Wie viel Windstrom braucht Deutschland?
Von Lutz Niemann
„Wir brauchen mehr Erneuerbare Energien“, diese Meinungsäußerung hören und lesen wir in Deutschland fast täglich. Ist das wirklich so? Dieser Frage sollte nachgegangen werden. mehr
Von Lutz Niemann
„Wir brauchen mehr Erneuerbare Energien“, diese Meinungsäußerung hören und lesen wir in Deutschland fast täglich. Ist das wirklich so? Dieser Frage sollte nachgegangen werden. mehr
Essay von Rudolf Kipp
Die deutsche Energieversorgungspolitik ist weder nachhaltig noch zukunftsfähig. mehr
Essay von Thomas Deichmann
Versprochen wurde die Energiewende, ihre Realisierung fällt schwer. Für Kunden des Ökostromanbieters wird mitunter Strom aus uralten Wasserkraftwerken bezogen. Am Großprojekt Weserkraftwerk hat sich sein Kraftwerksbauer Planet Energy verhoben. Beim Neubau eigener Ökokraftwerke werden indes Geschäfte mit Siemens und Areva gemacht, während der Regenbogenkriegerverein Kampagnen gegen die beiden Kernkraftwerksbauer organisiert. Über Anspruch und Wirklichkeit bei Greenpeace Energy. mehr
Essay von Thilo Spahl
Desertec ist ein Projekt, das sich wohltuend von der aktuellen kleingeistigen
Energiepolitik abhebt. Es könnte ein Schritt sein, endlich die sogenannten erneuerbaren
Energien aus dem Würgegriff der grünen Ideologie zu befreien. mehr
Kommentar von Lutz Niemann
Ende August setzte Frank Plasberg in „Hart aber Fair“ das Thema Glühbirnenverbot auf die Agenda. Der inszenierte Streit über die neue EU-Marotte war wenig erhellend.
mehr
Rezension von Alexander Horn
Über das Buch Das Grüne Paradoxon von Hans-Werner Sinn. mehr
Interview mit Carl Christian von Weizsäcker
Carl Christian von Weizsäcker im Gespräch mit Heinz Horeis. mehr
Analyse von Lutz Niemann
Wenn wir auf Grundlage unserer bisherigen Erfahrungen urteilen, müssen wir die Einstufung von Kernenergie als gefährlich und erneuerbarer Energie als ungefährlich überdenken. mehr
Interview mit Bjorn Lomborg
Ein Gespräch mit Bjørn Lomborg über die globale Klimadebatte mehr
Kommentar von Heinz Horeis
Der „sanfte Energiepfad“ führt direkt in die Großtechnik; von den romantischen Flausen der Grünen bleibt nur noch der kuschelige, mit Ökoholz beheizte und Feinstaub absondernde Kachelofen. mehr
Essay von Ludwig Lindner
Ein Problem bei der Sicherung unserer Energieversorgung sind die schlechten Speichermöglichkeiten von Energie und Strom. Ein Überblick über Optionen und Illusionen mehr
Essay von Edgar Gärtner
Der Berliner Energiegipfel hat die Verunsicherung über die Entwicklung der Rahmenbedingungen für Investitionen in neue Kraftwerke verstärkt. mehr
Analyse von Folkhard Isermeyer und Yelto Zimmer
Wie müsste eine sinnvolle Förderung der Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen aussehen? mehr
Analyse von Josef H. Reichholf
Josef H. Reichholf schlägt zur Bewertung des globalen Energieverbrauchs menschliche Maßstäbe vor. mehr
Analyse von Ludwig Lindner
Ludwig Lindner über einen teueren Irrweg. mehr
Analyse von
Hanna Thiele über freidemokratische Scheuklappen im Bereich der Klima- und Energiepolitik. mehr
Essay von Heinz Horeis
Beitrag zur weltweiten Energiedebatte. mehr
Essay von Ludwig Lindner
Auf Basis einer Zukunftsanalyse will die Bundesregierung die führende Rolle Deutschlands im Bereich „Erneuerbare Energietechnologien“ ausbauen. Da die Technologien insbesondere bei der Windenergie Stand der Technik sind, könnte auf weitere Subventionen verzichtet werden. Daher müsste das „Erneuerbare-Energien-Gesetz“ (EEG) eigentlich in den Papierkorb. mehr