Rauchverbote zerstören die Kneipenkultur
Analyse von Rob Lyons
Gesetzliche Rauchverbote in der Gastronomie haben dem sozialem Leben in Großbritannien geschadet, zeigt die Bilanz nach zehn Jahren. mehr
Analyse von Rob Lyons
Gesetzliche Rauchverbote in der Gastronomie haben dem sozialem Leben in Großbritannien geschadet, zeigt die Bilanz nach zehn Jahren. mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
Heute ist Weltnichtrauchertag. Passend dazu wird Helmut Schmidt auf einer Gedenkmünze demnächst ohne Zigarette dargestellt. mehr
Analyse von Christoph Lövenich
Wie bei aktuellen Forderungen nach einem Tabakwerbeverbot zeigt man gerne mit dem Finger auf die angebliche einflussreiche Tabakindustrie. Eine Täuschung, jüngst auch von der „heute-show“ verbreitet. mehr
Interview mit Michael Löb
Schockbilder auf Zigarettenpäckchen, Aromaverbote, weitere Einschränkungen bei der Werbung – Maßnahmen gegen den Tabak richten Schaden an, urteilt der Bundesvorsitzende des Netzwerk Rauchen. mehr
Kommentar von Bill Wirtz
Nach den Schockbildern auf Zigarettenpackungen droht die Einheitsschachtel ohne Farben. Eine paternalistische und nutzlose Regulierung, gegen die sich eine Kampagne richtet. mehr
Kommentar von Rob Lyons
In Großbritannien gibt es weniger Raucher denn je. Kein Grund zum Jubeln, sondern zur Kritik an drakonischer Bevormundung des individuellen Lebensstils. mehr
Analyse von Christoph Lövenich
Liquidverdampfen (E-Zigarette) steht genau wie Rauchen auch deshalb am Pranger, weil Pharmakonzerne, die Entwöhnungspillen und Nikotinprodukte herstellen, an der Tabakbekämpfung beteiligt sind. mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
Mit der neuen EU-Tabakproduktrichtlinie, die ab heute gilt, werden in Kürze Ekelbilder auf Packungen Einzug halten und Produktqualitäten eingeschränkt. Diese Politik entmündigt die Verbraucher. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Deutschland steht auf der Liste der Nanny-States ganz weit unten in Europa. Bei uns gibt es also relativ wenig staatliche Bevormundung. Gut, denn der Nanny-Staat hilft niemandem außer sich selbst. mehr
Interview mit Christopher Snowdon
Die persönliche Lebensführung des Einzelnen wird immer mehr im Namen der Gesundheit reguliert. Sie gehört jedoch nicht zu den Angelegenheiten des Staates. Gegen die Auswüchse aktueller Volksgesundheits-Kampagnen muss Widerstand geleistet werden. mehr
Analyse von Josie Appleton
In Großbritannien breiten sich Rauchverbote an der frischen Luft aus. Josie Appleton vom Manifesto Club zeigt, welche inhumanen Ausmaße sie mittlerweile erreicht haben, etwa bei Krankenhäusern oder in der Psychiatrie. Das europäische Festland könnte bald nachziehen mehr
Kommentar von Barry Curtis
Tabakgegner in Großbritannien haben sich für das Dampfen von E-Zigaretten geöffnet. Dahinter steckt aber nur ihr angestammtes Ansinnen, das Rauchen zu denormalisieren.. Das reale Leben soll zum vermeintlichen Schutz Minderjähriger zensiert werden. mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
Gegen die Dortmunder Tabakmesse InterTabac haben am Wochenende wieder kleine Antirauchergruppen demonstriert. Der globale Einfluss der Tabakbekämpfer ist aber nicht zu unterschätzen. Sie gefährden die Wirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern mehr
Kommentar von Rob Lyons
Laut einer Studie macht Tabakkonsum die Armen noch ärmer. Der Großteil der Kosten sind dabei allerdings Steuern. Insofern müsste man die Tabaksteuern senken, wenn man sich um die Armen schert. Die Tabakgegner tun das natürlich nicht. mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
Bundesernährungsminister Schmidt und andere möchten Reklame für Tabakprodukte in Deutschland ganz untersagen. Auch im Kino und auf Plakatwänden soll keine Werbung mehr stattfinden. Eine Stellungnahme. mehr
Interview mit Nils Thomsen
In der zweiten Folge von Radio Freiblick geht es um das Rauchen. Der Pfeifenmacher Nils Thomsen, Vorsitzender des Ostdeutschen Pfeifenraucherverbands, erklärt im Interview, dass der Genuss unser Leben schön macht. Verantwortung und Genuss gehören zusammen. mehr
Analyse von Günter Ropohl
Heute wird der Mensch immer häufiger als krank, mangelbehaftet und lenkungsbedürftig beschrieben. Der Autor hebt hervor, dass vielfältige politische und gesellschaftliche Tendenzen wie Medikalisierung und Sanitarismus die Freiheit im Namen der Gesundheit beschränken mehr
Analyse von Christoph Lövenich
Der Anblick des Rauchens soll verschwinden – von Bildschirm und Leinwand, Bühne und Plakaten. Paternalistische Gesetze und Zensur aus vorauseilendem Gehorsam schränken die Kunstfreiheit ein. Wie weit fortgeschritten diese Tendenzen bereits sind. mehr