Europa
Die Zinswende steckt fest
Von Alexander Horn
Die EZB muss erneut mit billigem Geld die Konjunktur retten. Die Inflation hat sie nicht mehr im Griff, denn mit ihrer Geldpolitik hat sie die Inflationsbremsen zerstört. mehr
Von Alexander Horn
Die EZB muss erneut mit billigem Geld die Konjunktur retten. Die Inflation hat sie nicht mehr im Griff, denn mit ihrer Geldpolitik hat sie die Inflationsbremsen zerstört. mehr
Der geplante Anschlag gegen ein Konzert der Sängerin Taylor Swift in Wien und die Reaktionen darauf zeigen, dass die Eliten den Populismus mehr fürchten als den islamistischen Terrorismus. mehr
Von Mick Hume
Beim 100-Meter-Lauf der Männer während der Olympischen Spiele kam es zu einem spannenden Finale, jedoch nicht zum größten aller Zeiten. mehr
Der Horrorfilm „Sick“ von 2022 zeichnet ein Sittenbild der beginnenden Corona-Transformation. Den tödlichsten Schrecken verbreiten dort übrigens Messermänner. mehr
Von Alexander Horn
Die Deindustrialisierung gewinnt seit 2018 an Dynamik. Verantwortlich sind nicht etwa gestiegene Energiepreise durch Coronakrise und Ukrainekrieg, sondern die wohlstandsvernichtende Klimapolitik. mehr
Von Kolja Zydatiss
Statt von den Erfahrungen unserer Nachbarn mit Fremdherrschaft und Totalitarismus zu lernen, belehren wir Deutschen sie, weil sie konservativer sind als wir. So bringt Deutschland Europa in Gefahr. mehr
Von Alfred Greiner
Unter der Prämisse, den Wohlstand der Gesellschaft zu erhöhen, ist die derzeitige Klimapolitik verfehlt. mehr
Von Niels Hipp
Auf den Kanarischen Inseln gibt es Proteste gegen Massentourismus. Der ist dort aber nicht das Problem, sondern der entscheidende Wirtschaftsfaktor. Mehr ökonomische Diversifizierung täte jedoch gut. mehr
Interview mit Christoph Degenhart
Um den Zustand der Meinungsfreiheit in Deutschland sorgt sich auch ein Staatsrechtsprofessor. Bundesregierung und Verfassungsschutz geben kein gutes Bild ab. Das gilt auch bei der Compact-Affäre. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Israel will gezielt Hamas-Führer ausschalten und hat erst jüngst wieder versucht, den kriegslüsternen Deif zu töten. Dazu hat das Land allen Grund. mehr
Das Compact-Magazin Jürgen Elsässers wurde von Bundesinnenministerin Faeser am Dienstag verboten. Ein so noch nicht dagewesener grundgesetzwidriger Eingriff in die Pressefreiheit. mehr
Donald Trump, auf den kürzlich geschossen wurde, ist moderater, als seine Gegner ihn darstellen. Das Wahlprogramm des Präsidentschaftskandidaten spricht die Mitte an, nicht konservative Scharfmacher. mehr
Von Kolja Zydatiss und Mark Feldon
Die Zeit des westlichen Liberalismus scheint vorbei zu sein: Eine hyper-liberale Kulturrevolution frisst ihn von innen auf. Zugleich zerfällt nationalstaatliche Demokratie, etwa in der EU. mehr
Von James Heartfield
Bei der Hamas handelt es sich um eine reaktionäre religiöse Bewegung, die nie ein Interesse an einer nationalen Befreiung hatte. mehr
Von Christian Zeller
Eine angeblich „schweigende Mehrheit“ habe Anfang des Jahres massenhaft gegen die AfD demonstriert, heißt es. Tatsächlich waren es vor allem Grünen-Wähler in ihrem Kulturkampf gegen Andersdenkende. mehr
Der Erfolg der AfD bei den EU-Wahlen im Juni ist eine schallende Ohrfeige für das Establishment. Die unterlegenen Parteien scheinen jedoch nicht in der Lage zu sein, daraus zu lernen. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Israelfeindliche Fanatiker haben das Propagandasymbol der Terrorgruppe übernommen, um Juden zu bedrohen und einzuschüchtern. Diese werden dadurch zu Zielscheiben. mehr
Von Frank Furedi
Am Sonntag findet die französische Parlamentswahl statt. Um Wahlsieg und Regierungsbeteiligung des populistischen Rassemblement National zu verhindern, werden hysterische Kampagnen geführt. mehr
Von Andrea Seaman
