Radioaktiver Frankenstein-Klon kapert Zeitmaschine
Analyse von Jürgen Wimmer
Jürgen Wimmer über die filmische Wissenschaftsrezeption. mehr
Analyse von Jürgen Wimmer
Jürgen Wimmer über die filmische Wissenschaftsrezeption. mehr
Kommentar von Josie Appleton
Warum gelten Untergangsapostel wie Michel Houellebecq als lesens- und sehenswert, fragt sich Josie Appleton. Houellebecq ist Autor des 1999 veröffentlichten Romans Elementarteilchen, der im Februar 2006 auf der Berlinale Kinostart in Deutschland hatte und nun auch als DVD vorliegt. mehr
Analyse von Jürgen Wimmer
Raubkopien aktueller Hollywoodstreifen sind vor allem deshalb beliebt, weil die Originale zu schlecht sind, als dass man dafür bezahlen möchte, sagt Jürgen Wimmer. mehr
Essay von Thomas Deichmann
Peter Handke gegen die Eindimensionalität mehr
Analyse von Sabine Reul
Statt über infantile Zeichnungen zu streiten, braucht die Welt eine ernsthafte Debatte über Freiheit, Demokratie und gesellschaftlichen Wandel. mehr
Reportage von Bijan Farnoudi
Furchterregend blicken die Totenköpfe, die anstatt der Sterne die amerikanische Flagge zieren, auf die Fußgänger herab. Die roten Streifen haben sich zu den Spuren niederfallender Bomben verwandelt. So porträtiert eine propagandistische Wandfassade entlang einer der großen Teheraner Alleen Amerika, den „großen Satan“. In der Bevölkerung erfreut sich jener Satan heutzutage allerdings großer Beliebtheit. mehr
Rezension von Brendan O’Neill
Frank Furedi fordert in seinem aktuellen Buch einen neuen kulturellen Aufbruch. mehr
Analyse von Bernd Herrmann
Bernd Herrmann hat das Stellungsspiel von Hans Magnus Enzensberger beobachtet und findet neben Licht auch zunehmend viel Schatten. mehr
Analyse von Vicky Richardson
Eigentlich folgt auf Zerstörung Aufbau. Nicht so bei den Plänen zur Gestaltung von Ground Zero. Von Vicky Richardson mehr
Analyse von Matthias Heitmann
Die Argumente, mit denen für und gegen Gunther von Hagens Ausstellung Körperwelten zu Felde gezogen wird, überzeugen nicht. Matthias Heitmann stellt sich die viel interessantere Frage, wie das wachsende Interesse an Leichen zu erklären ist. mehr
Von Michael Wetzel
Peter Handke über Filme, Bilder und auch Bücher.
mehr
Rede von
Eine Rede über Orte, die uns jede Menge Geschichten erzählen könnten, wenn wir nur zuzuhören verstünden - und allerlei andere Bilder von der Oberfläche der Erde. mehr
Rezension von Bernd Herrmann
Was will uns Martin Walser über Reich-Ranicki sagen? Ist der Tod eines Kritikers ein antisemitisches Machwerk? Und, ganz am Rande: taugt das Buch was? Bernd Herrmann hat nachgelesen. mehr
Analyse von Niels Höpfner
Einen radikalen Umbruch des Subventionstheaters aus Kosten- und Qualitätsgründen fordert Niels Höpfner. mehr
Interview mit Gillo Pontecorvo
Julian Namé sprach mit Filmemacher Gillo Pontecorvo über Filmästhetik, Widerstand und dessen Werk. mehr
Analyse von Roland Seim
Darüber wie sich staatliche Kontrolle mittels Zensur in der Kunst breit und dieselbige platt macht. mehr
Analyse von Klaus Bittermann
Jedes Jahr erneut unterwirft sich der Berliner Verleger Klaus Bittermann der undankbaren Aufgabe, die Klebrigen, Seifigen und Schleimigen in deutscher Politik und Gesellschaft zu würdigen, die sich eines unverzeihlichen Schwurbels schuldig gemacht haben und sich dabei von der unerbittlichen Jury der letzten Gerechten ertappen ließen, der u.a. Wiglaf Droste, Gerhard Henschel, Fritz Eckenga und Fritz Tietz angehören. Die Ergebnisse der streng wissenschaftlichen Untersuchung werden im Jahrbuch Warum sachlich, wenn’s auch persönlich geht. Das Who’s who peinlicher Personen (Edition Tiamat, Berlin) veröffentlicht. Im folgenden wurden exklusiv für Novo-Leser fünf Dödels ausgewählt, die, wie Flann O’Brien sagen würde, so blöd sind, dass sich sogar die Hunde auf der Straße weigern, sie anzubellen. mehr
Analyse von Marie-Theres Deutsch
Die Architektin Marie-Theres Deutsch über Gründe und Hintergründe des architektonischen Dilemmas auf der EXPO. mehr