Jagd auf potenzielle Vergewaltiger
Von Brendan O’Neill
Von Neil McBride
Selbstfahrende Autos ermöglichen Staaten, Herstellern und Hackern die umfassende Kontrolle über das Bewegungsverhalten der Bürger mehr
Von Kai Rogusch
Die Politik misstraut freien Menschen. Sie hat vergessen, dass die Interessen und Leidenschaften des Staatsbürgers nicht nur legitim, sondern sogar produktiv für das Gemeinwesen sind. mehr
Von Christoph Lemmer
Ob im öffentlichen Nahverkehr, beim Sex oder im Internet: Überall sollen offizielle Maßnahmen oder Kampagnen für „mehr Sicherheit“ sorgen. Ihr realer Nutzen ist fraglich. mehr
Interview mit Volker Tripp
Im Netz werden Grundrechte zunehmend dem Sicherheitsdenken geopfert. Volker Tripp vom Verein Digitale Gesellschaft erklärt, warum wir uns Staatstrojaner & Co. widersetzen sollten. mehr
Von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Terror und Verunsicherung führen zur zunehmenden Erosion unserer Freiheitsrechte. Ein Plädoyer für eine liberale Sicherheitspolitik mehr
Von Stephan Gemke
Bargeld bleibt notwendig. Seine Abschaffung brächte massive Nachteile für Bürger und Händler mit sich mehr
Analyse von Kalle Kappner und Alexander Fink
Bargeld schützt die Bürger vor staatlicher Überwachung und finanzieller Repression – Vorteile, die nicht der Kriminalitätsbekämpfung geopfert werden sollten. mehr
Analyse von Hannan Idais
Trinkverbote in Bahnhöfen und Kaufhäusern, Dauerpräsenz von Polizei und Sicherheitsdiensten sowie permanente Videoüberwachung schaden dem öffentlichen Leben mehr
Analyse von Thilo Spahl
Wissenschaftler warnen vor Big Nudging und programmiertem Verbraucher. Die Versuchung, Politik als technokratisches Management zu betreiben, wächst mit den Möglichkeiten des Datensammelns. mehr
Essay von Mareike König
Vom Schutz der Grundrechte ist man dazu übergegangen, den Bürgern ein unbekümmertes, „sicheres“ Leben garantieren zu wollen. Nur, wenn wir frei sind, können wir wirklich für unsere Sicherheit sorgen. mehr
Analyse von Horst Meier
Im Namen der inneren Sicherheit werden zunehmend Freiheiten eingeschränkt. Wir müssen lernen, mit dem Risiko der Freiheit zu leben. mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
500-Euro-Scheine sollen abgeschafft, Barzahlungen von über 5000 Euro verboten werden. Mit wenig überzeugendem Verweis auf Geldwäsche- und Terrorismusbekämpfung geraten so die Autonomie und das Eigentum der Bürger in Gefahr. mehr
Kommentar von Brendan O’Neill
Großbritannien bestraft unschuldige Männer. Sie könnten eines Tages jemanden vergewaltigen, so die Begründung. Die Betroffenen müssen es nun einen Tag im Voraus der Polizei melden, wenn sie Sex haben möchten. Der britische Rechtsstaat schafft sich ab. mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
Das fragwürdige staatliche Glücksspielmonopol soll unter anderem durch die Blockierung von Finanzströmen, das sog. Payment Blocking, umgesetzt werden. Das würde zu Vorratsdatenspeicherung und anderen Problemen führen. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Zentrales Thema der Internationalen Automobilausstellung IAA war in diesem Jahr „connectivity“. Thilo Spahl führt aus, wie sich das Internet das Auto mitsamt Fahrer einverleibt. Komfort und Sicherheit sind zu dominierenden Werten einer früher einmal männlichen Welt geworden. mehr
Kommentar von Günter Ropohl
Geschwindigkeitskontrollen wie der jüngst erfolgte „Blitz-Marathon“ stempeln Fahrer mit nur geringen Übertretungen als Raser ab. Das dient nicht der Verkehrssicherheit, kritisiert Günter Ropohl, sondern hauptsächlich den Einnahmen öffentlicher Kassen mehr
Essay von Bettina Paul und Simon Egbert
Drogentests gelangen auch in Deutschland immer mehr zur Anwendung, etwa in der Schule oder am Arbeitsplatz. Darin sehen die Kriminologen Simon Egbert und Bettina Paul den Niedergang der Unschuldsvermutung und den Übergang von der Prävention zu Präventivschlägen mehr
Essay von Martin Lewis
Durch Konzepte wie Big Data und das „Internet der Dinge“ werden Menschen von Techniknutzern zu Objekten nie gekannter Datensammlung. Wenn unsere Autos und Kühlschränke sich über unsere Köpfe hinweg vernetzen, bedroht das unsere Entscheidungsfreiheit, findet Norman Lewis mehr