Bürgerrechte
Heidewitzka, Herr Captain
Unter dem Titel „Freedom Parade – Tanz um dein Leben!“ präsentiert Captain Future von der Spaßguerilla des Coronaprotests einen Dokumentarfilm, der Repression und Opposition Revue passieren lässt. mehr
Unter dem Titel „Freedom Parade – Tanz um dein Leben!“ präsentiert Captain Future von der Spaßguerilla des Coronaprotests einen Dokumentarfilm, der Repression und Opposition Revue passieren lässt. mehr
Von Frank Furedi
Der EU-‚Außenminister‘ Josep Borrell hält die EU für einen Garten und den Rest der Welt für einen Dschungel. Aber auch den Staaten Mittel- und Osteuropas gegenüber verhält sich Brüssel neokolonial. mehr
Das Bürgergeld, mit dem die Ampel-Koalition Hartz-IV ersetzt, löst weder politisch noch verhaltensökonomisch betrachtet bestehende Probleme. Es kommt darauf an, Menschen in Arbeit zu bringen. mehr
Von Alexander Horn
Der Zusammenbruch der britischen Regierung wurde durch eine Finanzkrise ausgelöst. Deutschland und die EU stehen vor den gleichen Problemen. mehr
Die Artenvielfalt verändert sich mit den Formen der Landnutzung. Ziel der modernen Landwirtschaft ist es, Nahrungsmittel zu produzieren, und nicht, die Artenzusammensetzung des Hochmittelalters wiederherzustellen. mehr
Von Robert Benkens
An deutschen Schulen wirkt bislang eher „Mainstream Culture“ als „Cancel Culture“. Lehrer sollten jedoch für die Intoleranz einer aus den USA kommenden radikalen Identitätspolitik sensibilisiert sein. mehr
Von Alexander Horn
Energiesparen soll den Energiekollaps abwenden. Die Bundesregierung verharrt in den Denkmustern der ökologischen Klimapolitik und forciert einen Wohlstandseinbruch. mehr
Von Christian Zeller
Ein Teil der ukrainischen Fracking-Gas-Vorkommen liegen im von Russland nun annektierten Gebiet. Deren Kontrolle ist eine wirtschaftliche und machtpolitische Frage. mehr
Von Frank Furedi
Das Zerfasern der Macht Russlands, sowohl gegenüber anderen Staaten der ehemaligen Sowjetunion als auch innerhalb der eigenen Föderation, bringt Instabilität in Europa mit sich. mehr
Von Thilo Spahl
Deutschland hat sich fast unbemerkt an die Spitze der Bewegung zum Schutz des ungelegten Eis gesetzt. mehr
Das neue Infektionsschutzgesetz ist das Produkt einer Regierung im Dauerkrisenmodus. mehr
Von Tim Black
Die offizielle Annexion der ukrainischen Regionen Luhansk, Donezk, Cherson und Saporischschja durch Russland steigert die Gefahren des Ukrainekrieges ins beinahe Unermessliche. mehr
Von Stefan Laurin
Die Cancel Culture stellt einen Frontalangriff auf den Universalismus der Aufklärung dar. Dem Nachwuchs in Hochschulen und Medien dient sie auch dazu, Konkurrenten aus dem Weg zu räumen. mehr
Von Christian Zeller
Klimaaktivisten der ‚letzten Generation‘ und von Extinction Rebellion kleben sich mittlerweile bei ihren Verkehrsblockaden auf der Straße fest. Sie radikalisieren sich. mehr
Von Jonas Kathage
Nicht viel, wie ein hervorragendes, aber wenig beachtetes Buch von Donald S. Maier aus dem Jahr 2012 zeigt. mehr
Von Annette Heinisch
Die Regierung möchte mitten in der Energiekrise die letzten drei Atomkraftwerke abschalten. Eine Petition von 20 Professoren an den Bundestag fordert den Weiterbetrieb und braucht Ihre Unterschrift. mehr
Von Frank Furedi
Die verstorbene Monarchin Elisabeth II. gab den Briten eine Verbindung zu einer Vergangenheit, auf die sie stolz sein konnten. Damit stand sie im Gegensatz zum Zeitgeist. mehr
Von Alexander Horn
Mit sinkenden Reallöhnen lässt sich die Inflation nicht bekämpfen. Sie ist die Folge einer gescheiterten Wirtschafts- und Geldpolitik. mehr
