Alle Artikel (Fortsetzung)

Der Aktionskünstler als Verbrecherlein

Essay von Ulf Heuner

Das „Zentrum für Politische Schönheit“ stand letzten Samstag im Mittelpunkt einer Auseinandersetzung mit der Hauspolizei des Bundestags. Die Widersprüche des aktionskünstlerischen Zentrums und seinen fragwürdigen Bezug auf Menschenrechte. mehr

Filmförderung: „Mit dem eisernen Besen durchkehren“

Von Uwe Boll

Die staatliche Filmförderung in Deutschland ist Kungelei, erläutert Independent-Filmemacher Uwe Boll im Interview. Sie verzerrt den Wettbewerb. Aus Anlass von Bolls 50. Geburtstag werden ab heute in den nächsten Tagen sechs seiner Filme als „Bollwerke“ bei Tele5 ausgestrahlt mehr

„In Deutschland bekommt man ständig Ärger“

Interview mit Uwe Boll

In Deutschland schränkt die Altersfreigabe bei Filmen sogar das Recht Volljähriger ein, alles zu sehen, was sie wollen. Der international erfolgreiche und umstrittene Independent-Filmemacher Uwe Boll berichtet im Interview von seinen bizarren Erfahrungen mit der deutschen FSK mehr

Udo Jürgens: Von Mimosen und Weicheiern

Kommentar von Christoph Lövenich

Der Sänger Udo Jürgens kann heute auf 80 Lebensjahre zurückblicken. Damals wie heute trotzt der populäre Entertainer mit seinen Liedern und seiner Lebensart Spießigkeit und Intoleranz. Christoph Lövenich würdigt den Künstler anlässlich seines Geburtstages mehr

Spiralgalaxien im Hunsrück

Essay von Vince Ebert

Der Physiker und Wissenschaftskabarettist Vince Ebert erklärt den Zusammenhang von Kreativität und Freiheit. Schöpferisches Tätigsein lässt sich nicht in VHS-Kursen lernen; es geht darum, neu zu denken, unorthodoxe Wege zu gehen und Grenzen zu überschreiten mehr

Die Behauptung der Kunst

Kommentar von Tobias Prüwer

Auch heute ist die Freiheit der Kunst immer wiederkehrenden Angriffen ausgesetzt. Fügt man sich ihnen, führt das zu einer durch langweilige Ästhetik und sterile Mittelmäßigkeit charakterisierten freiheitsscheuen Konsenskunst. mehr

Urheberrechtsdebatte: Musik gegen Geld

Von Renate Dienersberger

Die Debatten um das Urheberrecht und die GEMA-Tarifreform verstärken die Sorgen und Nöte vieler Musiker. Die Musikerin Renate Dienersberger erklärt, weshalb nicht zuerst Stars und Musikindustrie betroffen sind. Leitragende sind die kleinen Bars, Musiker und nicht zuletzt die Kunst mehr

The big divide

Analyse von Rolf Silber

Die Transport-Technik hat den Inhalten zu dienen und diese nicht durch Diktat zu verändern. Die Kostenloskultur im Netz wäre in letzter Konsequenz der Sieg der Informatiker über die Künstler. Dazu darf es nicht kommen. Gute Kunst hat nun mal ihren Preis mehr

„Nachhaltig auch im Jahr 2012?“

Von Stefan Josef Bittl

ATELIER: Zum Jahresabschluss präsentieren wir ihnen im Atelier was zum Schmunzeln. Ein Cartoon des Zeichners Stefan Josef Bittl setzt sich mit modernen Ängsten auseinander und liefert stichhaltige Indizien, wer auch was damit zu tun haben könnte. Das Novo-Team wünscht Ihnen ein gutes neues Jahr! mehr

Architektur ohne Risiken und Nebenwirkungen

Essay von Michael Bross

Der Zeitgeist ist nachhaltig und die Architektur ist es auch. Während frühere Generationen mit ihren Bauwerken noch Spuren hinterlassen wollten, scheint es aktuell nur noch um die Verminderung des ökologischen Fußabdrucks zu gehen. Was sagt das über unsere Zeit, fragt Michael Bross mehr