Abstammungsnachweis für Pflanzen
Der EuGH stiftet mit einem neuen Urteil zu gentechnisch veränderten Pflanzen Verwirrung. Die Gentech-Gegner können mit dem technischen Fortschritt auf diesem Gebiet nicht mehr mithalten. mehr
Der EuGH stiftet mit einem neuen Urteil zu gentechnisch veränderten Pflanzen Verwirrung. Die Gentech-Gegner können mit dem technischen Fortschritt auf diesem Gebiet nicht mehr mithalten. mehr
Von Reinhard Szibor
Honig wird wegen willkürlich gesetzter Grenzwerte als Sondermüll entsorgt. Honig- und Diesel-Verteufelung zeigen, wie weit sich die politische Debatte von wissenschaftlichen Fakten entfernt hat. mehr
Von Reinhard Szibor
Deutschland geht einer positiven Zukunft entgegen, wenn rückschrittliche Irrwege in der Energie- und Agrarpolitik durch technische Innovationen ersetzt sein werden. mehr
Von Frank Nagel
Umweltministerin Svenja Schulze macht das Herbizid Glyphosat für ein angebliches Bienen- bzw. Insektensterben verantwortlich. Das zeigt, wie wenig Ahnung sie von Biologie und Landwirtschaft hat. mehr
Von Klaus Alfs
Beim Versuch, ein „naturnahes“ Image zu kultivieren, können Bauern nur verlieren, denn Landwirtschaft ist per Definition unnatürlich. Besser wäre es, die Leistungen der „Agrarindustrie“ hervorzuheben. mehr
Von Bill Wirtz
Produkte werden damit beworben, kein Palmöl zu enthalten. Dabei besteht kein Anlass für Gesundheitsbedenken und sein Anbau ist vergleichsweise effizient. mehr
Interview mit Gerhard Liebig
Alarmistische Meldungen über ein angebliches Bienensterben beruhen auf einseitigen Kampagnen gegen die moderne Landwirtschaft, so Bienenexperte Gerhard Liebig. mehr
Von Ulli Kulke
Der Kampf gegen Glyphosat ist bigott. Konventionellen Landwirten will man das wenig giftige Herbizid verbieten. Derweil setzten Biobauern weiter auf das „natürliche“ Schwermetall Kupfer. mehr
Von Susanne Günther
Das Herbizid Glyphosat ist ein Politikum. Dabei gibt es keine Belege für gesundheitliche Risiken. Auch der Umwelt würde ein Verbot nicht nützen. mehr
Von Ronald Bailey
Der Toxikologe Christopher Portier, Schlüsselfigur bei der Beurteilung des Pflanzenschutzmittels Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“, unterliegt erheblichen Interessenkonflikten. mehr
Interview mit Mahmoud Solh
Der durch den Bürgerkrieg aus Syrien vertriebene Genforscher Mahmoud Solh lässt sich nicht unterkriegen. Er erzählt von seinem Bestreben, die Landwirtschaft Afrikas zukunftssicher zu machen. mehr
Analyse von Eberhard Höfer
In Kornblumenhonig wurden erhöhte Glyphosatwerte gemessen. Ein ernstes, aber durchaus lösbares Problem. mehr
Kommentar von David Zaruk
Vor der Erfindung des Glyphosats war Kinderarbeit in der Landwirtschaft weit verbreitet. Dennoch versuchen Bio-Lobby und NGOs, ein Verbot des Herbizids zu erwirken. mehr
Analyse von Georg Keckl
Seit 30 Jahren sind die Nitratgehalte im Trinkwasser rückläufig. Dennoch betreibt das Umweltbundesamt weiterhin Panikmache über angeblich gefährlich steigende Werte. mehr
Analyse von Georg Keckl
Statt auf technologischen Erfolgen in der Stickstoffeffizienz aufzubauen, übt sich das Umweltministerium in Panikmache und unrealistischen Planvorgaben. mehr
Analyse von Jesse Ausubel
Der Fischbestand in natürlichen Gewässern ist in den letzten Jahrzehnten drastisch gesunken. Wenn der Mensch weiterhin Meeresfrüchte essen möchte, müssen diese auf innovativen Farmen gezüchtet werden. mehr
Analyse von Jesse Ausubel
Durch technologischen Fortschritt, effizientere Anbaumethoden und Initiativen zum Beenden von Lebensmittelverschwendung können immer mehr Anbauflächen an die Natur zurückgegeben werden. mehr
Kommentar von Willi Kremer-Schillings
Ein Landwirt erklärt, wie sich der Mensch die Natur nutzbar machte, um immer mehr Nahrung aus ihr zu gewinnen. mehr