In der Schweiz soll ein dritter Geschlechtseintrag eingeführt werden. Dabei versucht man, einer Diskussion aus dem Weg zu gehen. Als Folge droht mehr Zensur kritischer Meinungen zur Gender-Ideologie. mehr
Von Niels Hipp
Die marktwirtschaftliche Entwicklung in Vietnam hat in den letzten Jahrzehnten viele Menschen aus der Armut geholt. Politisch bleibt der Staat repressiv. mehr
Von Alexander Horn
Wachstum, Wohlstand und die ökologische Klimapolitik gehen zusammen, behauptet Habeck. Um jedoch die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, muss er die energieintensiven Industrien abwickeln. mehr
Von Brendan O’Neill
Nach der Rettung von vier israelischen Geiseln in Nuseirat beschuldigt man Israel. Nicht zuletzt die westliche Linke sollte stattdessen endlich mal die Hamas für ihre Verbrechen verantwortlich machen. mehr
Interview mit Ulrich Schmidt-Denter
In Deutschland fehlt es an positiver Identifikation mit dem eigenen Land, bemängelt ein Psychologieprofessor. Er kritisiert neben Wokeness auch Irrwege der Holocaust-Erziehung. mehr
Von Christian Zeller
Die SPD postete kürzlich eine „Deutschland-den-Deutschen“-Plakatbotschaft, die Teile des Volkes ausschließt. Die Aussage ähnelt einer von Höcke (AfD). Auch Laschet (CDU) hat sich zu ‚Sylt‘ geäußert. mehr
Die Messerattacke vom vergangenen Freitag in Mannheim hat die unerträgliche Feigheit vieler unserer Politiker gegenüber dem Islamismus offenbart. mehr
Von Judith Curry
Klimawissenschafler sind sich über einige Fakten einig, in vielen andere Fragen jedoch nicht. mehr
Solange vor allem die AfD gegen die Selbstgefälligkeit des Establishments aufbegehrt, wird sie gewählt – trotz tatsächlicher und vermeintlicher Skandale ihres Personals. mehr
Von Frank Furedi
Beim Populismus geht es darum, den Nationalstaat ernst zu nehmen. Da sich die Eliten von ihren Nationen abwenden, füllt er für die Bürger eine wichtige Lücke. mehr
Von Alexander Horn
Heil und Lindner wollen die Rente angeblich sicherer machen. Da aber der Wohlstand in Deutschland nicht mehr steigt, geht es mit den Renten abwärts. Zudem attackiert ihre Reform die Leistungsträger. mehr
Von Thilo Spahl
Aber was kann man sich konkret darunter vorstellen? mehr
Von Niels Hipp
Die untergegangene Indus-Hochkultur in Pakistan erinnert an die Vergänglichkeit des Wohlstands. Heute eignet sich das Land auf dem indischen Subkontinent für Kulturtouristen. mehr
Interview mit Helmut Ortner
In vielen Ländern, darunter demokratischen, gibt es noch die Todesstrafe. Neben klassischen Straftätern werden mancherorts auch Oppositionelle und Ungläubige hingerichtet. mehr
Von Frank Furedi
Die EU-Kommission hat die Sanktionen gegen Polen aufgehoben, da dort inzwischen eine ihr genehme Koalition regiert. Ob diese sich rechtsstaatlich gebärdet, kümmert Brüssel kaum. mehr
Von Kai Rogusch
Die schleichende Bargeldabschaffung und die Einführung digitaler Zentralbankwährungen sowie Identitäten ermöglichen eine direkte Verhaltenssteuerung der Menschen. mehr
Von Alexander Horn
Mit einer fiesen Attacke gegen vermeintlich ausbeuterische Konsum- und Lebensgewohnheiten der Bürger hat die EU-Technokratie einen großen Sieg zur weltweiten Durchsetzung ihres Grünen Deals errungen. mehr
Von Christian Zeller
Heute vor 30 Jahren trat Nelson Mandela sein Amt als Präsident Südafrikas an. Die Leitlinien seines Kampfes stehen in einem starken Widerspruch zur Weltsicht, wie sie inzwischen die Woken verbreiten. mehr
Von Alexander Horn
Die Bundesregierung verwechselt ihr „Modell einer pluralistischen und vielfältigen Gesellschaft“ mit der Demokratie. So diffamiert sie die Bürger und deren Meinungen als rechtsextremistisch. mehr
Das Selbstbestimmungsgesetz untergräbt hart erkämpfte Freiheitsrechte. mehr
Von Alexander Horn
Den Thüringer Bürgern wird rechtsextreme Orientierung unterstellt, um sie politisch zu diffamieren. So legitimiert man den Schutz der Institutionen vor den Bürgern, und die Demokratie stirbt. mehr