Deutschland allein im Wald
Die Ineffizienz und umweltschädigenden Auswirkungen der deutschen Energiewende werden im Ausland viel deutlicher angesprochen als hierzulande. mehr
Die Ineffizienz und umweltschädigenden Auswirkungen der deutschen Energiewende werden im Ausland viel deutlicher angesprochen als hierzulande. mehr
Von Thilo Spahl
Das Böse teuer und das Gute billig machen. Dann kauft der Bürger endlich das Richtige. Wird die CO2-Steuer funktionieren? Man darf es bezweifeln. mehr
Um Schadstoffausstoß bei der Energieerzeugung sinnvoll und zuverlässig zu minimieren, braucht Deutschland ein Umdenken zugunsten der Atomkraft.
mehr
Von Thilo Spahl
Deutschland gibt sich gerne innovativ. Mit echtem Fortschritt haben Energie-, Verkehrs- und Agrarwende jedoch wenig zu tun. mehr
Von Heinz Horeis
Die Energiewende führt zu explodierenden Strompreisen. Ein Ende der Kostenspirale ist nicht in Sicht. mehr
Von Heinz Horeis
Erneuerbare Energien können der Kohle in ihrer Effizienz nicht das Wasser reichen. Das wird sich auch in nächster Zeit nicht ändern. mehr
Von Thilo Spahl
Auch die neue, alte GroKo will den Klimaschutzzielen treu verbunden bleiben. Da ist der Planet ja schon halb gerettet. Oder nicht? mehr
Von Kolja Zydatiss
Aktuelle Studien zeigen die Schwächen der deutschen Energiewende auf. Um Wege aus der Sackgasse zu finden, müssen wir Denkverbote aufgeben und von anderen Ländern lernen. mehr
Von Novo-Redaktion
Eine Novo-Diskussionsveranstaltung mit dem Wissenschaftsjournalisten Heinz Horeis widmete sich der Zukunft der Energieversorgung. mehr
Analyse von Heinz Horeis
Das offensichtliche Scheitern der Energiewende müsste eigentlich eines der bestimmenden Wahlkampfthemen sein. Nur: Die im Bundestag vertretenen Parteien haben daran kein Interesse mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Trump steigt aus. Am Klimaschutz ändert das nichts mehr
Analyse von Detlef Ahlborn
Die deutsche Energiewende ist ein milliardenschwerer Großversuch, der systematisch gegen physikalische Gesetzmäßigkeiten verstößt. mehr
Essay von Peter Heller
Eine Politik, die nicht das Klima vor der Wirtschaft, sondern die Menschen vor den destruktiven Kräften der Natur schützen will, bedarf keiner Energiewenden und Umerziehungsmaßnahmen. mehr
Analyse von Fred F. Mueller
Die Schweizer haben für eine Energiewende nach deutschem Vorbild gestimmt. Sie können sich auf explodierende Kosten und Umweltschäden gefasst machen. mehr
Analyse von Fred F. Mueller
Die Stilllegung von Kernkraftwerken für Sicherheitsüberprüfungen und unzureichende Ökostromimporte führten in Frankreich diesen Winter zu großen Engpässen bei der Stromversorgung. mehr
Essay von Heinz Horeis
370 Euro pro Jahr zahlt jeder Bürger bereits jetzt für die Energiewende. Das ist erst der Anfang. Die Kosten explodieren, der Nutzen ist zweifelhaft mehr
Analyse von Peter Heller
Energiewende ist doch ganz einfach, oder? Die Wahrheit ist: Energie muss zu einem knappen und teuren Luxusgut werden, will man die Energiewende erfolgreich umsetzen. mehr
Essay von Heinz Horeis
Das viele Kohlendioxid – wer hat’s gemacht? Die Grünen. Die Atomkraftgegner. Hätten sie nicht den Ausbau der Kernenergie verhindert, hätten wir eine saubere und reichere Welt mehr