Jagd auf potenzielle Vergewaltiger
Von Brendan O’Neill
ChatGPT ist derzeit in aller Munde. Künstliche Intelligenz (KI) ist allerdings kein Hexenwerk. Ihre Möglichkeiten sind begrenzt und mit Risiken behaftet. mehr
Das Corona-Zertifikat der Europäischen Union wurde verlängert. Der EU-Bürger bleibt somit ein wandelnder QR-Code und kommt nicht ohne weiteres an digitalen und analogen Türstehern vorbei. mehr
Von Bernd Schoepe
In der Coronapolitik wird Global Governance getestet. Die Rückkehr zu einer Normalität ist nicht beabsichtigt. Stattdessen führen digitale Identitäten zu einem autoritären Korporatismus. mehr
Von Bernd Schoepe
In der Pandemiepolitik dienen transhumanistische Visionen als Ideengeber. Nach Vorstellungen des Silicon Valley und des Weltwirtschaftsforums entsteht der Mensch als gläserner Datensatz. mehr
Banken müssen Herkunftsnachweise für höhere Bargeldeinzahlungen verlangen. Neue staatliche Vorschriften bilden einen weiteren Mosaikstein bei der Einschränkung und Stigmatisierung des Barzahlens. mehr
Von Kya Shoar
Die Chancen der Digitalisierung liegen teils brach, gleichzeitig nutzt der Staat deren Möglichkeiten zu mehr Einschränkung und Überwachung. mehr
Von Thilo Spahl
Politiker lieben Krisen, in denen sie mit Rückendeckung von Experten als Manager der Gesellschaft auftreten können. Die Wissenschaft darf sich nicht vereinnahmen lassen. mehr
Von Kai Rogusch
Corona leitet eine „neue Normalität“ ein, in der Freiheitsrechte nicht länger garantiert sind. Aus dem aktuellen Novo-Buch „Bürger oder Untertan? Über den Abbau unserer Freiheitsrechte". mehr
Von Neil McBride
Selbstfahrende Autos ermöglichen Staaten, Herstellern und Hackern die umfassende Kontrolle über das Bewegungsverhalten der Bürger mehr
Von Kai Rogusch
Die Politik misstraut freien Menschen. Sie hat vergessen, dass die Interessen und Leidenschaften des Staatsbürgers nicht nur legitim, sondern sogar produktiv für das Gemeinwesen sind. mehr
Von Christoph Lemmer
Ob im öffentlichen Nahverkehr, beim Sex oder im Internet: Überall sollen offizielle Maßnahmen oder Kampagnen für „mehr Sicherheit“ sorgen. Ihr realer Nutzen ist fraglich. mehr
Interview mit Volker Tripp
Im Netz werden Grundrechte zunehmend dem Sicherheitsdenken geopfert. Volker Tripp vom Verein Digitale Gesellschaft erklärt, warum wir uns Staatstrojaner & Co. widersetzen sollten. mehr
Von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Terror und Verunsicherung führen zur zunehmenden Erosion unserer Freiheitsrechte. Ein Plädoyer für eine liberale Sicherheitspolitik mehr
Von Stephan Gemke
Bargeld bleibt notwendig. Seine Abschaffung brächte massive Nachteile für Bürger und Händler mit sich mehr
Analyse von Kalle Kappner und Alexander Fink
Bargeld schützt die Bürger vor staatlicher Überwachung und finanzieller Repression – Vorteile, die nicht der Kriminalitätsbekämpfung geopfert werden sollten. mehr
Analyse von Hannan Idais
Trinkverbote in Bahnhöfen und Kaufhäusern, Dauerpräsenz von Polizei und Sicherheitsdiensten sowie permanente Videoüberwachung schaden dem öffentlichen Leben mehr
Analyse von Thilo Spahl
Wissenschaftler warnen vor Big Nudging und programmiertem Verbraucher. Die Versuchung, Politik als technokratisches Management zu betreiben, wächst mit den Möglichkeiten des Datensammelns. mehr
Essay von Mareike König
Vom Schutz der Grundrechte ist man dazu übergegangen, den Bürgern ein unbekümmertes, „sicheres“ Leben garantieren zu wollen. Nur, wenn wir frei sind, können wir wirklich für unsere Sicherheit sorgen. mehr