Rot-grüne Wohn- und Wahnphantasien
Analyse von Markus Meier
Markus Meier über den Entwurf zum neuen Wohnungszuweisungsgesetz und den damit verbundenen Bruch von Grundrechten. mehr
Analyse von Markus Meier
Markus Meier über den Entwurf zum neuen Wohnungszuweisungsgesetz und den damit verbundenen Bruch von Grundrechten. mehr
Analyse von Sabine Reul
Der vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf zur Ehe von homosexuellen Paaren ist problematisch, meint Sabine Reul. Das Gesetz verspricht wenig Freiheit. Nicht zuletzt ist dort mehr von Pflichten als von Rechten die Rede mehr
Essay von Thomas Deichmann
Das englische “libel law” ist ein brutales Mittel der Zensur. Thomas Deichmann, Zeuge der Verteidigung im Verleumdungsprozess des englischen Nachrichtensenders ITN gegen das Magazin LM, über erfolgreiche Täuschungen vor, während und nach dem Prozess. mehr
Analyse von Helene Guldberg
Über die Einseitigkeit des englischen Verleumdungsrechts. mehr
Essay von Jennie Bristow
Die klassische Rollenverteilung zwischen Mann und Frau stirbt aus. Frau-Sein heute ist nicht mehr schwer. mehr
Essay von Matthias Heitmann und Eva Balzer
Schlagzeilen über das “Ende der Frauenbewegung” wechseln sich ab mit Titelstorys über das soeben angebrochene “weibliche Zeitalter”. Wie passt das zusammen?Auflösen der scheinbaren Widersprüche auf. mehr
Analyse von Kai Rogusch
Mit einem neuen Sicherheitskonzept wartet Innenminister Schily auf: Bürger sollen bei der Kriminalitätsbekämpfung mitwirken und helfen, auch "moralische Ordnungsverstöße" zu ahnden. Das Konzept stellt sich “demokratienah” dar, ist aber nicht anderes als eine Ausweitung der staatlichen Gewalt, sagt Kai Rogusch.
mehr
Interview mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Novo-Autorin Christine Horn sprach mit der FDP-Rechtsexpertin und ehemaligen Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger über gefährliche Tendenzen, wie heute Grundrechte und Völkerrecht neu interpretiert werden. mehr
Essay von Katharina Rutschky
Homosexuelle Lebensgemeinschaften werden gleichgestellt, versprach Rot-Grün. Doch bislang verharrt die biedere Koalition im Spießertum. Dabei profitiert die Gesellschaft von schwulen und lesbischen Beziehungen, sagt Katharina Rutschky mehr
Kommentar von Kai Rogusch
Die Länder Hessen, Baden-Württemberg und Hamburg wollen Verurteilte einen Teil ihrer Strafe zu Hause – kontrolliert mittels elektronischer Fußschellen – absitzen lassen. Kai Rogusch über eine fragwürdige Reform. mehr
Essay von Herrmann Weber
Allenthalben wurde beim Kosovo-Konflikt über Menschenrechte diskutiert. Dabei wird vergessen, daß mit dem NATO-Einsatz geltendes Völkerrecht gebrochen wurde. Hermann Weber zur Frage warum der NATO-Einsatz gegen Jugoslawien illegitim war und auf keinen Fall Schule machen sollte. mehr
Interview mit Winfried Hassemer
Der Strafrechtler Winfried Hassemer im Gespräch mit Christine Horn über Pro und Contra von Strafrechtsreformen zum Schutze der Opfer. mehr
Von Christine Horn
Gegen einen besseren Schutz von Opfern gibt es auf den ersten Blick nichts einzuwenden. Schließlich sind sie es, die unter einer Straftat leiden und oft auch noch vor Gericht enormen seelischen Belastungen ausgesetzt sind. Dennoch ist der Trend zu mehr Opferschutz im Strafverfahren, den die neue Bundesregierung beschleunigen will, äußerst problematisch. Christine Horn über die aktuelle Diskussion und ihre Hintergründe. mehr