Antisemitismus
Die Selbstentblößung der Gretatisten
Die frühe Greta künstlich von der heute politisch irrlichternden Thunberg abzutrennen, dient dem Ziel, das Schwarz-Weiß-Denken der Klimabewegung nicht allzu offensichtlich werden zu lassen. mehr
Die frühe Greta künstlich von der heute politisch irrlichternden Thunberg abzutrennen, dient dem Ziel, das Schwarz-Weiß-Denken der Klimabewegung nicht allzu offensichtlich werden zu lassen. mehr
Das feige Kuschen vor dem Antisemitismus ist eines der größten Probleme. mehr
Von Christian Zeller
Die sogenannte Mitte-Studie der SPD-nahen Stiftung legt nahe, dass der Rechtsextremismus in Deutschland zugenommen habe. Eine auffällig verkürzte Zeitreihe trägt zu diesem Eindruck bei. mehr
Von Niels Hipp
Iraner haben gelernt, die Propaganda ihres Regimes nicht allzu ernst zu nehmen. Dieses stellt eine wirtschaftliche und kulturelle Belastung dar. Dennoch gibt es interessante touristische Ziele dort. mehr
Von Frank Furedi
Machteliten sind nicht mehr, was sie einmal waren, und müssen sich immer mehr auf kulturelle Macht stützen. mehr
Von Joanna Williams
Auch wenn Unternehmen, die sich moralmissionarisch geben, zuweilen der Wind ins Gesicht schlägt, halten sie grundsätzlich an der modischen Wokeness fest. mehr
Von Alexander Horn
Die Befürworter des Brückenstrompreises verfolgen eine zynische Politik. Mit gigantischen Subventionen wollen sie die Folgen der ökologischen Klimapolitik möglichst lange verschleiern. mehr
Von Kolja Zydatiss
Promis wie Armin Laschet und Sarah Wagenknecht traten bei einem Berliner Institut auf, das Verbindungen zu Sekten und Islamisten hat und dubiose Studiengänge anbietet. Cem Özdemir saß sogar im Beirat. mehr
Von Christian Zeller
Die weltweite Abschaffung von Atomwaffen wird zwar gefordert, scheint aber unrealistisch. Es lässt sich auch fragen, ob das so pauschal überhaupt wünschenswert wäre. mehr
Von Thilo Spahl
Ein wichtiger Beitrag zur Lösung der globalen Energieprobleme könnte in neuen Technologien zum Bohren tiefer Löcher liegen. mehr
Von Tim Black
Die Bewohner des Gazastreifens werden vom bösartigen islamistischen Regime als bloßes Kanonenfutter in seinem apokalyptischen Krieg gegen die Juden missbraucht. mehr
Von The Westminster Declaration
Die Westminster Declaration spricht sich gegen zunehmende Zensur aus. Unterzeichner aus unterschiedlichen politischen Richtungen sehen die Meinungsfreiheit bedroht. Novo dokumentiert die Erklärung. mehr
Sympathien für den Hamas-Terror, den einige deutsche Muslime äußern, haben auch damit zu tun, dass der deutsche Staat und die multikulturell orientierten Eliten Parallelgesellschaften fördern. mehr
Mindestlohn rauf und Mieten runter – das fordert die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang. Ökonomische Zusammenhänge blendet sie bei ihren Vorschlägen aber aus. mehr
Von Brendan O’Neill
Im Westen fordern Stimmen, dass Israel sich nicht gegen den Hamas-Terror wehren soll. Egal was Israel gegenüber dem Gazastreifen macht, es wird dem Land negativ ausgelegt. mehr
Von Niels Hipp
Inzwischen kann man touristische Reisen in die Golfmonarchie Saudi-Arabien unternehmen. Dort herrscht eine gewisse Dynamik; Unterschiede zu Europa, aber auch zum Iran drängen sich auf. mehr
Von Frank Furedi
Die Reaktion der westlichen Linken auf die Gräueltaten der Hamas offenbart eine weitere Form des Antisemitismus: eine aus der Identitätspolitik gespeiste. mehr
Von Norman Lewis
Wer das Pogrom in Israel mit den Befreiungskämpfen in Südafrika vergleicht, sollte sich schämen. Der Unterschied zwischen freiheitlich-demokratischem Idealismus und Barbarei könnte größer kaum sein. mehr
Von Alexander Horn
Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz versucht die Bundesregierung den Ursachen des Fach- und Arbeitskräftemangels auszuweichen. Ein Scheitern mit Ansage. mehr
