Illustration: Jan Vismann

Alle Artikel (Fortsetzung)

Nicht besser, sondern „anders“

Kommentar von Hannelore Schmid

Seit 17 Jahren wird der Ökolandbau gefördert. Das Ziel ist die Agrarwende. Dennoch kommt die Branche nicht in Schwung: Nur vier Prozent der Lebensmittel stammen von ihr. Welchen Vorteil hätte der Steuerzahler von der neuen Landwirtschaft? mehr

Lasst Glyphosat in Ruhe!

Kommentar von Susanne Günther

Die REWE-Gruppe meldete in diesen Tagen, dass sie glyphosathaltige Produkte aus dem Handel nehmen will. Susanne Günther findet diese Entscheidung verantwortungslos. Das Herbizid ist hochwirksam, wenig giftig und umweltfreundlich. Bei den Alternativen sieht das anders aus mehr

Agrarjournalismus: Medialer Quark über Kühe

Kommentar von Sabine Leopold

Viele Medienvertreter nehmen die Landwirtschaft durch eine von Ahnungslosigkeit und ideologischer Voreingenommenheit gefärbte Brille wahr. Die Agrarjournalistin Sabine Leopold klärt über Vorurteile und Falschbehauptungen in einer Folge der WDR-Sendung „Quarks & Co.“ auf. mehr

Freiheit: Wie viel Boden braucht die Zukunft?

Von Hartmut Schönherr

Der Kulturwissenschaftler Hartmut Schönherr analysiert, wie sich unsere Vorstellungen über den „Boden“ historisch gewandelt haben. Seit einigen Jahren rücken Landflächen und öffentliche Räume in den Fokus als hart umkämpfte Ressourcen, die auch für Freiheitsansprüche relevant sind mehr

Wenn Pflanzenschutzmittel nicht krank machen

Analyse von Thilo Spahl

Der Kampf gegen das verbreitete Pflanzenschutzmittel Glyphosat setzt auf Desinformation und ist letztlich nur Ausdruck einer tiefen Skepsis gegenüber der modernen Landwirtschaft, die sich der Herausforderung stellt, 7 Milliarden Menschen gut zu ernähren, meint Thilo Spahl mehr

Agrar-Reform: Alter Wein in neuen Schläuchen

Von Stefan Tangermann

Durch die gemeinsamen EU-Agrarpolitik fließen große Direktzahlungen an die Landwirte. Nach der jüngsten Agrarreform bleiben Ziel und Verteilungskriterien der Zahlungen jedoch fragwürdig, meint Stefan Tangermann, Präsident der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. mehr

„Giftmais“ im US-Exil

Analyse von Georg Keckl

Der niedersächsische Landwirtschaftsminister wollte tausende Tonnen Mais mit hoher Schimmelpilzkonzentration verbrennen lassen. Jetzt werden sie als Tiernahrung in die USA exportiert.Grenzwerte sagen nichts über tatsächliche Giftwirkungen aus mehr

Wie das ZDF die Landwirtschaft von morgen suchte

Von Georg Keckl

Hohe Nachfrage, nachhaltige Produktion und nachwachsende Rohstoffe: So sieht die perfekte Welt der Bio-Landwirtschaft in den Köpfen vieler Menschen aus. Ein zweiter Blick widerlegt dieses märchenhafte Bild jedoch schnell. Georg Keckl über die ZDF-Sendung „Ackern für die Zukunft“. mehr

Globuli fürs Klima

Analyse von Wolfgang Branscheid

Der Öko-Landbau gilt als die politisch korrekte Produktionsform. Heiße Luft: Erfolge für Natur und Klima kommen nur in homöopathischen Dosen, die Beschwichtigung der Verbraucher steht im Vordergrund. Ein Blick hinter die Kulissen des Bio-Hypes. mehr

Die Biene überlebt den GAU der Imkerei

Analyse von Eberhard Höfer

Der Film „More than Honey“ eröffnet eine neue Sicht auf das Bienensterben. Für den Hobbyimker ist dabei nicht die „böse Industrie“ der Buhmann. Seine eigene Zunft hat durch Versäumnisse bei der Züchtung widerstandsfähiger Bienen das Massensterben selbst verursacht. mehr

Von Frust und Fleischeslust

Essay von Wolfgang Branscheid

Fleischessen ist zunehmend in der Kritik. Der Agrarwissenschaftler Wolfgang Branscheid resümiert die aktuelle Verzichtsdebatte: Fleischprodukte werden vor allem unter den Aspekten Lebensmittelsicherheit, Klimaschutz und Tierschutz kritisiert – oft mit schwachen Argumenten. mehr

Der große Fehlalarm

Interview mit Ingo Pies

NGOs schlagen Alarm wegen angeblich unmoralischer Nahrungsmittel- spekulationen. Ein Forscherteam um den Wirtschaftsethiker Ingo Pies konnte in einer aktuellen Studie aber keine negativen Spekulationseffekte auf die Rohstoffpreise feststellen. mehr

„Terra Preta“ – ein grüner Mythos

Essay von Rainer Kluge

Viel wird aktuell über „Terra Preta“ – die angebliche Wundererde vom Amazonas – geredet. Der Agrarwissenschaftler Rainer Kluge nimmt die in einer Fernseh-Dokumentation präsentierten Mythen zum Anlass, Chancen und Risiken der Technologie faktenbasiert zu beurteilen und einzuordnen mehr

Größeres „Glück“ durch Öko-Landbau?

Analyse von Joachim Volz

Der scheinbare Gegensatz zwischen „gutem“ Öko- und „bösem“ konventionellen Landbau beruht vor allem auf Ideologie. Entgegen populärer Vorurteile können die meisten hehren Ziele der Ökobauern weitaus besser mit Hilfe industrieller Methoden erreicht werden mehr

Next step 10 Milliarden!

Kommentar von Thilo Spahl

Sieben Milliarden sind geschafft. Und mit Hilfe der modernen Landwirtschaft können wir noch viel mehr Menschen ernähren. Dauerhaft nutzbare Anbauflächen sind genug vorhanden. Wie Probleme wie „Übernutzung“, Erosion oder Versalzung beherrschbar sind. mehr