Von Thilo Spahl
Es wird Zeit, damit aufzuhören, unsere Energieversorgung und damit unseren Wohlstand zu demolieren. mehr
Von Jonas Kathage
Pestizide sind keine Bedrohung für die Ernährungssicherheit – doch die EU-Kommission ist fixiert auf den Rückgang der Bestäuberpopulationen. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Die Ähnlichkeiten zwischen dem Islamismus und dem Wokeismus gehen tiefer als auf den ersten Blick ersichtlich. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Judenhass lässt sich leichter bekämpfen, wenn er in der Öffentlichkeit steht und nicht ins Verborgene verdrängt wird. Personen zu canceln stiftet hingegen Verwirrung und nährt Verschwörungsdenken. mehr
Von Thilo Spahl
Im neuen Erntebericht ist viel von der Klimakrise die Rede. Die Zahlen sprechen eine andere Sprache. mehr
Mit dem wirtschaftlichen Schwanken Deutschlands werden auch die grundlegenden Konstruktionsschwächen der Eurozone noch deutlicher zum Vorschein kommen. mehr
Der heutige Journalismus wirkt entpolitisiert und emotionalisiert. Er basiert auf der bedenklichen Vorstellung, dass Medienkonsumenten der moralischen Anleitung bedürfen. mehr
Von Ella Whelan
Warum es falsch wäre, die Argumente der Gegner zu canceln. mehr
Von Christian Zeller
Dass der Vortrag der Biologin Vollbrecht über Zweigeschlechtlichkeit von der Berliner Humboldt-Uni abgesagt wurde, lag am „Arbeitskreis kritischer Jurist*innen“. Dieser argumentiert bedenklich. mehr
Von Judith Curry
Warum wir uns auf die Energiewende konzentrieren sollten und nicht auf die kurzfristige Reduktion von CO2-Emissionen. mehr
Wir müssen uns fragen, wie ernst unseren Politikern die Verteidigung der freien Meinungsäußerung ist, wenn sie nicht einmal das Wort „Islamismus" in den Mund nehmen können. mehr
Von Kolja Zydatiss
Auch der jüngste Attentatsversuch auf den Schriftsteller Salman Rushdie könnte wieder zu genau dem kulturellen und moralischen Relativismus einladen, mit dem viele im Westen inzwischen gesegnet sind. mehr
Von Helmut Ortner
Bei immer weniger Mitgliedern erhalten die Kirchen in Deutschland immer mehr Steuergelder. Sogenannte „Staatsleistungen“ sollten längst abgelöst sein, es passiert aber nichts. mehr
Die Krise des Öffentlich-Rechtlichen geht tiefer als der Skandal um Patricia Schlesinger. mehr
Von Thilo Spahl
Ob, wo und wieviel es brennt, hängt vor allem von der Waldnutzung ab. mehr
Von Anke Behrend
Ein Aktivismus, der objektive biologische Fakten wie die Zweigeschlechtlichkeit des Menschen subjektiven Maßstäben unterwirft, ist gefährlich für Wissenschaft und Gesellschaft. mehr
Von Boris Kotchoubey
Oberflächlich spielt sich ein Konflikt zwischen Russland und dem Westen ab, auf einer tieferen Ebene geht es aber um den Kampf zwischen souveränen Nationalstaaten und Imperien. mehr
Von Thilo Spahl
Eine „Ad-hominem-Kultur“ setzt in Debatten auf Diffamierung und den Ausschluss von Andersdenkenden. Wer sind die Treiber und wie ernst ist die Situation in Deutschland? mehr
Die ZDF-Serie „Sløborn“ nahm zuerst die Corona-Transformation vorweg, und in der zweiten Staffel Weiteres, das uns droht. Die Realität wirkt dagegen unglaubwürdiger. mehr
Von Alexander Horn
Die aktuellen Kaufkraftverluste sind nicht das Werk der EZB. Verantwortlich sind die Staaten, weil sie eine Politik betreiben, die die Arbeitsproduktivität senkt. mehr
Von Brendan O’Neill
Von Sri Lanka bis Holland, von Albanien bis Kanada: In immer mehr Ländern rebelliert die Bevölkerung gegen eine abgehobene Politik, die sich nicht an den Bedürfnissen normaler Menschen orientiert. mehr