Gesundheitsprävention auf Abwegen
Von Romano Grieshaber
100 Jahre nach Inkrafttreten der US-Alkoholprohibition befürworten manche immer noch derartige Einschränkungen der Bürgerrechte, zum Beispiel bei illegalen Drogen, Rauchen oder Dampfen. mehr
Von Bill Wirtz
Die EU-weite Tabakmindeststeuer soll erhöht werden, auch das ‚Dampfen‘ betreffend. Geht gegen Einkaufstourismus, der durch noch höhere Steuern aber höchstens auf den Schwarzmarkt abgedrängt würde. mehr
Die unbequeme Wahrheit, dass Raucher seltener am Coronavirus erkranken, spricht sich langsam herum. Ob Nikotinpflaster denselben Effekt haben, ist aber zweifelhaft. mehr
Interview mit Suzanne Wise
Totale Werbeverbote für Tabakwaren, die EU-weite Abschaffung von Mentholzigaretten und weitere Einschränkungen gängeln Verbraucher wie auch die Unternehmen der Tabakwirtschaft. mehr
Von Hasso Spode
Die Tabakbekämpfung (Tobacco Control) feiert Erfolge wie einst die Alkoholprohibitionisten und die Eugenik-Bewegung. Das wird nicht von langer Dauer sein mehr
Ein kompliziertes und teures EU-Rückverfolgbarkeitssystem für Tabakwaren gilt ab jetzt. Es belastet die Unternehmen, vor allem kleinere, und bürdet letztlich den Rauchern zusätzliche Kosten auf. mehr
In Berlin soll das Rauchverbotsgesetz verschärft werden. Shisha-Bars, Dampfer und Krankenhauspatienten würden durch diese neuerliche Bevormundung besonders eingeschränkt. mehr
Bald könnte das totale Werbeverbot für Tabakwaren kommen, die CDU/CSU scheint weichgekocht. Es würde weniger Freiheit im öffentlichen Raum und in der persönlichen Lebensführung bedeuten. mehr
Rezension von Rob Lyons
Der heutige Paternalismus bevormundet uns in unseren Lebens- und Genussentscheidungen. In seinem Buch „Killjoys: A Critique of Paternalism“ hält Christopher Snowdon dagegen. mehr
Einer Statistik zufolge sind Länder, deren Bewohner wenig rauchen, trinken und wiegen, besonders gesund. Auf in den Kurort Kabul. mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
In den USA könnten Zigaretten bald ihr Nikotin verlieren. Eine faktische Prohibition, die auch in der EU Nachahmer finden wird. mehr
Analyse von Rob Lyons
Gesetzliche Rauchverbote in der Gastronomie haben dem sozialem Leben in Großbritannien geschadet, zeigt die Bilanz nach zehn Jahren. mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
Heute ist Weltnichtrauchertag. Passend dazu wird Helmut Schmidt auf einer Gedenkmünze demnächst ohne Zigarette dargestellt. mehr
Analyse von Christoph Lövenich
Wie bei aktuellen Forderungen nach einem Tabakwerbeverbot zeigt man gerne mit dem Finger auf die angebliche einflussreiche Tabakindustrie. Eine Täuschung, jüngst auch von der „heute-show“ verbreitet. mehr
Interview mit Michael Löb
Schockbilder auf Zigarettenpäckchen, Aromaverbote, weitere Einschränkungen bei der Werbung – Maßnahmen gegen den Tabak richten Schaden an, urteilt der Bundesvorsitzende des Netzwerk Rauchen. mehr
Kommentar von Bill Wirtz
Nach den Schockbildern auf Zigarettenpackungen droht die Einheitsschachtel ohne Farben. Eine paternalistische und nutzlose Regulierung, gegen die sich eine Kampagne richtet. mehr
Kommentar von Rob Lyons
In Großbritannien gibt es weniger Raucher denn je. Kein Grund zum Jubeln, sondern zur Kritik an drakonischer Bevormundung des individuellen Lebensstils. mehr
Analyse von Christoph Lövenich
Liquidverdampfen (E-Zigarette) steht genau wie Rauchen auch deshalb am Pranger, weil Pharmakonzerne, die Entwöhnungspillen und Nikotinprodukte herstellen, an der Tabakbekämpfung beteiligt sind. mehr