Alle Artikel (Fortsetzung)

Echte Innovation lässt sich nicht herbeizwingen

Analyse von Paul Reeves

Paul Reeves, Leiter für Softwareentwicklung bei Dassault Systèmes, benennt die falschen Annahmen hinter dem aktuellen Konzept ökologischer Innovation und plädiert für Arbeit, die der Menschheit Möglichkeiten nicht verschließt, sondern öffnet. Echte Innovation ist risikofreudig und kompromisslos mehr

Windige Geschäfte?

Analyse von Tilman Kluge

In der hochsubventionierten Windenergiebranche lässt sich viel Geld verdienen. Dass dort juristisch fragwürdige Geschäftsmethoden zum Usus gehören. Auch die Politik profitiert: Vorteilsnahme und „Friendly Benefits“ scheinen zum Spiel dazuzugehören mehr

Deutsche Energiepolitik in der Sackgasse

Analyse von Günter Keil

Die angstgetriebenen Reaktionen der Bundesregierung auf die Ereignisse in Fukushima treiben eine ohnehin seit Jahren verfehlte Energiepolitik auf die Spitze. Der Autor beschreibt Widersprüche und mögliche Folgen einer "Energiewende", die nicht zu Ende gedacht ist mehr

Das schmutzige Geheimnis der Wind- und Sonnenkraftnutzung

Analyse von

Wind- uns Sonnenenergie sind nicht wirtschaftlich - das ist bekannt. Auch kann man mit ihnen allein keine bedarfsgerechte Stromversorgung sicherstellen. Sind sie aber wenigstens die großen Klimaretter, wie immer wieder behauptet wird? Der Autor bezweifelt das unter Verweis auf die Beschaffenheit der Stromnetze und den Unterschied zwischen Wirkungs- und Nutzungsgrad bei Kraftwerken mehr

Nehmen Sie ein Taxi!

Kommentar von Peter Heller

Erfolgreiche Innovationen lösen die Widersprüche in den Nutzerforderungen nach Robustheit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit kompromisslos auf. Die derzeitige Konzentration staatlicher Fördermittel auf alternative Energien und batteriebetriebene Elektrofahrzeuge berücksichtigt diese Tatsache nicht. mehr

Dr. Röttgens Gruselkabinett

Essay von Günter Keil

Selbst das heraufziehende Energiedebakel hält den CDU-Bundesumweltminister nicht davon ab, seinen roten und grünen Vorgängern in Sachen Verblendung den Rang abzulaufen. Von Günter Keil mehr

Palmöl: Wenn Transparenz, dann richtig!

Von Steffen Hentrich

Mit einem Antrag zur Änderung der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung fordert die Grüne Bundestagsfraktion eine besondere Kennzeichnung von Palmöl in der Zutatenliste von Lebensmitteln. Damit reagieren die Abgeordneten auf eine jüngst von verschiedenen Umweltorganisationen durchgeführte Kampagne gegen die Verwendung von importiertem Palmöl. mehr

Eine große grüne Abzocke

Von Heinz Horeis

70 Milliarden Euro sind ein schöner Batzen Geld. Man könnte es in Forschung und Bildung investieren, Lehrer einstellen, marode Schulen und Universitäten sanieren. Man kann es aber auch für Luxus verbraten. mehr

100 Prozent erneuerbare Energien?

Von Klaus-Dieter Humpich

Als ich letzte Woche gebeten wurde, diese Veröffentlichung 100 % renewable electricity mit der These Europa könnte bis 2050 komplett mit Strom aus Erneuerbaren Quellen versorgt werden zu kommentieren, habe ich leichtfertig zugesagt. mehr