Überwachungsstaat

Der Überwachungsstaat ist seit den Berichten über die von der US-amerikanischen NSA ins Werk gesetzten Überwachungsprogramme Prism, Tempora und Co. in aller Munde. Doch der Trend zu einem uferlosen Sicherheitsdenken existierte schon vor den Snowden-Enthüllungen. Seit Ende des Kalten Krieges herrscht auf breiter Front eine Orientierungslosigkeit, die dem Thema Sicherheit immer wieder neue Nahrung gibt. Zwischen den Bürgern selbst, zwischen Bürgern und Politik und zwischen Staaten herrscht Misstrauen vor. Der Sicherheitsapparat glaubt wahrscheinlich selbst daran, einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen zu leisten. Tatsächlich dient die gesamte Überwachung aber vor allem der ständigen Alarmierung der Bürger und der Demonstration der Schutzfunktion des Staates. Indem Misstrauen gegen die Mitmenschen geschürt wird, soll das Vertrauen in den Staat gefestigt werden. Doch wirkliche Sicherheit und aufrichtiges Vertrauen können nur in einem Klima gesellschaftlicher Offenheit gedeihen.

Top Artikel

Du kommst hier nicht rein!

Von Christoph Lövenich

Das Corona-Zertifikat der Europäischen Union wurde verlängert. Der EU-Bürger bleibt somit ein wandelnder QR-Code und kommt nicht ohne weiteres an digitalen und analogen Türstehern vorbei. mehr

Wird Bares Rares?

Von Alexander Eisenkopf

Banken müssen Herkunftsnachweise für höhere Bargeldeinzahlungen verlangen. Neue staatliche Vorschriften bilden einen weiteren Mosaikstein bei der Einschränkung und Stigmatisierung des Barzahlens. mehr

Erosion der Bürgerrechte

Von Kai Rogusch

Die Politik misstraut freien Menschen. Sie hat vergessen, dass die Interessen und Leidenschaften des Staatsbürgers nicht nur legitim, sondern sogar produktiv für das Gemeinwesen sind. mehr