„Sprechen ist auch ein anarchistischer Akt“
Von Jan Fleischhauer
Interview mit Milosz Matuschek
Novo sprach mit dem Journalisten und Initiator des „Appells für freie Debattenräume“, Milosz Matuschek, über das Phänomen der „Cancel Culture“. mehr
Von Marcel Matthies
Öffentliche Sprache und Redefreiheit unterliegen zunehmend einem Konformitätsdruck. Ihre Kontrolle verengt Diskurse. Oft wird dabei sogar der Nationalsozialismus instrumentalisiert. mehr
Von Werner Kunz
Aus biologischer Sicht kann man Menschen durchaus in Rassen einteilen. Erst wer damit Wertungen verbindet, macht sich zum Rassisten. mehr
Von Frank Furedi
Sprache, Denken und Kultur werden in einem erschreckenden Ausmaß überwacht. mehr
Interview mit Jordan Peterson
Der kanadische Psychologe, Autor und Kulturkritiker Jordan Peterson erlangte Bekanntheit als Kritiker eines Gesetzes über Transgender-Rechte. Er sieht darin einen Angriff auf die Meinungsfreiheit. mehr
Von Matthias Kraus
Virtue Signalling heißt, sich gegenseitig zu versichern, dass man auf der ‚richtigen‘ Seite steht. Dann macht auch widersprüchliches Handeln nichts mehr aus. mehr
Von Ilka Bühner
Der Versuch, den Genderstern in die deutsche Sprache einzuführen, sexualisiert ein geschlechtsneutrales Sprachsystem unnötig und verlagert Auseinandersetzungen auf die rein symbolische Ebene. mehr
Interview mit Jason D. Hill
Der Philosophieprofessor Jason D. Hill, mit 20 Jahren aus Jamaika in die USA immigriert, kritisiert die Identitätspolitik und erklärt, warum er sich nicht als Opfer von weißer Diskriminierung sieht. mehr
Von Kai Rogusch
Die neue Bühnenshow des Journalisten und Buchautors Matthias Heitmann ist eine Breitseite gegen den misanthropischen Zeitgeist. mehr
Kommentar von Kolja Zydatiss
Nicht alle, die nach Deutschland kommen, sind „Flüchtlinge“. Na und? mehr
Kommentar von Kolja Zydatiss
Der Eishockeyspieler Thomas Greiss likete im Netz einen fragwürdigen Hitler-Vergleich. Die Reaktionen, darunter die Androhung eines Olympia-Ausschlusses, sind ein Angriff auf die Meinungsfreiheit. mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
Die Freiheit der parlamentarischen Rede wird zunehmend eingeschränkt, wie zwei aktuelle Fälle zeigen. Die demokratische Debatte muss aber tabufrei erfolgen können. mehr
Analyse von Ilka Bühner
Die Ablehnung von Begriffen wie „Nafri“ ist ein Kampf gegen die Realität. Der magische Glaube, man könnte etwas Böses durch Worte wegzaubern, treibt die Sprachpolizei an. mehr
Kommentar von Robert Benkens
Die Klugen und Guten gegen die Dummen und Bösen? Zu Recht gerät die Arroganz „der Eliten“ nach Trumps Wahlsieg in den Fokus der Kritik. Die Rechtspopulisten sind allerdings nicht besser. mehr
Analyse von Christoph Lövenich
Mexikanerkostüme und Rastazöpfe werden als inakzeptable „Cultural Appropriation“ gebrandmarkt. Hinter solchem Aktivismus steckt irregeleitetes Traditions- und Rassendenken. mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Die angelsächsische Bewegung „Black Lives Matter“ vereint schwarzes Opferdenken mit weißer Selbstgeißelung und lässt trennende Rassenkategorien wieder aufleben. mehr
Kommentar von Kolja Zydatiss
Tausende Facebooknutzer melden sich bei skurrilen Witzveranstaltungen an. Sie trotzen damit dem zunehmenden Kult um politische und kulturelle Korrektheit. mehr
Essay von Frank Furedi
Der Kreuzzug gegen den unbewussten Rassismus fördert nicht die Verständigung unter den Menschen. Er sät neue Zwietracht. mehr