Alle Artikel (Fortsetzung)

Der Tod von Peak-Oil

Kommentar von Rudolf Kipp

Der Klimawandel ist out. Aktuell werden grüngefärbte Verzichtsforderungen mit der angeblichen Endlichkeit fossiler Energieträger gerechtfertigt – mit einem Mythost. Schiefergas aber auch Schieferöl sind einer aktuellen Studie zufolge massenhaft vorhanden mehr

Die Energiewende ist schon gescheitert

Essay von Günter Keil

Wieso die Energiewende spektakulär scheitern muss: Buchstäblich keines der hehren Ziele kann erreicht werden. Internationale Experten wissen das längst. Hierzulande wird diese Realität verleugnet – auf Kosten der Armen: Die Politik macht Energie zum Luxusgut mehr

Eine vergiftete Warnung

Kommentar von Günter Keil

Auch Befürworter zweifeln inzwischen am Erfolg der Energiewende. In einem offenen Brief an die Regierung warnen Wissenschaftler vor ihrem Scheitern. Energiepolitische Illusionen verbinden sich hier mit dem Wunsch nach staatlichen Zwangsmaßnahmen mehr

Machbarkeitsstudien für die Energiewende

Kommentar von Daniela Korn

Erneuerbare-Energie-Experten veröffentlichen fortlaufend neue Studien, die die Machbarkeit des Umstiegs von fossilen und nuklearen Energieträgern zu den erneuerbaren Ressourcen Wind, Sonne, Wasser, Geothermie oder Bioenergie bestätigen sollen. mehr

Energievernichtung im Namen der „Energiewende“

Kurzkommentar von Günter Keil

Hybridkraftwerke werden wegen ihrer angeblichen Fähigkeit, überschüssigen Strom „erneuerbarer Energiequellen“ zu speichern, als wichtiger Baustein der „Energiewende“ genannt. Dabei sind deren Verluste enorm. Über einen weiteren Irrweg aktueller deutscher Energiepolitik mehr

Potentiale einer neuen Energiequelle

Analyse von Rob Lyons

Schiefergas kann eine der bedeutendsten Energieressource der Zukunft werden. Es ist billig, massenhaft vorhanden und „sauber“. Der Autor stellt die Potentiale dieser neuen Energiequelle vor, die von vielen Grünen mit fadenscheinigen Argumenten bekämpft wird mehr

Angela Merkels nukleares Solo

Analyse von Wolfgang Clement

Die Zeit der Atomkraft ist abgelaufen, heißt es. Die Politiker sind sich verdächtig einig, die Medien jubeln, und doch wird uns die Energiewende teuer zu stehen kommen. Es droht eine neue Subventionsorgie. Es erfordert eine realistische Zielsetzungen und Mut zu Klarheit mehr

Dreizehn und zwei Energiewende-Märchen

Essay von Günter Keil

Eine Allparteienkoalition hat sich in Deutschland auf die sog. „Energiewende“ festgelegt. Allerorten wird dies als Einstieg in eine schöne neue Welt der „Erneuerbaren“ gefeiert. Günter Keil sieht darin den Triumph deutscher Angstpolitik und zeigt Fehler und Widersprüche des Konzepts auf. mehr