbare Autorität. Dabei treiben Vereine wie das Öko-Institut längst nicht mehr nur im Inland ihr Unwesen als vermeintlich ehrenhafte Gutachter und Ersteller seriöser Studien. In der Schweiz formiert sich nun Widerstand gegen den deutschen Export hinterwäldlerischer Wald- und Wiesenideologie. mehr
Analyse von Bernd Herrmann
Wer ist Radioactive Man? Ein Superheld im roten Dress, Cape, gelber Blitz auf dem Kopf. Er lebt in den Simpsons Comicheftchen, die, im Gefolge der Fernsehserie, seit einiger Zeit auf dem Markt sind. mehr
Kommentar von Patrick Körber
Seitdem der Reaktorblock IV am 26. April 1986 explodierte, gilt Tschernobyl als Symbol für die Gefahren moderner Technologie und Mahnmal des Atomtods. Ohne Grund, meint Patrick Körber. mehr
Kommentar von Karl Aurand
Sabine Beppler sprach mit dem Strahlenschutzexperten Prof. Dr. Karl Aurand über die Häufung von Leukämiefällen in der Nähe des Kernkraftwerkes Krümmel. mehr
Analyse von David Hall
Die Angst vor Niedrigstrahlung führt zu unzureichender medizinischer Diagnose und Behandlung, meint David Hall. mehr
Analyse von Matthias Heitmann
Mit totalitären Methoden stellt Bundesumweltminister Trittin sicher, daß Öko-Ideologie die Rolle von Sachverstand übernimmt. Nachdem er diverse Kommissionen mit Atomkraftgegnern neu besetzt hatte, wurden wissenschaftliche Forschungsberichte und Publikationen, die nicht dem Atomausstieg das Wort redeten, zensiert. Eine derartige Gleichschaltung der Wissenschaft kannte man bislang nur aus totalitären Staaten. mehr
Essay von Friedrich Burtak
Friedrich Burtak und Astrid Gisbertz plädieren für einen rational begründeten, realistischen Energiemix. mehr
Kommentar von Peter Dinkelaker
Seit langem verteidigen Begrenztheitsideologen die Vorstellung, daß Machbarkeit ein Wahn sei, Einschränkung indes das einzig Wahre. Das ist haarscharf daneben. Von Peter Dinkelaker mehr
Analyse von Thilo Spahl
Unseren Kindern können wir gerne Windräder vorenthalten, aber auf keinen Fall Kernkraftwerke. mehr