Kosten einer Futtermittelwende
Von P. Michael Schmitz
Von Kolja Zydatiss
Zumindest ein Wirtschaftszweig probt nun den Aufstand gegen aus seiner Sicht weltfremde, um nicht zu sagen existenzbedrohende rechtliche Bestimmungen. Ein Bericht von der Berliner Bauerndemo. mehr
Von Jon Entine
Die Panikmache vom Honigbienensternen war schon haltlos, das in Öko-Kreisen jetzt angesagte Mantra von der Insektokalypse durch Pestizide entpuppt sich ebenso als faktenfreie Kampagne. mehr
Von Nannan Dong und Yinhong Lu und Qianqian Hu
Chinas Agrarsektor steht vor enormen Herausforderungen. Wie kriegt man über eine Milliarde Menschen satt? Landwirtschaft in Städten ist ein Lösungsansatz. mehr
Von Thilo Spahl
Man könnte mit relativ einfachen Maßnahmen viel für den Artenschutz tun. Das Bienen-Volksbegehren in Bayern bedient aber leider vor allem Lobbyinteressen. mehr
Von Rainer Maurer
Die rückschrittliche ökologische Landwirtschaft wird trotz problematischer Auswirkungen auf die Umwelt staatlich propagiert. Moderne technische Innovationen sind besser für die Natur. mehr
Von Stephan Becker-Sonnenschein
Milch ohne Kühe, Fleisch ohne Rinder und Gemüse ohne Boden – der innovative Agrarsektor der Zukunft könnte in die Städte ziehen. mehr
Der EuGH stiftet mit einem neuen Urteil zu gentechnisch veränderten Pflanzen Verwirrung. Die Gentech-Gegner können mit dem technischen Fortschritt auf diesem Gebiet nicht mehr mithalten. mehr
Von Reinhard Szibor
Honig wird wegen willkürlich gesetzter Grenzwerte als Sondermüll entsorgt. Honig- und Diesel-Verteufelung zeigen, wie weit sich die politische Debatte von wissenschaftlichen Fakten entfernt hat. mehr
Von Reinhard Szibor
Deutschland geht einer positiven Zukunft entgegen, wenn rückschrittliche Irrwege in der Energie- und Agrarpolitik durch technische Innovationen ersetzt sein werden. mehr
Von Frank Nagel
Umweltministerin Svenja Schulze macht das Herbizid Glyphosat für ein angebliches Bienen- bzw. Insektensterben verantwortlich. Das zeigt, wie wenig Ahnung sie von Biologie und Landwirtschaft hat. mehr
Von Klaus Alfs
Beim Versuch, ein „naturnahes“ Image zu kultivieren, können Bauern nur verlieren, denn Landwirtschaft ist per Definition unnatürlich. Besser wäre es, die Leistungen der „Agrarindustrie“ hervorzuheben. mehr
Von Bill Wirtz
Produkte werden damit beworben, kein Palmöl zu enthalten. Dabei besteht kein Anlass für Gesundheitsbedenken und sein Anbau ist vergleichsweise effizient. mehr
Interview mit Gerhard Liebig
Alarmistische Meldungen über ein angebliches Bienensterben beruhen auf einseitigen Kampagnen gegen die moderne Landwirtschaft, so Bienenexperte Gerhard Liebig. mehr
Von Ulli Kulke
Der Kampf gegen Glyphosat ist bigott. Konventionellen Landwirten will man das wenig giftige Herbizid verbieten. Derweil setzten Biobauern weiter auf das „natürliche“ Schwermetall Kupfer. mehr
Von Susanne Günther
Das Herbizid Glyphosat ist ein Politikum. Dabei gibt es keine Belege für gesundheitliche Risiken. Auch der Umwelt würde ein Verbot nicht nützen. mehr
Von Ronald Bailey
Der Toxikologe Christopher Portier, Schlüsselfigur bei der Beurteilung des Pflanzenschutzmittels Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“, unterliegt erheblichen Interessenkonflikten. mehr
Interview mit Mahmoud Solh
Der durch den Bürgerkrieg aus Syrien vertriebene Genforscher Mahmoud Solh lässt sich nicht unterkriegen. Er erzählt von seinem Bestreben, die Landwirtschaft Afrikas zukunftssicher zu machen. mehr
Analyse von Eberhard Höfer
In Kornblumenhonig wurden erhöhte Glyphosatwerte gemessen. Ein ernstes, aber durchaus lösbares Problem. mehr