Kohle und Kernenergie: Was denn sonst?
Essay von Heinz Horeis
Das viele Kohlendioxid – wer hat’s gemacht? Die Grünen. Die Atomkraftgegner. Hätten sie nicht den Ausbau der Kernenergie verhindert, hätten wir eine saubere und reichere Welt mehr
Essay von Heinz Horeis
Das viele Kohlendioxid – wer hat’s gemacht? Die Grünen. Die Atomkraftgegner. Hätten sie nicht den Ausbau der Kernenergie verhindert, hätten wir eine saubere und reichere Welt mehr
Analyse von Fred F. Mueller
Spätestens ab 2050 sollen im Pkw-Bereich nur noch sogenannte Nullemissions-Fahrzeuge in Deutschland zugelassen werden. Wie dieses Ziel erreicht werden kann, steht in den Sternen mehr
Analyse von Peter Heller
Das Primärziel der Energiewende ist der Klimaschutz. Bislang hat es in dieser Hinsicht keine Fortschritte gegeben. Auch in Zukunft wird der Ausbau volatiler Quellen nicht helfen. mehr
Analyse von Peter Heller
Leider wird das Schlaraffenland der billigen und sauberen Energie eine Illusion bleiben. Die charakteristischen Eigenschaften der volatilen Stromquellen werden sogar die Preise weiter steigen lassen. mehr
Analyse von Peter Heller
Energie ist nicht gleich Energie. Energie hat in einer für den jeweiligen Einsatzzweck geeigneten Form und in einer bestimmten Qualität bereitgestellt zu werden. mehr
Analyse von Peter Heller
Die Energiewende sollte den Energieverbrauch massiv reduzieren. Das hat sie nicht. Die Integration von Solar- und Windenergie in die Stromversorgung verursacht immer größere Schwierigkeiten und Kosten. mehr
Analyse von Peter Heller
Das Bundeswirtschaftsministerium will den Primärenergieverbrauch bis 2050 halbieren. Dies würde Innovationen erschweren, Wertschöpfungspotentiale vermindern und schließlich Wohlstand vernichten mehr
Analyse von Peter Heller
Wie der neue Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung zeigt, besteht das Ziel der aktuellen Energiepolitik vor allem in der Verknappung des Angebots. Speicher verwalten den künftigen Energiemangel. mehr
Analyse von Heinz Horeis
Die angeblichen „Dreckschleudern“ stehen oben auf der Hassliste der Grünen. Die hohe Effizienz von Kohlekraftwerken bleibt dabei weitestgehend unbenannt. Kohlekraftwerke werden immer sauberer mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Britische Forscher haben nun untersucht, ob die Evakuierung von 160.000 Bewohnern in Fukushima vor fünf Jahren sinnvoll war. Das war sie nicht. mehr
Kommentar von Fred F. Mueller
Ab April sollen Lithium-Akkus im Luftverkehr wegen Feuergefahr verboten werden. In Elektroautos sind sie allerdings nicht weniger gefährlich. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Claudia Kemfert, die Miss Energiewende des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, erklärt uns die Welt, wie sie ihr gefällt. mehr
Analyse von Rainer Klute
In vielen Medien wurde berichtet, dass vor zwei Jahren ein angeblicher „Atom-Unfall“ im Elsass vertuscht wurde. Ein Blick auf die Fakten zeigt: Die Vorwürfe erweisen sich als haltlos. mehr
Analyse von Fred F. Mueller
Strom aus Wind- und Solarenergie bringt das Stromnetz aus dem Takt. Den Netzbetreibern sind die Konsequenzen egal. Derweil sollten sich Verbraucher und Steuerzahler auf beträchtliche Mehrkosten einstellen mehr
Analyse von Thilo Spahl
Energie wird weltweit subventioniert. Aber Subvention ist nicht gleich Subvention. Sie kann zugunsten der Erzeuger erfolgen oder zugunsten der Verbraucher. Manchmal nutzt sie auch nur dem guten Gewissen. Es lohnt sich, über Subventionsabbau nachzudenken, meint Thilo Spahl. mehr
Von Rudolf Kipp
Die Energiepolitik der Bundesregierung nimmt absurde Züge an. Ein Umdenken in der aktuellen Energiewende würde sowohl den Verbrauchern als auch dem Erreichen der Klimaziele nützen, meint Rudolf Kipp. Die Uhr für den rechtzeitigen Richtungswechsel tickt bereits mehr
Analyse von Fred F. Mueller
Der Westen verfolgt seine Klimapolitik ohne Rücksicht auf die Interessen der Dritten Welt. Sie verschärft die Energiearmut in den ärmsten Ländern zusehends. Die „Dekarbonisierung“ ist ein tödlicher Cocktail aus Ignoranz und Rücksichtslosigkeit, meint Fred F. Mueller mehr
Von Michael Krueger
Steht die Energiewende vor dem Aus? Der Geophysiker Michael Krueger stellt ungeschönt die Fakten über die Entwicklung der erneuerbaren Energien und der Treibhausgasemission dar. Ohne staatliche Förderung haben die Erneuerbaren keine Chance auf dem Markt mehr