„Sprechen ist auch ein anarchistischer Akt“
Von Jan Fleischhauer
Von Alexander Horn
Durch die inflationäre Stigmatisierung unliebsamer Auffassungen als „Hass und Hetze“ kommt die Meinungsfreiheit unter die Räder. Dass Worte inzwischen als genauso schlimm gelten wie Taten, ist eine gefährliche Fehleinschätzung. mehr
Von Ilka Bühner
Die Satire stößt an Grenzen der Political Correctness. Zunehmend laufen Kabarettisten und Comedians Gefahr, dass ihre Kunstdarbietungen Shitstorms und Reaktionen der Cancel Culture hervorrufen. mehr
Von Werner Kunz
Die von deutschen Zoologen verabschiedete „Jenaer Erklärung“ behauptet, beim Menschen gäbe es keine Rassen. Sie hätten lieber darüber aufklären sollen, was „Rasse“ in der Wissenschaft bedeutet. mehr
Von Joanna Williams
Schwarze Studenten brauchen keine eigenen Hochschulen oder geschützte Räume, um Erfolg zu haben. mehr
Kulturelle Aneignung ist von zentraler Bedeutung für den menschlichen Fortschritt und die Verbundenheit der Menschen untereinander. mehr
Interview mit Ulrich van der Heyden
Die Mohrenstraße in Berlin soll umbenannt werden. Dahinter stehen Aktivisten, die geschichtlich wenig informiert sind und durch solches Vorgehen echtem Rassismus eher Vorschub leisten. mehr
Von Kolja Zydatiss
Ob Lyssenkoismus oder „Deutsche Physik“ – die Ideologisierung der Wissenschaft verheißt selten Gutes. Zunehmend wirken auch im „freien“ Westen rigide Dogmen, gegen die man auf eigene Gefahr verstößt. mehr
Interview mit Milosz Matuschek
Novo sprach mit dem Journalisten und Initiator des „Appells für freie Debattenräume“, Milosz Matuschek, über das Phänomen der „Cancel Culture“. mehr
Von Marcel Matthies
Öffentliche Sprache und Redefreiheit unterliegen zunehmend einem Konformitätsdruck. Ihre Kontrolle verengt Diskurse. Oft wird dabei sogar der Nationalsozialismus instrumentalisiert. mehr
Von Werner Kunz
Aus biologischer Sicht kann man Menschen durchaus in Rassen einteilen. Erst wer damit Wertungen verbindet, macht sich zum Rassisten. mehr
Von Frank Furedi
Sprache, Denken und Kultur werden in einem erschreckenden Ausmaß überwacht. mehr
Interview mit Jordan Peterson
Der kanadische Psychologe, Autor und Kulturkritiker Jordan Peterson erlangte Bekanntheit als Kritiker eines Gesetzes über Transgender-Rechte. Er sieht darin einen Angriff auf die Meinungsfreiheit. mehr
Von Matthias Kraus
Virtue Signalling heißt, sich gegenseitig zu versichern, dass man auf der ‚richtigen‘ Seite steht. Dann macht auch widersprüchliches Handeln nichts mehr aus. mehr
Von Ilka Bühner
Der Versuch, den Genderstern in die deutsche Sprache einzuführen, sexualisiert ein geschlechtsneutrales Sprachsystem unnötig und verlagert Auseinandersetzungen auf die rein symbolische Ebene. mehr
Interview mit Jason D. Hill
Der Philosophieprofessor Jason D. Hill, mit 20 Jahren aus Jamaika in die USA immigriert, kritisiert die Identitätspolitik und erklärt, warum er sich nicht als Opfer von weißer Diskriminierung sieht. mehr
Von Kai Rogusch
Die neue Bühnenshow des Journalisten und Buchautors Matthias Heitmann ist eine Breitseite gegen den misanthropischen Zeitgeist. mehr
Kommentar von Kolja Zydatiss
Nicht alle, die nach Deutschland kommen, sind „Flüchtlinge“. Na und? mehr
Kommentar von Kolja Zydatiss
Der Eishockeyspieler Thomas Greiss likete im Netz einen fragwürdigen Hitler-Vergleich. Die Reaktionen, darunter die Androhung eines Olympia-Ausschlusses, sind ein Angriff auf die Meinungsfreiheit. mehr