Kosten einer Futtermittelwende
Von P. Michael Schmitz
Die Pläne der EU zur „Wiederherstellung der Natur“ bedrohen die Welternährung. Nicht CO2-Reduktion oder mehr Artenvielfalt würden erreicht, sondern ein weniger erschwingliches Lebensmittelangebot. mehr
Von Brendan O’Neill
In Irland revoltieren Bauern gegen Pläne, hunderttausende Kühe zu keulen. Auch anderswo erschüttern Öko-Eliten mit dem Argument der Klimaneutralität die Landwirtschaft in ihren Grundfesten. mehr
Von Steven Cerier
Entwickelt sich eine Spaltung zwischen dem europäischen Bio-Establishment und den Landwirten, die es zu vertreten vorgibt, über die Regulierung von CRISPR und anderen Neuen Genomischen Techniken? mehr
Von Steven Cerier
Deutschland behindert die Einführung von Gen-Editierung und anderen Innovationen der Pflanzenbiotechnologie in der EU. mehr
Von Steven Cerier
Der Ukraine-Krieg zeigt die Probleme von Europas grünem Agrarplan. mehr
Von Detlef Brendel
Die Bundesregierung will über eine Ernährungsstrategie in den Speiseplan der Bürger eingreifen. Zum Vorhaben von Ernährungsminister Özdemir (Grüne) gehört die Reduzierung tierischer Lebensmittel. mehr
Wenn es um die Energiewende geht, ist der Flächenverbrauch offenbar nicht mehr von Belang. mehr
Die Artenvielfalt verändert sich mit den Formen der Landnutzung. Ziel der modernen Landwirtschaft ist es, Nahrungsmittel zu produzieren, und nicht, die Artenzusammensetzung des Hochmittelalters wiederherzustellen. mehr
Von Jonas Kathage
Nicht viel, wie ein hervorragendes, aber wenig beachtetes Buch von Donald S. Maier aus dem Jahr 2012 zeigt. mehr
Von Jonas Kathage
Pestizide sind keine Bedrohung für die Ernährungssicherheit – doch die EU-Kommission ist fixiert auf den Rückgang der Bestäuberpopulationen. mehr
Von Thilo Spahl
Im neuen Erntebericht ist viel von der Klimakrise die Rede. Die Zahlen sprechen eine andere Sprache. mehr
Von Brendan O’Neill
Von Sri Lanka bis Holland, von Albanien bis Kanada: In immer mehr Ländern rebelliert die Bevölkerung gegen eine abgehobene Politik, die sich nicht an den Bedürfnissen normaler Menschen orientiert. mehr
Von Kathleen Hefferon und Henry Miller
Sri Lanka wollte dieses Jahr komplett auf Öko-Landbau umstellen – die Folgen für die ländliche Bevölkerung waren katastrophal. Doch die Agrarpolitik der EU ist kaum weniger pseudowissenschaftlich. mehr
Von Martin Körschens
Die ökologische Landwirtschaft nimmt kaum zu und das ist auch gut so. mehr
Von Rainer Maurer
Die Deutschen Akademien der Wissenschaften fordern beim Thema Landwirtschaft die Bürger zu Verhaltensänderungen und Wertewandel auf statt verschiedene Politikansätze rational zu diskutieren. mehr
Von Rainer Maurer
Die Stellungnahme der Deutschen Akademien der Wissenschaften zur Agrarpolitik ist von selektiver Wahrnehmung des Forschungsstandes geprägt. Sie wirbt einseitig für Ökolandwirtschaft. mehr
Von Rainer Maurer
Die Stellungnahme der Deutschen Akademien der Wissenschaften zur Agrarpolitik ist sehr einseitig ausgerichtet. Das zeigt sich u.a. beim Thema Artenvielfalt. mehr
Würden Pläne wie Tierwohlabgabe, „European Green Deal“ und „Farm-to-Fork“ umgesetzt, wären große Teile der deutschen Landwirtschaft endgültig in ihrer Existenz bedroht. mehr