Bedrohliche Rauchzeichen
Von
Warum der Kampf gegen Raucher die Freiheit aller gefährdet mehr
Von
Warum der Kampf gegen Raucher die Freiheit aller gefährdet mehr
Analyse von Christoph Lövenich
Nach dem Willen der EU-Kommission sollen künftig Ekelbilder auf Zigarettenschachteln Konsumenten abschrecken. Doch die Bundesregierung scheint noch nicht überzeugt. Richtig so. Bei den Ekelbildern geht es um plumpe Angstmache, nicht um Aufklärung. mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
An diesem Mittwoch wurde in Brüssel der letztgültige Entwurf der überarbeiteten EU-Tabakproduktrichtlinie vom neuen EU-Gesundheitskommissar Tonio Borg der Öffentlichkeit vorgestellt. Ein erster Blick auf den nächsten Akt im illiberalen Krieg gegen den Tabak mehr
Analyse von Patrick Hayes
Zwei Übel: Rauchen und Terrorismus. Beide scheinen das Denken der Behörden im Großbritannien des 21. Jahrhunderts geradezu obsessiv zu beherrschen. In einer bizarren Karambolage der Furcht sind sie im Vorfeld der Olympischen Spiele in London aufeinandergeprallt. mehr
Analyse von Christopher Snowdon
Die aktuelle Kampagne für Einheitsverpackungen für Zigaretten in Großbritannien wird mit hässlichem prohibitionistischen Eifer betrieben. Dabei geht es letztlich nur um substanzlose Symbolpolitik.Über die fortschreitende Regulierung und Denormalisierung des Tabakkonsums mehr
Von
Warum wir immer weniger Risiken haben – aber immer mehr Verbote mehr
Analyse von Rob Lyons
Das moderne Expertentum ist die Moralapostelkaste unserer Zeit. Mit Hilfe pseudowissenschaftlicher Kampagnen sollen persönliche Verhaltensweisen staatlicher Regulierung unterwerfen werden. Über eine Kampagne in Großbritannien, die das Rauchen in Autos verbieten möchte. mehr
Kommentar von Brendan O’Neill
Jeder, sogar der hartgesottenste Propagandist der Tabakindustrie, räumt heute ein, dass Rauchen für Menschen gesundheitsschädlich ist. Dennoch gibt es eine Reihe von Gründen, wieso die immer weiter greifenden Zigarettenverbote zutiefst illiberal sind. mehr
Essay von Johannes Richardt
Verschwörungsdenken hat Konjunktur. Das ist Ausdruck eines traurigen Welt- und Menschenbildes. Auch die wachsende Akzeptanz von Rauchverboten und anderen Regulierungen persönlicher Verhaltensweisen speist sich daraus. Selbst Verbotsgegner sind nicht frei davon mehr
Analyse von Kai Rogusch
Die gesellschaftlichen Umbrüche der letzten Jahrzehnte haben ein kulturelles Klima befeuert, in dem Misstrauen und Ängste gedeihen. Aktuelle Debatten, etwa über Rauch- oder Alkoholverbote, reflektieren diese diffuse Unsicherheit. Über den Aufstieg staatlicher Verhaltensregulierung. mehr
Essay von Günter Ropohl
Rauchern wird die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zunehmend erschwert. Die Gesundheitsobsessionen militanter Nichtraucher sind heute gesellschaftlicher Mainstream. mehr
Analyse von Christoph Lövenich
Ab heute kann man in der EU keine normalen Glimmstängel mehr kaufen. Sie werden durch sog. Feuersichere Zigaretten ersetzt. Diese schmecken nicht, sind ungesund und keineswegs feuersicher. Über den nächsten absurden Regulierungsakt im Kampf gegen den Tabakkonsum mehr
Essay von Walter Wippersberg
Seit der Tabak aus der neuen Welt nach Europa kam, steht er unter Verbotsvorbehalt. Eine Beschreibung wie seit dem 15. Jahrhundert immer wieder aufs Neue gegen die Freunde des Blauen Dunstes vorgegangen wird. Ein Exkurs in die Verbotsgeschichte des Tabakkonsums mehr
Kommentar von Gunnar Sohn
Zum 1. Mai ist die Tabaksteuer wieder erhöht worden. Zur moralischen Maßregelung kommt die fiskalische Schröpfung. Der Staat agiert hyperaktiv – oder würde man fettes Essen, Nachmittagstalkshows und Sommerschlussverkäufe verbieten wollen. mehr
Rezension von Günter Ropohl
Folgt man den Autoren des Buches „Alkohol und Tabak", dann sind diese Genussmittel zu „Genussgiften“ geworden. mehr
Stehen Autoren von Artikeln und Leserbriefen in Novo auf einer Stufe mit Evolutions- und gar mit Holocaustleugnern? mehr
Analyse von Christoph Lövenich
Rauchverbote haben Hochkonjunktur. Lobbying gegen Tabak hat auch in Großbritannien eine lange Tradition. mehr
Essay von Günter Ropohl
Die Anti-Raucher-Initiative der WHO setzt auf totalitären Zwang. mehr