Teuer und wirkungslos
Rezension von Alexander Horn
Über das Buch Das Grüne Paradoxon von Hans-Werner Sinn. mehr
Rezension von Alexander Horn
Über das Buch Das Grüne Paradoxon von Hans-Werner Sinn. mehr
Interview mit Carl Christian von Weizsäcker
Carl Christian von Weizsäcker im Gespräch mit Heinz Horeis. mehr
Analyse von Lutz Niemann
Wenn wir auf Grundlage unserer bisherigen Erfahrungen urteilen, müssen wir die Einstufung von Kernenergie als gefährlich und erneuerbarer Energie als ungefährlich überdenken. mehr
Interview mit Bjorn Lomborg
Ein Gespräch mit Bjørn Lomborg über die globale Klimadebatte mehr
Kommentar von Heinz Horeis
Der „sanfte Energiepfad“ führt direkt in die Großtechnik; von den romantischen Flausen der Grünen bleibt nur noch der kuschelige, mit Ökoholz beheizte und Feinstaub absondernde Kachelofen. mehr
Essay von Ludwig Lindner
Ein Problem bei der Sicherung unserer Energieversorgung sind die schlechten Speichermöglichkeiten von Energie und Strom. Ein Überblick über Optionen und Illusionen mehr
Essay von Edgar Gärtner
Der Berliner Energiegipfel hat die Verunsicherung über die Entwicklung der Rahmenbedingungen für Investitionen in neue Kraftwerke verstärkt. mehr
Analyse von Folkhard Isermeyer und Yelto Zimmer
Wie müsste eine sinnvolle Förderung der Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen aussehen? mehr
Analyse von Josef H. Reichholf
Josef H. Reichholf schlägt zur Bewertung des globalen Energieverbrauchs menschliche Maßstäbe vor. mehr
Analyse von Ludwig Lindner
Ludwig Lindner über einen teueren Irrweg. mehr
Analyse von
Hanna Thiele über freidemokratische Scheuklappen im Bereich der Klima- und Energiepolitik. mehr
Essay von Heinz Horeis
Beitrag zur weltweiten Energiedebatte. mehr
Essay von Ludwig Lindner
Auf Basis einer Zukunftsanalyse will die Bundesregierung die führende Rolle Deutschlands im Bereich „Erneuerbare Energietechnologien“ ausbauen. Da die Technologien insbesondere bei der Windenergie Stand der Technik sind, könnte auf weitere Subventionen verzichtet werden. Daher müsste das „Erneuerbare-Energien-Gesetz“ (EEG) eigentlich in den Papierkorb. mehr