Die Wahrheit über Glyphosat
Von Susanne Günther
Das Herbizid Glyphosat ist ein Politikum. Dabei gibt es keine Belege für gesundheitliche Risiken. Auch der Umwelt würde ein Verbot nicht nützen. mehr
Von Susanne Günther
Das Herbizid Glyphosat ist ein Politikum. Dabei gibt es keine Belege für gesundheitliche Risiken. Auch der Umwelt würde ein Verbot nicht nützen. mehr
Von Ronald Bailey
Der Toxikologe Christopher Portier, Schlüsselfigur bei der Beurteilung des Pflanzenschutzmittels Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“, unterliegt erheblichen Interessenkonflikten. mehr
Interview mit Mahmoud Solh
Der durch den Bürgerkrieg aus Syrien vertriebene Genforscher Mahmoud Solh lässt sich nicht unterkriegen. Er erzählt von seinem Bestreben, die Landwirtschaft Afrikas zukunftssicher zu machen. mehr
Analyse von Eberhard Höfer
In Kornblumenhonig wurden erhöhte Glyphosatwerte gemessen. Ein ernstes, aber durchaus lösbares Problem. mehr
Kommentar von David Zaruk
Vor der Erfindung des Glyphosats war Kinderarbeit in der Landwirtschaft weit verbreitet. Dennoch versuchen Bio-Lobby und NGOs, ein Verbot des Herbizids zu erwirken. mehr
Analyse von Georg Keckl
Seit 30 Jahren sind die Nitratgehalte im Trinkwasser rückläufig. Dennoch betreibt das Umweltbundesamt weiterhin Panikmache über angeblich gefährlich steigende Werte. mehr
Analyse von Georg Keckl
Statt auf technologischen Erfolgen in der Stickstoffeffizienz aufzubauen, übt sich das Umweltministerium in Panikmache und unrealistischen Planvorgaben. mehr
Analyse von Jesse Ausubel
Der Fischbestand in natürlichen Gewässern ist in den letzten Jahrzehnten drastisch gesunken. Wenn der Mensch weiterhin Meeresfrüchte essen möchte, müssen diese auf innovativen Farmen gezüchtet werden. mehr
Analyse von Jesse Ausubel
Durch technologischen Fortschritt, effizientere Anbaumethoden und Initiativen zum Beenden von Lebensmittelverschwendung können immer mehr Anbauflächen an die Natur zurückgegeben werden. mehr
Kommentar von Willi Kremer-Schillings
Ein Landwirt erklärt, wie sich der Mensch die Natur nutzbar machte, um immer mehr Nahrung aus ihr zu gewinnen. mehr
Essay von Georg Keckl
Die neuste Entwicklung beim Baumwollanbau ist gentechnisch verändertes Saatgut. Für die Bauern ist es ein Segen, zeigt ein Blick nach Indien. mehr
Essay von Georg Keckl
Seit Jahrtausenden gehört Baumwolle zu den wichtigsten vom Menschen genutzten Rohstoffen. Durch gezielte Züchtung konnten Erträge und Qualität immer weiter verbessert werden. mehr
Essay von Klaus-Dieter Jany
Eine neue Richtlinie der EU bedeutet den faktischen Ausstieg aus der Grünen Gentechnik. Wissenschaftliche Argumente sind der Politik egal. mehr
Analyse von Evelyn Münster
Was würde passieren, wenn wir auf tierische Produkte weltweit komplett verzichteten? Tatsächlich ist kein Fleisch auch keine Lösung. mehr
Kommentar von Michael Miersch
Bioprodukte haben einen hervorragenden Ruf. Gekauft werden sie aber nur wenig. Aus guten Gründen. mehr
Essay von Georg Keckl
Grüne NGOs und Politiker schüren Panik um Nitrat im Trinkwasser. Mit unseriösen Informationen wird die Tierhaltung beschuldigt. Die Rolle des Biogas-Booms wird jedoch verschwiegen. mehr
Essay von Florian Aigner
Der Agrarkonzern Monsanto gilt vielen Kritikern der modernen Landwirtschaft und der Gentechnologie als das inkarnierte Böse, doch ist dieses Bild wirklich gerechtfertigt? mehr
Kommentar von Ludger Weß
Oft wird den Discountern und Verbrauchern unterstellt, sie würden in großem Maße Lebensmittel verschwenden. Doch an anderer Stelle werden viel mehr Lebensmittel verschwendet. mehr