Wer die Angriffe auf Israel als einen Akt des Widerstands oder sogar der Befreiung feiert, hat den letzten Rest seiner moralischen Glaubwürdigkeit verloren. mehr
Von Christian Zeller
Der Hass auf den „weißen Cis-Mann“ kann in kriminelle Gewalt umschlagen. Zu den geistigen Ahnen dieses postmodernen Denkens und Handels gehören Derrida, Butler & Co. mehr
Interview mit Matthias Heitmann
Novo-Mitbegründer Matthias Heitmann nimmt seit 2017 als kabarettistische Kunstfigur namens „FreiHeitmann“ den Zeitgeist aufs Korn. Sein aktuelles Programm heißt „Fürchtet euch nicht!“ mehr
Von Frank Furedi
Vielfalt, heute oft Diversität genannt, wird zunehmend propagiert, vor allem an Universitäten. Vielfältige seien homogenen Gruppen überlegen. Dieser Ansatz führt zu Intoleranz und Autoritarismus. mehr
Von Christian Zeller
Der Dresdner Prozess gegen Linksextreme zeigt, dass sie Gewalt gegen Personen zunehmend für ein probates Mittel halten. Die Woke Culture beeinflusst diese wie früher die 68er die RAF. mehr
Von Rafał Woś
Bei der polnischen Parlamentswahl im Oktober haben die Wähler eine echte Wahl zwischen der populistischen PiS und der liberalen Opposition. mehr
Von Kai Rogusch
Die Bürger lassen sich immer weniger durch „Corona", „Klima" und andere immer aufdringlicher durchs Dorf getriebene Säue ins Bockshorn und in die Kontrollgesellschaft jagen. mehr
Von Phil Mullan
Düstere Prognosen über den bevorstehenden wirtschaftlichen Zusammenbruch Chinas sagen weit mehr über den Westen selbst aus als über China. mehr
Von Adrian Müller
Antirassistische Agenden und Aktionspläne wollen sogenannte marginalisierte Gruppen mit Opferprivilegien versehen. Umgedrehte Diskriminierung gilt woken Aktivisten als gute Diskriminierung. mehr
Von Niels Hipp
Tourismus und einige Reiseziele erfahren in westlichen Gesellschaft oft negatives Framing. Ein näherer Blick durch eine andere Brille lohnt. mehr
Kolumne von Niels Hipp
In der Reihe „Unkritisch reisen“ bewegt sich Niels Hipp durch die Welt, ohne den Tourismus durch die Zeitgeistbrille zu betrachten. Damit setzt er Sendungen wie „Kritisch reisen“ (WDR) etwas entgegen. mehr
Von Kevin Yuill
Die Eliten schreiben die Geschichte neu und könnten bald diejenigen kriminalisieren, die sich dagegen wehren. In Kanada geht es um Zweifel an unbewiesenen Massengräbern mit Ureinwohnerkindern. mehr
Von Frank Furedi
Die Vereinten Nationen (UN) nutzen „Kinderrechte", um die grüne Agenda der Eliten voranzutreiben. So sollen Minderjährige Staaten wegen des Klimawandels verklagen können. mehr
In den letzten Wochen mehren sich erste Anzeichen, dass Corona wieder politisch hochgekocht werden soll. So oder so befinden wir uns nach wie vor in der Neuen Normalität. mehr
Von Patrick Brown
„Ich habe die ganze Wahrheit weggelassen, damit mein Artikel über den Klimawandel veröffentlicht wird.“ mehr
Von Alexander Horn
Im Streit um den Industriestrompreis geht es weder um die Rettung der Industrie noch um die Bewahrung des Wohlstands, sondern um die Rettung der ökologischen Klimapolitik vor den Bürgern. mehr
Von Mona Aranea
Ein parodistisches Fahndungsplakat führte zur Verurteilung eines Facebook-Nutzers im niederrheinischen Viersen. Wenn ZDF-Mann Jan Böhmermann Ähnliches verbreitet, kommt er damit offenbar durch. mehr
Ein Blick nach Großbritannien zeigt, wie zensorisch und schädlich die Transgender-Ideologie sein kann mehr
Von Thilo Spahl
Waldbrände sind kein Beleg für eine Klimakrise, sondern für menschliches Versagen. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Die deutschen Behörden setzen das Gespenst des Antisemitismus als Waffe gegen ihre politischen Gegner ein, z.B. im Umgang mit der AfD. mehr