Abtreibung
Warum die Abtreibungsgegner verlieren werden
Von Ann Furedi
In den USA wittern konservative Abtreibungsgegner Morgenluft. Ihre Minderheitsposition verliert an allerdings weiter an Zustimmung in der Bevölkerung. mehr
Von Ann Furedi
In den USA wittern konservative Abtreibungsgegner Morgenluft. Ihre Minderheitsposition verliert an allerdings weiter an Zustimmung in der Bevölkerung. mehr
Von Klaus Alfs
Wer auf dem Facebook-Portal „Wissen schafft Fakten“ des MDR den „Klimanotstand“ oder Erkenntnisse des „Weltklimarats“ IPCC in Frage stellt, wird schnell gelöscht und geblockt. Ein Erfahrungsbericht. mehr
Unter dem Titel „Freedom Parade – Tanz um dein Leben!“ präsentiert Captain Future von der Spaßguerilla des Coronaprotests einen Dokumentarfilm, der Repression und Opposition Revue passieren lässt. mehr
Von Robert Benkens
An deutschen Schulen wirkt bislang eher „Mainstream Culture“ als „Cancel Culture“. Lehrer sollten jedoch für die Intoleranz einer aus den USA kommenden radikalen Identitätspolitik sensibilisiert sein. mehr
Von Alexander Horn
Energiesparen soll den Energiekollaps abwenden. Die Bundesregierung verharrt in den Denkmustern der ökologischen Klimapolitik und forciert einen Wohlstandseinbruch. mehr
Von Stefan Laurin
Die Cancel Culture stellt einen Frontalangriff auf den Universalismus der Aufklärung dar. Dem Nachwuchs in Hochschulen und Medien dient sie auch dazu, Konkurrenten aus dem Weg zu räumen. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Judenhass lässt sich leichter bekämpfen, wenn er in der Öffentlichkeit steht und nicht ins Verborgene verdrängt wird. Personen zu canceln stiftet hingegen Verwirrung und nährt Verschwörungsdenken. mehr
Der heutige Journalismus wirkt entpolitisiert und emotionalisiert. Er basiert auf der bedenklichen Vorstellung, dass Medienkonsumenten der moralischen Anleitung bedürfen. mehr
Von Ella Whelan
Warum es falsch wäre, die Argumente der Gegner zu canceln. mehr
Von Kolja Zydatiss
Auch der jüngste Attentatsversuch auf den Schriftsteller Salman Rushdie könnte wieder zu genau dem kulturellen und moralischen Relativismus einladen, mit dem viele im Westen inzwischen gesegnet sind. mehr
Von Thilo Spahl
Eine „Ad-hominem-Kultur“ setzt in Debatten auf Diffamierung und den Ausschluss von Andersdenkenden. Wer sind die Treiber und wie ernst ist die Situation in Deutschland? mehr
Die ZDF-Serie „Sløborn“ nahm zuerst die Corona-Transformation vorweg, und in der zweiten Staffel Weiteres, das uns droht. Die Realität wirkt dagegen unglaubwürdiger. mehr