Alle Artikel (Fortsetzung)

Wider den Aufstand der Gutmenschen

Essay von Günter Ropohl

Günter Ropohl nimmt sich die sogenannten „Gutmenschen“ vor. Anstatt sich dagegen zu wehren, so genannt zu werden, sollten diese lieber ihren eigenen Moralismus hinterfragen. Dieser drückt sich vor allem in Sprachregeln aus und ist ein Versuch Herrschaft über andere auszuüben mehr

Grüne Milieustudien: Wir Du-Sager

Von Monika Bittl

„Wir sagen doch „Du“ zueinander, oder?“ Für manche steht das gegenseitige Duzen für Brüderlichkeit, Solidarität und Gemeinschaft. Für Monika Bittl hat es auch mit fragwürdiger Gleichmacherei zu tun. Sie betont, welche Vorteile im Siezen liegen: es lässt Raum für höfliche Distanz. mehr

Die Kultivierung des Misstrauens

Analyse von Matthias Heitmann

Die Geringschätzung der Entwicklungsfähigkeit des Menschen stellt den Kern der PC-Kultur dar. Aber auch viele PC-Kritiker zeichnen sich durch ein ganz ähnliches Misstrauen gegenüber ihren Mitmenschen aus. Für eine neue Vertrauenskultur aus. mehr

Diagnose: Politische Hypochondrie

Von Matthias Heitmann

Kein Tag ohne neuen Medienskandal: Gestern Augstein und Brüderle. Heute Hahn und Roth. Die Art und Weise, mit der auf angeblich skandalöse Äußerungen und Verhaltensweisen von öffentlichen Personen reagiert wird, ist erbärmlich und bedrückend. Ein Kommentar von Matthias Heitmann mehr

Die Kunst der Kontroverse

Analyse von Brendan O’Neill

Die Kontroverse ist heute gesellschaftliche Normalzustand, kontrovers sein ein Zeichen von Konformismus. Was sagt das über unsere Zeit? Und wie kann man dann eigentlich noch wirklich kontrovers sein, fragt Brendan O’Neill, Chefredakteur des britischen Novo-Partnermagazins Spiked mehr

Gleichberechtigung in Unmündigkeit

Kommentar von Matthias Heitmann

Die Forderung: Entlassung von Männer- und Frauenbeauftragten. Die beiden Geschlechter sollten gemeinsam damit aufhören, das Streben nach Freiheit und Gleichberechtigung an sogenannte „Experten“ auszulagern. Dafür braucht es Männer und Frauen mit Eiern mehr